COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (509)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (258)
  • eBook-Kapitel (147)
  • News (106)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Governance Instituts Fraud Risikomanagements Grundlagen interne Risikomanagement Banken Analyse Compliance Ifrs Arbeitskreis Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

515 Treffer, Seite 37 von 52, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2019

    Wesentliche Risiken im Griff behalten: Compliance, Robotics, Zoll, IT-Projekte und Energiegroßhandel

    Michael Bünis
    …bietet den Prüfleitfaden als Revisionsprogramm von Praktikern für Praktiker an. In zahlreichen Unternehmen stützen sich betriebliche Prozesse auf…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2019

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …„Unternehmenssanktionenrecht ante portas: Die Folgen für Unternehmen und Rechtsanwaltschaft“ 33 Stud. iur. Maxi Simon, stud. iur. Sabrina Fornataro, stud. iur. Christoph Bauch…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2019

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich, Benjamin Fligge
    …heraus, dass, wenn beide Unternehmen einen gemeinsamen Prüfer nutzen, die Zeit zum Abschluss der M&A-Transaktion länger dauert, weil die Reputationskosten… …Nachhaltigkeitsberichterstattung Treiber hierfür sind. Dennoch erwiesen sich die verwendeten Faktoren zur Bestimmung des Ausmaßes als nicht homogen zwischen den Unternehmen… …durch die Unternehmensperformance noch verstärkt, sodass Vorstände besonders dann Fraud begehen, wenn sie unterbezahlt sind und das Unternehmen eine gute… …Audits. Dafür werden italienische Unternehmen analysiert, deren Jahresabschluss von mehreren Wirtschaftsprüfern geprüft worden ist. Dabei wird ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2019

    DIIR – Seminare und Veranstaltungen vom 1.1.2020 – 31.12.2020

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …erfahrene Revisionspraktiker aus den wichtigsten Unternehmen und Institutionen Deutschlands sitzen. Die Inhalte sind also von Revisoren für Revisoren… …Internen Kontrollsystems Prüfung der Aufbau- und Ablauforganisation in Kreditinstituten und Unternehmen Revisionsmarketing – von der Idee (Auftrag) zum… …3.11.2020 26.–27.2.2020 23.–24.9.2020 10.–11.3.2020 28.–29.10.2020 12.–13.5.2020 10.–11.11.2020 22.–23.6.2020 14.–15.12.2020 IT-Sicherheit im Unternehmen… …Kontrollsysteme und Risikomanagementstrukturen in öffentlichen Institutionen SAP-Prüfungen in Kommunen und öffentlichen Unternehmen • Seminare Kreditinstitute…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2019

    ZRFC in Kürze

    …Geschäftsprozesse, • mangelhafte Umsetzung in global agierenden Unternehmen, • zu formales CMS, • mangelnde Awareness. Hinweisgebersysteme sind im Rahmen von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitale Forensik

    Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst

    Bodo Meseke
    …sollten Unternehmen reagieren? Tage Ø 205 Abbildung 8: Dauer bis zur Identifikation eines Cyberangriffes 3 Angriffsszenarien – das Spiel mit der Angst… …kategorisiert und ihre Motivationen näher beleuchtet. Auch wird praxisnah gezeigt, wo die häufigsten Schwachstellen in Betrieben sind und wie sich Unternehmen… …IT-Sicherheitsexperten ein gern genutztes Tool ist, um Systeme einem Penetrationstest zu unterziehen – und entdeckte Risiken so weit wie möglich auszumerzen. Unternehmen… …der Lage sind. Die Drohung: Gehen Unternehmen auf die Forderung nicht ein, wird eine größere Attacke etwa auf Websites oder andere Teile der… …unternehmen. Professionelle Cyberbanden verlangen nicht selten mehrere Tausend Euro an Schutzgeld. Täglich registrieren Sicherheitsdienstleister wie Kaspersky… …stehen indes Unternehmen aus China. Rund 60 Prozent aller weltweiten DDoS-Angriffe wurden 2017 hier registriert. Danach folgten die USA mit rund 13… …Privatpersonen mit Ransomware zu tun, sind inzwischen verstärkt Unternehmen das Ziel. Dies auch deshalb, weil sie im Zweifel eher zahlen. Denn im Vergleich zu… …Privatanwen- dern, für die ein Datenverlust zwar äußerst schmerzhaft sein kann, den sie aber sicher überleben, kann eine Ransomware-Attacke für ein Unternehmen… …existenz- gefährdend sein. Das Feuer weiter angefacht hat ausgerechnet das FBI: Die US-Bundespolizei hatte 2015 Unternehmen bei Ransomware-Vorfällen zur… …Bankkonten überweisen. Auch für Unternehmen werden Produkte angeboten, die gar nicht existieren. Ein weiterer Trend im organisierten Cyberverbrechen ist der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Einfluss der IFRS auf das HGB

    Beispielfall: Handelsrechtliche Bilanzierung von langfristigen Fertigungsaufträgen und Mehrkomponentengeschäften nach IFRS 15

    Anna Holtsch
    …finanzielle Tauschgeschäfte zwischen Unternehmen in der- selben Branche, die zum Ziel haben, Veräußerungen an bestehende oder mögliche Kunden zu erleichtern… …dann als Umsatzerlös zu erfassen, sofern das Unternehmen keine Leistungsverpflichtung mehr zu erbringen hat und (im Wesentlichen) die gesamte… …Zur Identifikation der im Vertrag enthaltenen eigenständigen Leistungsverpflichtungen über- prüft das Unternehmen zu Beginn des Vertrags sämtliche dem… …Gegenleistungsan- spruchs, den ein Unternehmen für die vertragsmäßig gelieferten Güter bzw. erbachten Dienst- leistungen erwartungsgemäß erhalten wird, definiert.2262… …Unternehmens auszugehen. Es sind solche Gegenleistungen zu berück- sichtigen, auf die das Unternehmen zum Zeitpunkt des Vertragsabschlusses einen Rechtsan-… …15.53). Der Erwartungswert ist regelmäßig angemes- sen, wenn das Unternehmen eine große Anzahl von Verträgen mit ähnlichen Eigenschaften aufweist (IFRS… …aus einem entsprechenden Vorgehen in IFRS 15.IE107(a) folgern. Des Weiteren bestimmt IFRS 15.54, dass das Unternehmen eine angemessene Anzahl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Leitlinien für künstliche Intelligenz

    …andere Entwicklung, darüber sind sich die BVDW-Mitglieder laut einer Umfrage sicher.Die Leitlinien im Einzelnen: Unternehmen müssen konkrete…
  • Code of Ethics: Neufassung des IESBA

    …Abschnitt über besondere Vorschriften zu Long Associations für Abschlussprüfungen bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIE) erfolgt in den…
  • ARUG II: Regierungsentwurf

    …Aktiengesellschaften hingegen gehen die Regelungen zu Geschäften mit der Gesellschaft nahestehenden Unternehmen und Personen zu weit. Rufe nach weiteren Ausnahmen wurden…
◄ zurück 35 36 37 38 39 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück