COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2019"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (256)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (149)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (29)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen internen Corporate Anforderungen Analyse Prüfung Governance Ifrs Controlling Kreditinstituten Management Unternehmen Instituts Fraud Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

256 Treffer, Seite 24 von 26, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Persönliche Geschäfte und Geschäfte von Führungspersonen

    Dr. Christian Wagemann
    …Mitarbeitergeschäften in Deutschland. Sie verwirklichte die Ver- pflichtung nach Art. 13 Abs. 2 MiFID zur Schaffung einer besonderen Organisation, die darauf gerichtet… …und darüber hinaus dem Anschein eines verbotenen Insiderhandels entgegenzuwir- ken.4 Damit griff Deutschland einer entsprechenden Verpflichtung nach Art…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Ad-hoc-Publizität

    Dr. Ulrich L. Göres
    …ren, der Emittent des repräsentierten Finanzinstruments ist. Erfasst werden sämtliche Emit- tenten aus Deutschland, der EU sowie Drittstaaten, sofern…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Mitteilungspflichten (§§ 33 ff. WpHG)

    Sven H. Schneider, Lucina Berger
    …, 34 WpHG) Jeder, der als sog. – „Meldepflichtiger“ – an einem Emittenten, für den die Bundesrepublik Deutschland der Herkunftsstaat ist, – bestimmte… …Handel an einem organisierten Markt zugelassen sind (§ 33 Abs. 2 WpHG) und für die die Bundesrepublik Deutschland der Herkunftsstaat ist (§ 2 Abs. 13 WpHG)… …Deutschland als Herkunftsstaat nach § 4 Abs. 1 WpHG gewählt haben. – Emittenten, die andere Finanzinstrumente begeben und deren Finanzinstrumente zum Handel an… …einem organisierten Markt im Inland zugelassen sind und die die Bundes- republik Deutschland als Herkunftsstaat nach § 4 Abs. 2 WpHG gewählt haben. –… …Emittenten von Wertpapieren, die die Bundesrepublik Deutschland als Herkunftsstaat wählen können und deren Finanzinstrumente zum Handel an einem Organisierten… …. 11 WpHG). Dazu gehört in Deutschland der regulierte Markt (§§ 32 ff. BörsG), aber nicht der Freiverkehr (§ 48 BörsG).9 Eine Mitteilungspflicht kann… …Vereinbarung ausüben darf, die eine zeitweilige Übertragung der Stimmrechte ohne die damit verbunde- nen Aktien gegen Gegenleistung vorsieht. Da in Deutschland…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Antikorruptions-Compliance für Banken

    Dr. David Pasewaldt
    …existiert in manchen Ländern – anders als in Deutschland – auch ein Straftatbestand des Trading in Influence (auch: Traffic of In- fluence oder Influence…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Wertpapier-Compliance in der Praxis

    Die Regulierung von Vergütungsstrukturen in Kreditinstituten

    Kathrin Berberich, Peggy Hachenberger
    …Teil auch verschärft. Deutschland hat diese Richtlinienvorgaben mit dem Gesetz über die aufsichtsrechtlichen Anforderungen an die Vergütungssysteme von… …Richtlinie 2013/36/EU v. 26. 06. 2013 (CRD IV) auf. Die neuen Vorgaben der CRD IV zur Vergütung werden in Deutschland im Wesentlichen durch die am 01. 01. 2014…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Inhalt / Impressum

    …„Resilienz“ wird diese Fähigkeit viel beschworen, jedoch selten operationalisiert. ZCG Recht Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland 23 Maximilian… …Behrmann / Willi Ceschinski Für die Festsetzung der Vorstandsvergütung sowie die Fortentwicklung der Vorstandsvergütungssysteme ist in Deutschland der… …. (BVBC) und der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V. unter http://ESV.info/ZCG-Preise Alle Preise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Corporate Governance als Untersuchungsobjekt der Due Diligence – Teil B

    Werttreiber der Corporate Governance und Evaluierung der Aufsichtsratsarbeit
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …, Beurteilung von Aufsichtsräten, in: Freidank (Hrsg.), Reform der Rechnungslegung und Corporate Governance in Deutschland und Europa, 2004, S. 294. 10 • ZCG 1/19…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Disruptive Geschäftsmodelländerungen: Uberisierung – Teil A: Grundlagen und Fallstudie Airbnb

    Wie neue Anbieter etablierte Marktteilnehmer schlagen können
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Benjamin Constantine, Tim Gebauer, Benjamin Bartsch
    …Hamburg und Abteilungsleiter für Digital Change & Transformation bei der IBM Deutschland. Benjamin Constantine ist seit 2013 in der Digitalwirtschaft tätig…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Zur Bedeutung von Vergütungsberatern in Deutschland

    Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur bestehenden Reporting- und Forschungslücke sowie erste empirische Erkenntnisse
    Maximilian Behrmann, Willi Ceschinski
    …Recht • ZCG 1/19 • 23 Zur Bedeutung von Vergütungs­beratern in Deutschland Rechtsgrundlagen, kritische Diskussion zur ­bestehenden Reporting- und… …der Vorstandsvergütungssysteme ist in Deutschland der Aufsichtsrat zuständig. Die Anforderungen für die Aufsichtsratstätigkeit, die sich aus den… …. Eine verpflichtende Berichterstattung über den Einsatz von Vergütungsberatern ist in Deutschland nicht vorgesehen (Reportinglücke), sodass eine… …in Deutschland vorherrschenden Reportinglücke ist es der Forschung nicht möglich, die Verbreitung, Marktkonzentration, Wirkung und Honorierung von… …Datenverfügbarkeit in Deutschland sind entsprechende Untersuchungen über die Wirkung von Vergütungsberatern nicht möglich. Die Berichterstattung ist, wie bereits… …Deutschland freiwillig über den Einsatz von Vergütungsberatern berichten. Dieser Fragestellung wird mithilfe einer Inhaltsanalyse und daran anknüpfend einer… …Berichterstattungserfordernissen zur Bedeutung, Rolle und Honorierung von Vergütungsberatern in Deutschland (Reportinglücke) ste- c Der vorliegende Beitrag analysiert die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2019

    Integrated Reporting – Greenwashing oder umfassende Information?

    Eine Analyse der Integrated-Reporting-Praxis der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Anette von Ahsen, Christian Schoof
    …Umsetzung in Deutschland durch das CSR-RUG verdeutlicht. Der zentrale Vorteil wird dabei darin gesehen, dass durch die Verknüpfung die Zusammenhänge zwischen… …, Aktuelle Themen der Corporate Governance in Deutschland, ZCG 2018 S. 53– 58; Pfeifer/Wulf, CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz: Neue Herausforderungen für… …wird jeweils der Lagebericht analysiert, da dieser das wesentliche Integrationsmedium des IR in Deutschland ist 21 . Basierend auf dem jeweiligen… …über die Inhaltselemente des IR-F Das IR weist in Deutschland im Jahr 2015 eine noch eingeschränkte Bedeutung auf. So gibt es mit BASF und SAP lediglich… …. Zukünftige Forschungsprojekte können die Relevanz des IR in Deutschland sowie international auf einer breiteren Unternehmensbasis untersuchen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 22 23 24 25 26 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück