COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (962)
  • Titel (66)
  • Autoren (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (527)
  • eBook-Kapitel (367)
  • News (68)
  • eBooks (12)
  • Arbeitshilfen (1)

… nach Jahr

  • 2025 (11)
  • 2024 (30)
  • 2023 (23)
  • 2022 (24)
  • 2021 (24)
  • 2020 (23)
  • 2019 (42)
  • 2018 (35)
  • 2017 (51)
  • 2016 (42)
  • 2015 (39)
  • 2014 (91)
  • 2013 (107)
  • 2012 (91)
  • 2011 (50)
  • 2010 (50)
  • 2009 (110)
  • 2008 (32)
  • 2007 (32)
  • 2006 (26)
  • 2005 (23)
  • 2004 (18)

Alle Filter anzeigen

Am häufigsten gesucht

Analyse Anforderungen Controlling Kreditinstituten Prüfung Corporate internen Unternehmen PS 980 Compliance deutsches Risikomanagements Fraud Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

975 Treffer, Seite 5 von 98, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland

    Dr. Marcus Zepp
    …5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 215 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 5.1 Vorbemerkungen In… …Abs. 1 HGB berücksichtigen müssen. Die übrigen Vorschriften des HGB finden bei kapitalmarktorientierten Kreditinstituten keine Berücksichtigung. So… …von Kreditinstituten in Deutschland216 wirtschaftliche Einheit des Konzerns, insofern liegt der Berichterstattung in analoger Weise nach § 297 Abs. 3… …gewährleistet ist.1142 Die Verpflichtung zur Publizität des Risikoberichts richtet sich bei Kreditinstituten nach § 340l HGB. Diese Vorschrift verweist auf die… …(2006, Offenlegung), Rn. 3. 1143 Einschränkend dazu § 340l Abs. 4 HGB. Ausführlich zu den Offenlegungspflichten von Kreditinstituten vgl. BIEG… …Kreditinstituten regelt; vgl. § 340l Abs. 5 HGB. 1144 So müssen gem. § 325 Abs. 1 HGB Kapitalgesellschaften grundsätzlich Jahresabschluss, Bestätigungsver- merk… …, HARTMUT/KUßMAUL, HEINZ (2006, Rechnungswesen), S. 204f. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 217 Bekanntmachung inkl. der notwendigen… …Kreditinstituten in den ersten drei Monaten des neuen Geschäftsjahrs für die vergangene Berichtsperiode aufzustel- len und sowohl der BaFin als auch der Deutschen… …, THOMAS R./PASKERT, DIERK (1989, Lagebericht), S. 8f. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland218 strument1150, nach § 315 Abs. 1 HGB… …, Lagebericht), S. 35. 5 Der Risikobericht von Kreditinstituten in Deutschland 219 scheidungsnützlichkeit).1157 In Anlehnung an die GoRisk müssen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …KATJA GABIUS Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat Corporate Governance in… …Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 160 Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den… …. 2 Vgl. MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 12 ff; MüKo AktG Spindler § 76 RN. 46 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen… …Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 164 system von „Muss-“, „Soll-“ und „Sollte-“-Normen verdeutlicht er die… …. Absatz. 13 Jackmuth, H.W./Lamboy, C./Zwilla, P. (2013): Fraud Management in Kreditinstituten, 2013, 39, 311. 14 Weber-Rey NZG 13, 766. 15 §§ 111, 171… …Kreditinstituten entwickelt. Über die bereits genannten gesellschaftsrechtlichen Vorgaben zur Zusammen- setzung, Bestellung, Abberufung und interner Organisation… …Kreditinstituten und auch von Versiche- rungen21. Ergänzende Regelungen finden sich in den Mindestanforderungen an das Risikomanagement i. d. F. vom 14.12.2012… …. (2014), aaO S. 281. 19 Vgl. Paetzmann, K./Schöning, S. : Corporate Governance von Kreditinstituten, 2014, V. 20 §§ 95 ff AktG; §§ 36 ff GenG… …3.12.2012. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 166 sowie die jeweiligen Public Corporate… …Abschirmung von Risiken und zur Planung der Sanierung und Abwicklung von Kreditinstituten und Finanzgruppen. Gabius 167 leitern (und damit auch von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten

    Hartmut Renz, Klaus Lackhoff
    …461 HARTMUT RENZ / KLAUS LACKHOFF Wertpapier Compliance als Teil der Corporate Governance von Kreditinstituten 1 Historische Entwicklung… …Kreditinstituten .................................................................................... 465 2.1� Überblick zur Corporate Governance… …............................................... 465� 2.2� Interne Corporate Governance Struktur von Kreditinstituten ........... 466� 2.3� Verhältnis der Wertpapier Compliance zur Compliance gemäß… …Corporate Governance von Kreditinstituten 463 Kreditinstitute (auch Wohlverhaltensrichtlinie der BaFin genannt). Die aufsichts- rechtlichen Vorgaben… …gewesen sein, dass lange Zeit und in vielen Kreditinstituten Compliance nicht als eine eigenständige Organisationseinheit verstanden und dementsprechend… …, für die die Compliance Funktion innerhalb von Kreditinstituten die Verantwortung trägt.8 Das Berufsbild eines Wertpapier Compliance Beauftragten war… …Governance von Kreditinstituten 465 erfolgt durch eine fortlaufende Bestandsaufnahme im Hinblick auf alle relevanten Regelungsbereiche und Vorgaben… …Vor- stand berichtet wird. 2 Einbindung der Wertpapier Compliance in die Governance Strukturen von Kreditinstituten 2.1 Überblick zur Corporate… …Kreditinstituten. Gegenstand von Corporate Governance ist einerseits der Ordnungsrahmen für die Leitung und Kontrolle von Unternehmen und andererseits die… …Kreditinstituten bewirkt. Interne Corporate Governance befasst sich mit den Aufgaben, Kompetenzen und Funktionsweisen der Unternehmensorgane und etwaiger anderer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Zielsetzung, Untersuchungsobjekt und Gang der Untersuchung

    Dr. Marcus Zepp
    …und Motivation Die Geschäftstätigkeit von Kreditinstituten ist vielfältigen und vielschichtigen Risiken unterwor- fen. Daher besteht bei der… …Berichterstattung über die Aktivitäten von Kreditinstituten ein beson- deres Interesse an deren Risikolage. Die Adressaten der Berichterstattung streben dabei nach… …Informationen über die Art und den Umfang der mit Risiken behafteten Geschäfte sowie die von den Kreditinstituten verwendeten Methoden zum Risikomanagement… …. Die Offenlegung bei Kreditinstituten war in der Vergangenheit geprägt durch eine „Politik der minimalen Publizität“1, die sich aus „der besonders… …Kreditinstituten steigt die Anzahl der kodifizierten und nicht-kodifizierten Publizitätsvorschriften. Als wesentli- ches Instrument zur Erfüllung der gesteigerten… …Kreditinstituten mit Sitz innerhalb eines EU-Mitgliedsstaats und Abschlüssen von anderen Kreditinstituten mit Sitz außerhalb der EU bestehen können.16 í deren… …Unternehmen zu den Kreditinstituten zählen, vgl. zu dieser Problematik WASCHBUSCH, GERD (1992, Jahresabschlußpolitik), S. 5ff. Zu einer grundsätzlichen… …bankenaufsichtsrechtliche Regelungen zur Transparenz der Risikolage von Kreditinstituten zu berücksichtigen.18 So wird nach der Einführung der 7. KWG- Novelle in § 26a KWG19… …Verdeutlichung der gesetzlichen Vorgaben werden konkrete Offenlegungstatbestände in der SolvV20 dargestellt, um die Offenlegungspflich- ten von Kreditinstituten… …Unterstützt durch eine enorme Anzahl von spezifischen Regelungen ist eine „angebliche“ ökonomische Son- derstellung von Kreditinstituten anzunehmen, so…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Philippe Hoss, Susanne Goldacker
    …351 Philippe Hoss/Susanne Goldacker Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und… …verschiedenen Organen dar. 1. Einführung Die wesentlichen Vorschriften in Bezug auf Organisation, Struktur und Aufgaben von Kreditinstituten finden sich im… …Kontrollmechanismen und –strukturen sowie Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg 353 zur Aufsicht durch die zuständige Aufsichtsbehörde, die… …manditgesellschaft auf Aktien sowie zwei die Form einer Genossenschaft.3 Aufgrund der geringen Anzahl von Kreditinstituten, die eine andere Rechts- form als eine… …eine Formalität darstel- len. 6 Vgl. Steichen, A. (Précis de droit des sociétés, 2011), Rn. 787. Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in… …Kreditinstituten aus aufsichtsrechtlichen Gründen nicht möglich. 8 Vgl. Steichen, A. (Précis de droit des sociétés, 2011), Rn. 790. Philippe Hoss/Susanne… …; Gillen-Snyers, M.-P. (Les banques lux- embourgeoises et le corporate governance, 2004), Rn. 33–8. Der Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg 357… …; Winandy, J.-P. (Manuel de droit des sociétés, 2011), S. 523. 14 Gesetz v. 17.6.1992 über die Jahresabschlussberichte von Kreditinstituten. Der… …Aufsichtsrat von Kreditinstituten in Luxemburg 359 schränkung der Befugnisse des Verwaltungsrates, sei es in der Satzung oder durch Beschluss eines… …Kreditinstituten in Luxemburg 361 und der variablen Vergütung (Bonus) geachtet werden. Die gezahlten Vergütungen müssen im Jahresabschlussbericht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2007

    RMA /IRFMintern

    …Gefährdungsanalyse in Kreditinstituten gegründet Seit Februar 2007 erarbeitet das „Institute Risk & Fraud Management“ mit dem Bundesverband deutscher Banken und den…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …425 Thomas Altenhain/Christel Gade Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung… …. Bei Kreditinstituten gibt es einerseits klare, z.T. gesetzliche oder satzungsmäßige Vorgaben für die Zusammensetzung der Gremien, andererseits eine… …ausgewechselt oder abberufen. – Es sind, außer bei den öffentlich-rechtlichen Kreditinstituten, die Vorsitzenden des Gremiums und ihre Stellvertreter zu… …auch ne- ___________________ 1 Vgl. § 100 Abs. 5 AktG i.V.m. § 264d HGB. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 427 ben den… …. in diesem Buch. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 429 formalen und materiellen Anforderungen an Organmitglieder… …Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 431 einzelne Mitglieder sind besondere Anforderungen zu stellen; zu denken sei hier an: – den… …den Aufsichts- oder Verwaltungsräten bei mitbestimmten Kreditinstituten je nach Größe, Rechtsform, Bundesland etc. auch Vertreter der Belegschaft und… …. im Detail Gischer, H./Spengler, T. in diesem Handbuch. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 433 – Festlegung des Vorsitzes… …. (Persönlichkeitstypologien, 2011), S. 9ff. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 435 Suchprozess Wann? Wie? Anzeige/ Ausschreibung –… …24 Vgl. Behle, R. in diesem Buch. Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten 437 Gegebenenfalls sind auch Internetportale…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Der Risikobericht von Kreditinstituten

    Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten

    Dr. Marcus Zepp
    …4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 121 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von… …Kreditinstituten 4.1 Vorbemerkungen Voraussetzung für die Entwicklung von anwendbaren Informationskriterien ist die Kenntnis der Adressaten und deren… …den Risikobericht von Kreditinstituten 123 2. Die Bericht erstattenden Kreditinstitute liegen in unterschiedlichen Regionen, die unter- schiedlichen… …, S. 89ff. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 125 on aller mit dem Kreditinstitut in direkter Beziehung… …die EU vor allem auf dem Gedanken, die Niederlassungsfreiheit von Kreditinstituten durch einen gleichwertigen Schutz der Stakehol- der (insb… …, Informationsbedürfnisse), S. 117. 4 Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 127 Risikoinformationen ergibt. Bei Abschluss von… …, Principal-Agent), S. 487. Bei der Systematisierung der Adressaten des Risikoberichts von Kreditinstituten fällt auf, dass der angespro- chene Adressatenkreis sich… …weiterführenden Informationsmöglichkeiten nicht notwendig. 668 Zur Berücksichtigung der Informationsansprüche der Gläubiger von Kreditinstituten als Insider vgl… …Entwicklung von Anforderungen an den Risikobericht von Kreditinstituten 129 zurückerhält. Daher verschafft sich der Großgläubiger Kenntnis über die Verwendung… …Kreditinstituten (§§ 28 und 29 KWG). Die Deutsche Bundesbank besitzt durch § 18 BBankG weitergehende Informationsmöglichkeiten zur Durch- führung ihrer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …Berufsstand · ZIR 2/13 · 55 Follow-up-Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten DIIR-Arbeitskreis „MaRisk“* Der Arbeitskreis MaRisk hat in… …Mängel stellt einen wesentlichen Prozess der Internen Revision in Kreditinstituten dar. Die besondere Bedeutung der angemessenen Reaktion auf die… …die Ausgestaltung des Follow-up-Prozesses in Kreditinstituten entwickelt. Dabei ist die Interne Revision für die Begleitung und Unterstützung der… …Follow-up als Mindeststandard. 56 · ZIR 2/13 · Berufsstand Follow-up in Kreditinstituten Wie werden Maßnahmen festgelegt? Durch die IR oder durch den… …Kreditinstituten Berufsstand · ZIR 2/13 · 57 Die Festlegung der Verantwortlichkeiten für Maßnahmen ist zwingend erforderlich. umsetzen und die Interne Revision… …Kreditinstituten Abb. 2: Verantwortung für die Abarbeitung von Maßnahmen Wie detailliert legt die IR die Verantwortlichkeiten für die Abarbeitung von Maßnahmen fest?… …% 81–100 % X X X X X Follow-up in Kreditinstituten Berufsstand · ZIR 2/13 · 59 Die Nachschauprüfung ist ein gängiges Instrument der Revisionsarbeit… …Maßnahmenerledigung sollte eine Eskalationsprozedur definiert werden. 60 · ZIR 2/13 · Berufsstand Follow-up in Kreditinstituten Wann und in welchem Umfang erfolgt die… …Überwachung der Einhaltung bzw. Umsetzung X Keine Verfolgung X Weitgehender Verzicht auf Empfehlungen X Follow-up in Kreditinstituten Berufsstand · ZIR 2/13 ·… …alle Maßnahmen zur Mängelbeseitigung umfasssen. 62 · ZIR 2/13 · Berufsstand Follow-up in Kreditinstituten Ist die Verteilung des Prüfungsberichtes an die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud Management in Kreditinstituten – Praktiken, Verhinderung, Aufdeckung

    …in(Bankaufsichts-)Rechtliche Grundlagen (rd. 70 Seiten)Fraud-Praktiken in Kreditinstituten (rd. 280 Seiten)Organisatorische Maßnahmen gegen Fraud gemäß § 25c KWG (rd. 240… …Seiten)Fraud Management und Compliance in Kreditinstituten (rd. 70 Seiten)Datenanalyse und Research-Systeme (rd. 100 Seiten)bildet die nützliche und ein starkes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück