COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance internen Risikomanagement deutschen Analyse Berichterstattung Fraud Deutschland Management Kreditinstituten Rahmen Praxis Revision PS 980 deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 22 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2019

    Überwachung by Design

    Das Bundesverfassungsgericht erteilt datenschutzfreundlicher Technikgestaltung bei TK-Diensten eine Absage
    Ninja Marnau
    …Kommission 10 als auch die Mehrheit der EU-Mitgliedsstaaten mit der ­Ausnahme von u. a. Deutschland und Finnland 11 de lege lata ­Webmail-Dienste nicht von der…
  • Ergebnisse der Konsultation zur DCGK-Reform

    …bewährten Comply-or-Explain-Prinzip”. Das zeige, dass die Corporate-Governance-Debatte in Deutschland lebe – und dass die Kodex-Reform viel Diskussionsbedarf…
  • Outperformance aktiv gemanagter Fonds gesunken

    …Aktienfonds-Peergroups fiel die Outperformance-Ratio 2018 schlechter aus als 2017.Den stärksten Einbruch erlebten die Fonds der Peergroup „Aktien Deutschland”. Konnten…
  • Bedrohung durch Digital-Pioniere

    …„Digitale Agenda 2019” von DXC Technology. Dafür wurden im Oktober 2018 im Auftrag von DXC 600 Manager in Deutschland, Österreich und der Schweiz in vierter…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Organisation – Wahrnehmung und Umsetzung von Aufsichtsrecht in Zeiten wachsenden Drucks auf die Unternehmens-GuV

    Andreas Marbeiter
    …mehr nur ein notwendiges, sondern auch ein teures Übel. Zum Startschuss der Compliance in Deutschland war es schwierig, für die Aufgabe hinrei- chend… …len? Diese Frage ist so alt wie die Compliance-Funktion in Deutschland: Gibt es einen Mehrwert durch die Compliance und wie kann dieser quantifiziert und… …Fraud Survey – Ergebnisse für Deutschland. 4/2017. 14 Fehler nun einmal zum täglichen Arbeiten dazu und lassen sich durch keine Kontrolle der Welt zu… …, Mittlerer Osten, Indien und Afrika befragt hat12. In Deutschland wurden 100 Befragungen durchgeführt, wobei hinsichtlich der durchschnittlichen Anzahl der… …Thesen leiten sich ab: – Die steigende Regulierung in Deutschland verursacht höhere Kosten für die Unterneh- men und wirkt sich bisweilen als… …Türkei, der Slowakei und Irland vor Deutschland. Haben Compliance-Abteilungen vor diesem Hintergrund überhaupt eine reelle Chance, strafbare Verfehlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliance und operationelle Risiken

    Thomas Steidle
    …letzten 20 Jahren in Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 1–12 1.1 Entwicklung Mitte der 90er-Jahre… …. 12. 1993. 5 Auch Wohlverhaltensrichtlinie genannt. 1 Die Entwicklung der Aufgabenstellung von Compliance in den letzten 20 Jahren in Deutschland 1.1… …Mitte der 90er-Jahre der Begriff Compliance auch in Deutschland offiziell erwähnt, allerdings nicht in dem als Art. 1 des zweiten… …Vorschläge zur Verbesserung der Corporate Governance im September 2011 veröf- fentlicht wurden.17 In Deutschland wurden die Anforderungen aus den gesetzlichen… …Mit der Einführung von AT 4.4.2 in den MaRisk hat die BaFin das Aufgabenfeld von Compliance in Deutschland inhaltlich wesentlich ausgeweitet, da nunmehr… …in anderen westlichen Ländern bestehende weite Auffassung einer Compliance-Zuständigkeit nachgezogen27, wobei allerdings nunmehr in Deutschland zwei… …nen Geschäftsprozessen zu beachtenden Gesetzen und Vorgaben nicht auf Deutschland beschränkt sind. Die einzelnen nationalen Regelungen mögen zwar… …Wertpapierdienstleistungsunternehmens in Deutschland ableiten. Gemäß § 33 Abs. 1 Nr. 1 WpHG (alte Fassung – heutiger § 80 Abs. 1 Nr. 1 WpHG, textlich verändert und ohne die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Compliancerelevante Institutionen und Rechtsinstrumente

    Georg Baur
    …Entwicklung, die die Compliance- Tätigkeit seit etwa Mitte der 90er-Jahre in Deutschland erfahren hat. Hiermit verbunden ist eine Erweiterung des Verständnisses… …damit mittelbar auf die Entwicklung des in Deutschland anwendbaren Kapitalmarktrechts ein. Von noch größerem politischen Gewicht und Einfluss auf die… …auf der zweiten Stufe des europäischen Rechtsetzungsverfahrens ver- gleichsweise zügig ohne Änderung eines formalen Gesetzes in Deutschland… …durch eine für Kasuistik typische Unübersichtlich- keit des geltenden Aufsichtsrechts. 2.2.2 Börsenaufsicht Die Börsenaufsicht ist in Deutschland Sache… …in den entwickelten Finanzmärkten, wie etwa Deutschland, ohnehin durch nationales Recht oder durch die Übung an den Finanzmärkten erfüllt. Gleichwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Compliance-Funktion in den MaComp

    Lennart Dahmen, Jochen Kindermann
    …über Märkte für Finanzinstru- mente (MiFID II)1, die in Deutschland durch das Zweite Finanzmarktnovellierungsgesetz2 umgesetzt wurden und am 03. 01. 2018…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland

    Jochen Kindermann
    …I.10 Erbringung von Bankgeschäften und Finanzdienstleistungen durch ausländische Institute in Deutschland Jochen Kindermann 258… …auch bei Auslandsaktivitäten sicherstellen zu können. Dieser Beitrag soll insb. ausländischen Instituten, die beabsichtigen in Deutschland Bank-… …oder die Erbringung grenzüberschreitender Dienstleistungen durch in Deutschland ansässige Institute in anderen Mitgliedstaaten des EWR oder in… …Drittstaaten folgt der gleichen Systematik, die auch für ausländische Institute gilt, die in Deutschland Dienstleistungen erbringen wollen. Kurz sei darauf… …Instituten, die beabsichtigen Bankgeschäfte oder Finanzdienstleistungen in Deutschland zu erbringen, stehen verschiedene Marktzugangsformen zur Verfügung. Ob… …Unter- nehmen/Personen, die ihren Sitz oder gewöhnlichen Aufenthalt in Deutschland haben, hat das ausländische Institut zunächst zu prüfen, ob die… …beabsichtigte Tätigkeit einer Erlaubnis- pflicht in Deutschland unterliegt. Hierfür wesentlich sind insb. die §§ 32 ff., 1 ff., 53 ff. des KWG und die von der… …. 2015, zuletzt ergänzt am 24. 01. 2018. 8 ständigen Niederlassung in Deutschland erfolgt und sich das ausländische Institut von dort werbend an den… …grenzüberschreitender Dienstleistungen. Hiermit werden Sachverhalte erfasst, bei denen keine dauerhafte physi- sche Präsenz in Deutschland vorhanden ist. Nach Auffassung… …fallen unter die sog. passive Dienstleistungs- freiheit und unterliegen in Deutschland nicht der Erlaubnispflicht.7 Um eine mögliche Strafbarkeit wegen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Kunden- und Produktklassifizierung

    Michael Brinkmann
    …vielfältigen, detaillierten Regulierungen beispielsweise von Anlage- und Altersvorsorgeprodukten in Deutschland, die die Vermögensberater in den Instituten…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück