COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2020"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (289)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (160)
  • eBook-Kapitel (85)
  • News (45)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Revision Risikomanagements Anforderungen Berichterstattung Management Governance Banken Rahmen Deutschland PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagement Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

290 Treffer, Seite 16 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Enterprise Risk Management in der Schweiz

    Eine Analyse des Reifegrads aus Sicht der Unternehmensführung
    Prof. Dr. Stefan Hunziker, Dr. Mirjam Durrer, Anjuli Unruh
    …Aufsichtsrat in Deutschland gleichzusetzen. Denn im Gegensatz zu diesem ist der Verwaltungsrat nicht nur Aufsichtsorgan (Art. 716a Abs. 1 Ziff. 5 OR), sondern…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Cybercrime im Mittelstand

    Effekte von Unternehmensgröße und Familieneinfluss
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Alice Timmermann
    …Mittelstand, 2019, S. 20. 5 Vgl. Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik, Die Lage der IT-Sicherheit in Deutschland 2019, 2019, S. 49 f. 6…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Instrumente des Compliance-Managements im Mittelstand

    Implikationen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Behringer, Prof. Dr. Patrick Ulrich, Vanessa Frank, Anjuli Unruh
    …. 5 Vgl. Fissenewert, ISO 19600, ZRFC 2015 S. 198 ff. 6 Vgl. Günay, Das Compliance-Risiko in Deutschland, ZRFC 2020 S. 108 ff. 7 Vgl. Gleißner… …befragten Unternehmen haben ihren Standort in Deutschland, während sich die restlichen 2 Prozent in der Schweiz befinden. Einladungen (potentielle Teilnehmer)…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Reichsbürger und Selbstverwalter

    Die aktuelle Analyse der deutschen Verfassungsschutzbehörden unter Berücksichtigung der Innentäterproblematik
    Prof. Dr. Stefan Goertz
    …Gruppierungen und Einzelpersonen, die aus unterschiedlichen Motiven und mit verschiedenen Begründungen die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und deren… …Deutschland als Staat und seiner Repräsentanten sowie der gesamten deutschen Rechtsordnung. Reichsbürger und Selbstverwalter definieren sich häufig als… …außerhalb der Rechtsordnung stehend (Staatsleugner) und „legitimieren“ auf diese Weise Verstöße und Straftaten. 3 Sie lehnen die Bundesrepublik Deutschland… …und die bestehende Gesetzesordnung ab, so bezeichnen einige von ihnen Deutschland als Firma, als BRD- GmbH. 4 Die Ablehnung der Bundesrepublik führt bei… …Deutschland und deren bestehender Rechtsordnung. Die deutschen Verfassungsschutzbehörden definieren den Phänomenbereich Reichsbürger und Selbstverwalter wie… …Naturrecht – die Existenz der Bundesrepublik Deutschland und deren Rechtssystem ablehnen, den demokratisch gewählten Repräsentanten die Legitimation absprechen… …Argumentationsmuster bedienen. Reichsbürger konzentrieren sich hierbei auf die Fortexistenz eines Deutschen Reiches und lehnen deshalb die Bundesrepublik Deutschland ab… …. Selbstverwalter wiederum fühlen sich dem Staat Bundesrepublik Deutschland nicht zugehörig, erklären sich als unabhängig oder erklären ihren Austritt aus der… …Bundesrepublik Deutschland. 9 Selbstverwalter begründen dies mit einer UN-Resolution, die es angeblich möglich machen soll, sich zum Selbstverwalter zu erklären… …ideologische Element der Reichsbürger und Selbstverwalter ist die fundamentale Ablehnung der Legitimität und Souveränität der Bundesrepublik Deutschland sowie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Wirecard belastet die Reputation des Finanzplatzes Deutschland und führt zu Fragen nach der Rolle der Wirtschaftsprüfer in der Öffentlichkeit“, stellt das… …Europäische Kommission hat bereits die europäische Wertpapieraufsicht ESMA eingeschaltet, um ein mögliches Aufsichtsversagen in Deutschland im Fall ­Wirecard…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Der Mindestlohn und seine Tücken

    Beachtung von Besonderheiten des Mindestlohngesetzes, um nicht in die Haftungsfalle zu laufen
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …in Deutschland beschäftigt werden, den gesetzlichen Mindestlohn nach diesem Gesetz zu bezahlen. 3 Zu berücksichtigende Entgeltbestandteile oder nicht?…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Verbandssanktionengesetz – Herausforderungen und Chancen für Unternehmen

    Einführung eines Unternehmensstrafrechts in Deutschland
    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Deutschland Prof. Dr. Peter Fissenewert* Die Bundesregierung hat kürzlich den Entwurf der Bundesregierung eines „Gesetzes zur Stärkung der Integrität in der… …. Diese Straftaten waren dann auch der Höhe nach begrenzt. Ein Unternehmensstrafrecht im eigentlichen Sinne gab es bislang in Deutschland nicht. 1… …• Recht Verbandssanktionengesetz c Im internationalen Vergleich kann es sich Deutschland nicht mehr leisten, sein überholtes und schwaches… …Unternehmenssanktionierung in einem eigenen Gesetz ist richtig. Auch im internationalen Vergleich kann es sich Deutschland nicht mehr leisten, sein überholtes und schwaches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2020

    Datenschutz im Kontext der Digitalisierung

    Und die damit verbundenen Compliance-Herausforderungen
    Dr. Dr. Fabian Teichmann, Katharina Kuhn
    …(Deutschland) zum Dr. rer. pol. promoviert und am King’s College (England) einen LL.M. erlangt. Er unterrichtet Kurse zum Thema Compliance, Korruption, Geldwäsche… …einer langen Tradition des DSB in Deutschland und Österreich, entschied man sich in der EU lediglich zu einer Bestellpflicht nach risikobasiertem Ansatz… …Bussgelder.pdf (Stand: 07.11.2019). 41 Vgl. Quiel, P. / Hofmann, J. M., 100 Bussgelder unter der DSGVO in Deutschland – ein Resümee, DSB, 06/2019, S. 140; vgl… …atoms/files/stcrt-2019-14586.pdf (Stand: 07.11.19). 44 Vgl. Hansch, G., DSAnpUG-Eu: Der Anfang vom Ende des betrieblichen Datenschutzbeauftragten in Deutschland?, DSB, 11/2019, S… …. Andere EU- Länder wie Deutschland sehen striktere Verpflichtungen national nach dem BDSG zusätzlich vor, um nachdrücklich hohe Datenschutzstandards in der… …. Kaulartz, M./Quiel, P., DSGVO: Erste Empfehlungen einer Datenschutzbehörde zum datenschutzkonformen Einsatz von Blockchains, in: CMS Deutschland bloggt… …in der grenznahen Dachregion ist dabei eine besondere Sorgfalt geboten. Unbestritten gilt in Deutschland und Österreich die europäische Datenschutz-… …obligatorisch ist. In Deutschland ist bereits ab 20 Personen gemäß § 38 Abs. 1 S. 1 Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) die Schwellenwertanalyse zu bedenken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland rücken auch Auswirkungen auf andere EU-Mitgliedstaaten stärker in den Fokus der Prüfung, resümiert die Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl &…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2020

    Mehrfachmandatsträger in Aufsichtsräten – Professionell oder überlastet?

    Theoretische Betrachtung und deskriptive Untersuchung zur Verbreitung von Mehrfachmandaten in börsennotierten Unternehmen
    Willi Ceschinski, Franziska Handschumacher
    …Unternehmenslandschaft. Dem Netzwerk, das gemeinhin als „Deutschland AG“ bezeichnet wird, wird jedoch seit Jahren und mit fortschreiten der Globalisierung ein stetiger… …der Personalverflechtungen in Deutschland und Einfluss auf die Unternehmensperformance, WiSt 2014 S. 456; Prinz, Der Einfluss von Mehrfachmandatsträgern… …. Velte/Eulerich, Entwicklung der Personalverflechtungen in Deutschland und Einfluss auf die Unternehmensperformance, WiSt 2014 S. 456. 10 Vgl. Ferris et al., Too… …, Vorstandsvergütung in Deutschland, 2015, S. 262; Handschumacher et al., Do board interlocks support monitoring effectiveness?, Management Research Review 2019 S… …Deutschland und Einfluss auf die Unternehmensperformance, WiSt 2014 S. 456. 37 Vgl. Méndez et al., Monitoring by busy and overlap directors, Spanish Journal of…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück