COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (5022)
  • Titel (138)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2842)
  • eBook-Kapitel (1427)
  • News (746)
  • eBooks (10)
  • Arbeitshilfen (7)

… nach Jahr

  • 2025 (199)
  • 2024 (229)
  • 2023 (215)
  • 2022 (239)
  • 2021 (257)
  • 2020 (290)
  • 2019 (256)
  • 2018 (234)
  • 2017 (238)
  • 2016 (251)
  • 2015 (346)
  • 2014 (415)
  • 2013 (328)
  • 2012 (319)
  • 2011 (270)
  • 2010 (233)
  • 2009 (330)
  • 2008 (114)
  • 2007 (135)
  • 2006 (81)
  • 2005 (29)
  • 2004 (17)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Prüfung Praxis Risikomanagement Analyse Ifrs Corporate Bedeutung Anforderungen Management Governance Banken Rahmen deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

5032 Treffer, Seite 16 von 504, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Deutschland hat inzwischen eine Digitalstrategie, allerdings geht jedes zehnte Unternehmen die Digitalisierung eher planlos oder gar nicht an. Das ist das… …Ergebnis einer Befragung von 603 Unternehmen in Deutschland ab 20 Beschäftigten im Auftrag des Digitalverbands ­Bitkom. Demnach verfügen 61 Prozent zumindest…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Kostenstrukturen der Abschlussprüfung im DAX

    Verhältnis von Prüfungs- und Zusatzleistungen im Fokus
    Dr. Carola Rinker
    …Entwicklungen beeinflussen könnten. 2. Abgrenzung der Abschlussprüfungskosten Die Angabe des Abschlussprüferhonorars ist in Deutschland durch gesetzliche…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …die KfW fest. 1 Vor diesem Hintergrund identifiziert eine Studie im Auftrag von KfW Research anhand ausgewählter Projektbeispiele in Deutschland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Nachhaltigkeitsberichte

    Fortschritte bei der Umsetzung der CSRD
    Prof. Dr. Patrick Ulrich, Jasmina Metzger, Jacqueline Enderle
    …. PricewaterhouseCoopers, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 2023 – eine Analyse: Wie weit Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den… …, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 2023 – eine Analyse: Wie weit Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz und den Niederlanden… …Vgl. PricewaterhouseCoopers, Corporate Sustainability Reporting Directive (CSRD) 2023 – eine Analyse: Wie weit Unternehmen aus Deutschland, Österreich… …dargestellt. Die Analyse für das Jahr 2022 zeigt, dass grundlegende Elemente wie das Ge- Analyse: Wie weit Unternehmen aus Deutschland, Österreich, der Schweiz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen mit einer Frau an der Spitze ist weiter zurückgegangen. Von den 3,84 Millionen mittelständischen Unternehmen in Deutschland seien im Jahr 2024 nur… …Deutschland pro Stunde durchschnittlich 16 % weniger verdient als Männer. Wie das Statistische Bundesamt (Destatis) mitteilt, erhielten Frauen mit 22,24 Euro…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    CSRD-Umsetzung in der Praxis

    Herausforderungen und Chancen für Unternehmenssteuerung und Geschäftsprozesse
    Onur Ucmaz, Prof. Dr. Tobias Guggemos
    …CSRD-konformen Nachhaltigkeitsbericht in den Lagebericht zu integrieren. 3 Die Umsetzung ist jedoch von Unsicherheiten geprägt. In Deutschland steht die nationale… …Kleinstunternehmen ausgenommen sind. 7 Die Umsetzung sollte schrittweise erfolgen, beginnend mit kapitalmarktorientierten Unternehmen. In Deutschland ist die Umsetzung… …EU-Kommission hat zudem im September 2024 ein Vertragsverletzungsverfahren gegen Deutschland eingeleitet. 9 Im Jahr 2025 plant die EU im Rahmen der… …Änderungen könnten den Kreis der betroffenen Unternehmen in der EU und damit auch in Deutschland deutlich verkleinern. 10 Dennoch bleibt, dass die CSRD die… …, Verschärfte Anforderungen an die Sorgfaltspflichten in Lieferund Wertschöpfungskette, Regulierung in Deutschland und Europa durch LkSG und CSDD und die… …Anforderungen an die Sorgfaltspflichten in Liefer- und Wertschöpfungskette, Regulierung in Deutschland und Europa durch LkSG und CSDD und die Auswirkungen auf die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Konsultationsverfahren zum VSME ESRS der EFRAG

    Eine Analyse der eingegangenen Stellungnahmen
    Prof. Dr. Lilia Pasch, Prof. Dr. Martin Stawinoga
    …Öffentlichkeit konnte bis Mitte Mai 2024 eine Stellungnahme einreichen. Diese Möglichkeit haben 51 Unternehmen und Interessenverbände aus Deutschland in Anspruch… …mittelgroßen und 470.000 kleinen Unternehmen in Deutschland mit der freiwilligen Nachhaltigkeitsberichterstattung und Informationsanfragen berichtspflichtiger… …men mit Sitz in Deutschland bzw. durch deren Interessenverbände an der Konsultation des VSME ED ausgegangen werden. Vor diesem Hintergrund wird im… …, dass die innerhalb der Online-Umfrage eingegangenen Rückmeldungen quantitativ und die Stellungnahmen aus Deutschland qualitativ analysiert werden… …362 Stellungnahmen 13 – davon 60 aus Deutschland 14 – durch eine rege Beteiligung gekennzeichnet. Nachfolgend wird die Konsultation differenziert nach… …zusätzlich noch eine Stellungnahme in Form eines PDF-Dokuments hochgeladen haben. 14 Die Anzahl der Teilnehmenden aus Deutschland beträgt 51 (von den 49… …Standardsetter (19 Teilnahmen) beteiligt. Die Teilnehmenden kommen überwiegend aus Italien (59 Teilnahmen), Deutschland (49 Teilnahmen), Belgien (36 Teilnahmen)… …Vertreterinnen und Vertreter unterschiedlicher Organisationen Gebrauch gemacht. 16 ­Davon sind sechs Stellungnahmen aus Deutschland eingegangen. 17 Feedback VSME… …Anspruchsgruppen aus Deutschland an der Konsultation teilgenommen. 19 3. Analyse der Konsultation 3.1 Teil 1 – Allgemeine Fragen Die Zielsetzung des Standards, den… …die meisten Teilnehmenden zu (Frage 2 in Tabelle 1, 69,5 %). Der modulare Auf bau wird seitens der Interessenvertretenden aus Deutschland überwiegend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2025

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Nutzung in familiengeführten Aktiengesellschaften in Deutschland. Die Ergebnisse legen nahe, dass familiengeführte AGs verstärkt sowohl in ihre… …Katastrophenschutz. Der Katastrophenschutz ist in Deutschland Aufgabe der Länder. Die 400 Landkreise und kreisfreien Städte fungieren dabei als untere… …M&A-Transaktionen reduzieren können, gibt es in Deutschland keine vergleichbare gesetzliche Privilegierung. Der Beitrag zeigt vor diesem Hintergrund die Relevanz… …Aspekte des neuen EU-Designrechtspaketes Nachhaltigkeitsberichterstattung in Deutschland doch ohne CSRD? Sustainable Finance – Aktuelle ­Entwicklungen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lobbyregister: Rund 22.000 Zugriffe pro Woche

    …Bei der Zahl der Zugriffe seien ausschließlich solche aus Deutschland mit Ausnahme der Zugriffe von Rechnern des Bundestags berücksichtigt worden… …Interessenvertretenden hätten Ende 2024 ihren Sitz in Deutschland gehabt. Die Zahlen betreffen laut Bericht nur erstmalige Eintragungen im Register, nicht Änderungen an…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2025

    Inhalt / Impressum

    …International Deutschland e. V., für die ­Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und ­Controller e. V. (BVBC), für ­Mitglieder des German Chapter of…
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück