COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (577)
  • Titel (31)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (250)
  • eBook-Kapitel (222)
  • News (106)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Banken Rechnungslegung Arbeitskreis Controlling interne Unternehmen Rahmen Compliance Berichterstattung Grundlagen internen Praxis Corporate Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

581 Treffer, Seite 23 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Gesetzentwurf zur Stärkung der Finanzmarktintegrität veröffentlicht

    …kapitalmarktorientierte Unternehmen, die nicht Banken oder Versicherungen sind, ihren Abschlussprüfer nach spätestens zehn Jahren wechseln müssen, resümiert das Institut… …der Wirtschaftsprüfer (IDW). Außerdem soll die Pflicht zur Trennung von Prüfung und Beratung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse wesentlich… …bezogen. Corporate Governance Weitere Reformvorschläge betreffen vor allem die Corporate Governance von Unternehmen des öffentlichen Interesses, das… …Änderungen des HGB und des Publizitätsgesetzes sind in Art. 11 bzw. Art. 13 enthalten. Beispielsweise geht es um die Abschlussprüfung bei Unternehmen von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Naming and Shaming im Kapitalmarktrecht

    …Naming and Shaming bedeutet, die Verstöße von Unternehmen unter Namensnennung des Täters zu veröffentlichen. Dieses Verfahren wird auf europäischer… …regelmäßig veröffentlicht, welche Unternehmen ein Kartell bilden und welche Strafe verhängt worden ist. Dies soll die Vorlage für die Anpassungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren

    Philipp Müller-Peltzer, Ilan Leonard Selz
    …Umfang des Anspruchs gegenwärtig noch nicht abschließend geklärt ist, besteht für zur Auskunft verpflichtete Unternehmen weiterhin teilweise… …Verschlüsselung mit eigenem Schlüsselmanagement durch das EU-ansässige Unternehmen voraussetzt. Darüber hinaus wird die Anonymisierung personenbezogener Daten vor… …damit die Möglichkeiten für Unternehmen, mithilfe zusätzlicher Maßnahmen ihre Datenübermittlung auf Standardvertragsklauseln zu stützen, weiterhin… …unverschlüsselt in der Cloud gelesen und bearbeitet werden können. Hier besteht weiterhin Handlungsbedarf für Unternehmen und zugleich große Rechtsunsicherheit. Es… …wesentliche für den Datenschutz relevante Punkte aufgreift. Unternehmen sind gut beraten, diese Checkliste bei der Umsetzung einer Videoüberwachung zu… …. Hierzu sollten Unternehmen konkret prüfen, ob die Speicherdauer auf verwendeten Festplatten nicht tatsächlich weit darüber hinausgeht, weil die Aufnahmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Das Personenkennzeichen und die Komplexität

    Frederick Richter
    …Anspielung auf den Herrn der Ringe mit „Eine Nummer, sie alle zu finden“? 5 4 „Mehr Leistung für Bürger und Unternehmen: Verwaltung digitalisieren. Register…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten im Beschäftigungsverhältnis aus dem Blickwinkel des TKG, der DSGVO und des BDSG

    Stefan Buchholz, Marcus Kirsch
    …BDSG sowie dazugehörige Fragen der Verhältnismäßigkeit und Abwägung. I. Einleitung Sind von einer IT-forensischen Untersuchung innerhalb von ­Unternehmen… …Ja/Nein) einzuräumen, wenn eine Privatnutzung im Unternehmen möglich sein soll. Dabei sind allerdings ­etwaige Mitbestimmungsrechte des Betriebsrats zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    Ein Bild sagt mehr als tausend Worte

    Wie Piktogramme bei der Compliance helfen
    Rebecca Wiemer
    …helfen Rebecca Wiemer ist ­zusammen mit Christian Arndt geschäftsführende Gesellschafterin der ­Wiemer/Arndt UG und berät Unternehmen sowie öffentliche… …Unternehmen sowie Verbände einen hohen Aufklärungsbedarf wider und sind mit der Umsetzung der komplexen Anforderungen der DSGVO befasst. Gerade Unternehmen… …Formaten in Social Media oder Bewegtbild. Die Sensibilisierung besonders von Mitarbeitenden in Unternehmen muss diesen neuen Gewohnheiten Rechnung tragen… …gezeigt, dass Unternehmen, bei denen das Piktogramm für Datenpannen im Einsatz ist, in vielfach höherem Maße Risiken erkennen. Durch die Bearbeitung derer… …eine vereinfachende und erklärende Wirkung zu, die durch einen Aushang in einer zentralen Stelle im Unternehmen sogar zu wiederkehrender Sensibilisierung… …werden. Seither ist jedoch nicht viel passiert und die Mitarbeitenden in den Unternehmen sind immer noch verunsichert. Einfache Datenschutzzeichen scheinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    UWG-Rechtsbruch durch DSGVO-Verletzungen in Österreich und Deutschland

    Eine rechtsvergleichende Begutachtung aus Anlass einer aktuellen OGH-Entscheidung
    Nina-Maria Thomic, Felix Zopf
    …allem durch Mitbewerber) könnte eine Angriffsfläche für die Abmahnung einer Vielzahl von Unternehmen bieten, die die DSGVO nicht vollständig umgesetzt… …unlautere Geschäftspraktik oder sonstige unlautere Handlung anwendet, die geeignet ist, den Wettbewerb zum Nachteil von Unternehmen nicht nur unerheblich zu… …über unlautere Geschäftspraktiken im binnenmarktinternen Geschäftsverkehr zwischen Unternehmen und Verbrauchern und zur Änderung der Richtlinie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Pandemie-Leitfaden für Unternehmen

    Mit Operationsplan, Maßnahmenkatalog und Checklisten
    978-3-503-19490-2
    Regine Kraus-Baumann
    …Lieferketten wegbrechen, Mitarbeiter ausfallen und Maßnahmen wie Kurzarbeit und Home-Office zu ergreifen sind? Jedes Unternehmen sollte jetzt auf neue…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Einführung

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Jahr 2018 durchge- führte Umfrage unter 702 repräsentativ nach Branchen, Mitarbeiterzahl und Umsatz ausgewählten Unternehmen kommt zu dem Ergebnis, dass… …die tatsäch- liche Betroffenheit in den letzten zwei Jahren zwischen 23% (bei den kleinen Unternehmen) und 40% (bei den großen Unternehmen) variiert… …. 81% der be- fragten Unternehmen sehen für andere Unternehmen ein hohes bzw. sehr hohes Risiko durch Wirtschaftskriminalität, während 31% das Risiko von… …wirt- schaftskriminellen Handlungen betroffen zu sein, für das eigene Unternehmen als gering einschätzen. Die Risikowahrnehmung entspricht offensichtlich… …1:Wirtschaftskriminalität Studie 2006 2010 2014 2018 Von Wirtschaftskriminalität in den vor- angegangenen Jahren betroffene deut- sche Unternehmen 55% (in den letzten 3… …Jahren) 37% (in den letzten 3 Jahren) 35% (in den letzten 2 Jahren) 32% (in den letzten 2 Jahren) Unternehmen, die generell ein Gleich- bleiben oder… …aufgedeckt wurden (24% in 2018), so wird der Handlungsbedarf deutlich, der bei den Unternehmen im Bereich der Früherkennung und der systematischen Prävention… …, S. 19): „In der kapitalistischen Konkurrenz werden ge- rade die Unternehmen belohnt, die in jeder Hinsicht bis an die Grenzen des Mach- baren und… …versuchen Unternehmen, ihre Geschäfts- zahlen besser darzustellen, als sie effektiv sind.18 Das Management ist bestrebt, die eigene Leistung besser als in… …Gesellschaften. Zu Zeiten der Anfänge des modernen Prüfungswesens um 1850 erfolgte – be- dingt durch das enorme Wachstum der Unternehmen – eine Neuausrichtung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Bilanzskandale: Einzelfallstudien – Die alten Fälle

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …Finanzdienstleister und galt diesbezüglich als „MarketMaker“. 1997 versuchte das Unternehmen, seine Erfahrungen aus dem Handel von Strom- und Gasderivaten auf andere… …Kon- junkturkrise. Um mit hohen Wachstumsraten glänzen zu können, hatte das Unternehmen immer neue Produktmärkte erschlossen und auch geographisch… …Nichtausweis von Verbind- lichkeiten im Konzernabschluss wurde eine zu gute Kreditwürdigkeit vorge- täuscht, wodurch das Unternehmen stets neue Kredite erhielt… …Bilanzskandale in den USA unternehmen verkauft, um eine zusätzliche Nachfrage vorzutäuschen. Erst als es in den Zielmärkten zu Versorgungsengpässen kam und die… …Mrd. US-$ nur 6,3 Mrd. US-$ betragen. Doch gerade bei Unternehmen der New Economy achteten Investoren und Finanzanalysten besonders auf die… …relativ kurzen – Firmengeschichte mehr als 75 Übernahmen vorgenommen. Durch die zahlreichen Zukäufe avancierte das Unternehmen nach AT&T zum zweitgrößten… …revolutionierten, generiert. Das Unternehmen galt als äußerst innovativ: auch die Erfindung von Laserdru- cker und Computermaus wurde dem F&E-Bereich von Xerox… …Kerngeschäftsfeld von billigeren Anbietern wie Canon oder Eastman Kodak überholt wurde, geriet das Unternehmen in den 90er Jahren infolge erheblicher Umsatzeinbußen… …ten. Der Ende 2001 entlassene CFO Barry Romeril erhielt ein lebenslanges Ver- bot der Board-Mitgliedschaft bei börsennotierten Unternehmen. Literatur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück