COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (102)
  • eBook-Kapitel (61)
  • News (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Governance internen Compliance Deutschland deutsches Risikomanagements Bedeutung Berichterstattung Controlling Instituts interne Management Praxis Grundlagen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

178 Treffer, Seite 1 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bilanzskandale

    Analyse der Bilanzskandale

    Univ.-Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Dr. Harald Krehl, Dr. Stefan Hofmann, Jana Lack
    …. Kapitel 4: Analyse der Bilanzskandale 4.1 Bilanzdelikte Die folgenden tabellarischen Übersichten fassen jeweils Manipulationen in der Bilanz, der GuV, dem… …; falsche Angaben auf Rechnungen, um wahren Sachverhalt zu verschleiern. 300 Analyse der Bilanzskandale Immaterielle Vermögensgegenstände und Sachanlagen… …Verzicht auf planmäßige Abschreibung. . 301 Analyse der Bilanzskandale Investitionszulagen – Verkauf gebrauchter Maschinen in „frisch gestrichenem… …bei „Erträge aus Verträgen mit Kunden“. 302 Analyse der Bilanzskandale Vorräte – Verstoß gegen den Grundsatz der Einzelbewertung: Generierung… …per Gutschrift. 303 Analyse der Bilanzskandale Forderungen – Nach Absprache mit tatsächlich existierenden Kunden Ausstellung von bewusst überhöhten… …den Kapitalrücklagen, sondern erfolgswirksam unter den sonstigen betrieblichen Erträgen (vgl. Fall MLP). 304 Analyse der Bilanzskandale… …Forderungen (Balsam) 305 Analyse der Bilanzskandale Verbindlichkeiten – Verbergen von Schwarzmarktdarlehen: Kreditaufnahme durch ausländische… …und nicht erst mit Übernahme der Beherrschung (EMTV). – Umsätze mit nicht konsolidierten Scheinfirmen (Let’s Govex SA). 306 Analyse der… …: Saldierung von Aufwendungen und Erträgen (vgl. Fall SAirGroup). . 307 Analyse der Bilanzskandale 4.1.3 Manipulationen im Bereich Anhang Fehlende… …likely case“- und „worst case“-Szenarien – Zunehmend langfristige Prognosehorizonte: abnehmende Verlässlichkeit der Angaben 308 Analyse der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2020

    Islamismus und islamistischer Terrorismus sowie Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa

    Eine aktuelle Analyse
    Dr. Stefan Goertz
    …Rechtsextremismus und rechtsextremistischer Terrorismus in Deutschland und Europa Eine aktuelle Analyse Dr. Stefan Goertz* Dieser Beitrag untersucht die… …Definition, konstituierende Merkmale, die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden, islamistische Foreign Fighters und Jihad-Rückkehrer sowie… …aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden Nach Angaben des Bundeskriminalamtes (BKA) verhinderten die deutschen Sicherheitsbehörden im… …Europa. Eine aktuelle Analyse, in: Backes, U. / Gallus, A. / Jesse, E. / Thieme, T. (Hrsg.): Extremismus und Demokratie, Baden Baden, S. 187, abruf bar… …und Salafismus als sicherheitspolitische Bedrohungen für Europa. Eine aktuelle Analyse, in: Backes, U. / Gallus, A. / Jesse, E. / Thie­me, T. (Hrsg.)… …Rechtsterrorismus in Deutschland – eine aktuelle Analyse, in: Polizei Studium Praxis, 1/2020, S. 12–13. 23 Bundesamt für Verfassungsschutz, Verfassungsschutzbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2020

    Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien

    Eine Analyse
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Fake News | Verschwörungstheorien | Corona | soziale Netzwerke ZRFC 5/20 199 Aktuelle Fake News und Verschwörungstheorien Eine Analyse Prof. Dr…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2020

    IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten im Beschäftigungsverhältnis aus dem Blickwinkel des TKG, der DSGVO und des BDSG

    Stefan Buchholz, Marcus Kirsch
    …IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten Buchholz / Kirsch PinG 06.20 249 PRIVACY TOPICS Stefan Buchholz (MBA, CISSP, ISO 27001 LI, betr… …. DSB (GDDcert)) ist Partner im Bereich Cyber bei Deloitte und verantwortlich für das Deloitte Center for Data Privacy. IT-forensische Analyse von… …, Computerrechts- Handbuch, 34. EL Mai 2018, 70.11., Rn. 9. 250 PinG 06.20 Buchholz / Kirsch IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten vorgang beteiligt ist… …der allgemeinen Datenschutzvorschriften bleibt. Hiernach ergeben sich aus dem TKG also keinerlei Besonderheiten für die IT-forensische Analyse. Für die… …BVerfG, Urt. v. 02. 03. 2006 – 2 BvR 2099/04, NJW 2006, 976, 979. IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten Buchholz / Kirsch PinG 06.20 251 Nach… …ebenfalls automatisiert zur manuellen Analyse bereitgestellt wird 25 . Windows speichert zudem Inhalte des Arbeitsspeichers (RAM) auf der Festplatte… …IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten implementiert werden. 31 Um ganz sicher zu gehen, bliebe daher für eine sichere Löschung nur die mechanische… …. IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten Buchholz / Kirsch PinG 06.20 253 Auch die dort geforderten Transparenzanforderungen werden durch das TKG nicht… …IT-forensische Analyse von Telekommunikationsdaten „Verdacht“ im o. g. Sinne meint einen Anfangsverdacht, welcher über vage Anhaltspunkte und bloße Mutmaßungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen

    Eine empirisch-deskriptive Analyse der Einflussnahme familiärer Gesellschaftsstrukturen
    Prof. Dr. Inge Wulf, Alexander Senger
    …38 • ZCG 1/20 • Rechnungslegung Nichtfinanzielle Berichterstattung börsennotierter Familienunternehmen Eine empirisch-deskriptive Analyse der… …spezifischer familiärer Gesellschaftsstrukturen. familiären Zielstrukturen verankert ist, stellt die Analyse des Einflusses familiärer Gesellschaftsstrukturen… …und GERRY WEBER International nicht in die Analyse 17 Vgl. Richtlinie 2014/95/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 22. 10. 2014 zur Änderung… …Börsenindizes gelistet sind. 4. Empirisch-deskriptive Analyse der NFE der Unternehmen im DAXplus Family Index 4.1 Berichtsvarianten 46,3 % 50 % 37,5 % 0 % 10 % 20… …dargestellt werden, kenntlich zu machen. Die Analyse der NFE/NFB hat gezeigt, dass die Angaben zur Nutzung eines Rahmenwerks nicht bei allen Unternehmen präzise… …jedoch nicht möglich, weshalb zukünftige Untersuchungen den Einfluss weiterer Determinanten forcieren sollten. Darüber hinaus hat die Analyse der NFE…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2020

    Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020

    Erkenntnisse aus der Analyse des britischen Corporate-Governance-Systems
    Kevin Mack, Sean Needham, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Management ZCG 5/20 197 Weiterentwicklung der Corporate Governance nach ARUG II und DCGK 2020 Erkenntnisse aus der Analyse des britischen… …diskutieren. 2. Analyse des britischen CG-Systems 2.1 Ziele, Inhalt und Rechtliche Verankerung des UK Codes Das britische CG-System fußt auf gesetzlichen… …werden, wie die Anleger mit den neuen Berichtspflichten umgehen. 4. Fazit und Ausblick Auf Grundlage der vorliegenden Analyse des britischen CG-Systems…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2020

    Compliance-Risiken und Compliance-Chancen der Blockchain-Technologie

    Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Marie-Christin Falker
    …der Blockchain-Technologie Eine Analyse am Beispiel des liechtensteinischen TVTG Dr. Dr. Fabian Teichmann / Marie-Christin Falker* Die Verabschiedung…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Reichsbürger und Selbstverwalter

    Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der Innentäterproblematik
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Extremismus | Ideologie | Gewalt | Gefährdungspotenzial | Innentäter ZRFC 4/20 163 Reichsbürger und Selbstverwalter Die aktuelle Analyse der… …politikwissenschaftliche Analyse, Die Kriminalpolizei, 4/2018, S. 10. 2 Landesamt für Verfassungsschutz Bayern, Verfassungsschutzbericht 2018, München 2019; Landesamt für… …Analyse, Die Kriminalpolizei, 4/2018, S. 10. 4 Abrufbar unter http://www.br.de/franken/inhalt/reichsbuergerszene-bayern-waffen-100.html (Stand: 17.04.2020)… …: 17.04.2020); Goertz, S., „Reichsbürger“ und „Selbstverwalter“: Eine politikwissenschaftliche Analyse, Die Kriminalpolizei, 4/2018, S. 11. 25 Ebd., S. 13; Goertz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2020

    Corporate Governance in Familienunternehmen

    Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des Socio-Emotional-Wealth-Konzepts
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Anjuli Unruh
    …12 • ZCG 1/20 • Management Corporate Governance in Familienunternehmen Eine konzeptionelle Analyse aus der Perspektive des… …Vgl. Curran/Blackburn, Researching the Small Enterprise, 2011, S. 22; vgl. auch Krämer, Mittelstandsökonomik, Grundzüge einer umfassenden Analyse…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …in der Schweiz Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung Prof. Dr. Stefan Hunziker / Dr. Mirjam Durrer / Anjuli Unruh* Das Institut…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück