COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (152)
  • Titel (7)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (108)
  • eBook-Kapitel (39)
  • News (5)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance deutsches Institut Controlling Grundlagen Deutschland Rechnungslegung Risikomanagement Anforderungen Risikomanagements Kreditinstituten Prüfung Governance Praxis Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

153 Treffer, Seite 5 von 16, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Risikotragfähigkeit, -appetit und -toleranz als wesentliche Strategieparameter zur risikoorientierten Unternehmenssteuerung

    Tobias Flath, Eva Göppel, Gina Heller-Herold
    …Unternehmensstrategie darstellt . Dabei bildet z . B . die SWOT- Analyse eine gute Voraussetzung, um nicht nur die Stärken und Schwächen, sondern vielmehr in diesem… …zu wenig Ertrag . Strategische Maßnahmen zur Risikoreduktion und Ertragssteige- rung können mögliche Folgen darstellen . Ziel der Analyse ist es… …Interessensbalancen und die Auswirkungen dieser auf die Unternehmensstrategie ist damit meist unvollständig . Auch die Analyse der bestehenden finanziellen Mittel zur… …: Analyse von Business Units (BU) anhand der Risiko-Ertrags-Matrix 122 Tobias Flath, Eva Göppel und Gina Heller-Herold wie viel ungesichertes Risiko das… …Basis dieser Analyse ist es nun möglich, Risikoinformationen mit in die Entschei- dung über eine mögliche Expansion einzubeziehen . Ein Vergleich von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2018

    Informationssicherheit in mittelständischen Unternehmen

    Mindestanforderungen und praktische Ausgestaltung
    Fachgruppe „It-Revision“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Mittelstand“
    …. Datenträgerverschlüsselung 1. Definition Revision 2. Business Impact Analyse (BIA) 2. Risikomanagement-Prozess 2. Kryptografische Prüfsummen 2. Grundsätze 3. Risiokoanalyse 3… …des Auftrages 9. Gebäude- und Raumsicherung 9. Analyse und Bewertung 10. Schutz vor Schadprogrammen, Firewall 10. Berichterstattung / 11. Datenlöschung… …dient die Business Impact Analyse (BIA), aus der die Grundlagen für das BCM und wesentliche Maßnahmen zum Erhalt des Betriebs entstehen. 130 ZIR 03.18… …Prozessschritte, insbesondere für die Analyse, ein Bündel von 30 Methoden bereithält. Dazu gehören z. B. FMEA, 3 Ishikawa4 und Bow-Tie- Analyse. 5 3… …die korrekte Durchführung der Analyse können Prüfungsansätze für die Interne Revision sein. Die Überwachung der IT-Risiken ist durch den… …und dokumentieren, die dem Erreichen der Auftragsziele dienen. 8. Durchführung des Auftrages 9. Analyse und Bewertung 10. Berichterstattung/… …Durchführung von Prüfungs- und Beratungsaufträgen zur Analyse, Bewertung und Verbesserung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    ZCG-Nachrichten

    …ihren Nachfolger weiterhin in der eigenen Familie (53 %), wie eine Analyse erfolgter Übergaben zeigt. Eine unternehmensexterne Lösung wählen 29 % und die…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2018

    Compliance-Defizite bei Diabetikern

    Schwarzmärkte für Blutzuckerteststreifen und Sensoren
    Prof. Dr. Heiko Burchert, Maria Kannenberg
    …Grundlagen des Gesundheitswesens. Seit 2010 ist die Analyse des Schwarzmarktes für Blutzuckerteststreifen und nun auch für Sensoren ein Forschungsschwerpunkt… …beispielsweise eBay-Kleinanzeigen, Facebook-Market oder Hood.de, bezogen werden. 2.1 Der Schwarzmarkt für ­Blutzucker­teststreifen Seit 2010 läuft die Analyse des… …entspricht. 3 Die Verkäufer und Käufer von Blutzuckerteststreifen und Sensoren Die Analyse der Verkaufshistorie von 939 Verkäufern von Blutzuckerteststreifen… …Mengen an Blutzuckerteststreifen und/oder Sensoren. Bei der Analyse wurden neben der Anzahl der Blutzuckerteststreifen beziehungsweise Sensoren pro Verkauf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2018

    Process Mining in der Revision

    Ein Erfahrungsbericht
    Dr. Rainer Lenz, Jens Druckenmüller, Bastian Nominacher
    …Beispiel ist Process Mining, das auf der hypothesenfreien Analyse der digitalen Spuren im Unternehmen basiert. 2. Objektiv, transparent, effizient: Process…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2018

    School GRC

    …ABBO Am 18. April 2018 findet die Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel (ABBO)“…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2018

    School GRC

    …. ABBO-Abschlussveranstaltung Am 18. April 2018 fand die Abschlussveranstaltung zum Forschungsprojekt „Analyse und Bekämpfung von bandenmäßigem Betrug im Onlinehandel (ABBO)“ in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2018

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Unternehmensentwicklung Zur Analyse der Bedeutung der (Nicht-) Digitalisierung für Unternehmenskrisen und nachhaltige Unternehmensentwicklung greift Prof. Dr. Dr. Stefan… …quantitative Methoden der Risikoanalyse in der Prüfung durch die Interne Revision (Anja Erhardt und Arnd Furken, S. 18–28). 5. Wirkungsorientierung und -analyse… …im Stiftungssektor Spricht man über Wirkungsorientierung und -analyse im Stiftungssektor, kommt man nur schwer an Phineo vorbei. Im Interview der… …Checklisten auf der Website zum Buch. Einige Themen im Überblick CCKennzahlenbasierte Analyse zur Krisendiagnose CCErstellung von Sanierungskonzepten nach IDW…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Gleißner: „Eine ganze Menge Risiken werden systematisch übersehen”

    …entscheidungsvorbereitende Risikoanalyse, d.h. schon vor der Entscheidung muss durch eine solche Analyse gezeigt werden, welche Veränderung des Risikoumfangs und des „Grads…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Institute Klassifizierung Analyse Tz. Wesentlicher Inhalt syst.rel. alle Klarst. Neu Aufwand AT 3 (1) AT 3 (1) Erl. AT 5 (3) Risikokultur Die Geschäftsleitung… …(1 ) Nr. 144a, d, e, f, g, h. sind die Institute gut beraten, eine für sich passende Analyse durchzuführen und sich nicht nur auf die Bilanzsumme zu… …Institute, die ggf. sogar länderübergreifend in mehreren Sprachen einen solchen Kodex formulieren müssen. Qualitative Analyse der Risikokultur, erstmalig und… …laufend ja Die Analyse der Risikokultur kann im ersten Schritt über eine qualitative Analye erfolgen, die auf Negativbeispiele abzielt. Gibt es… …Risikoappetit? ja Dies kann erweitert werden um eine Art Positivliste: Sind auch Einhaltungen der Risikokultur spürbar? ja Letztlich kann die qualitative Analyse… …hier nur der erste Schritt sein – eine quantitative Analyse (s. u.) wird empfohlen. Fortsetzung nächste Seite 224 ZIR 05.18 Prüfung der Risikokultur in… …Risikomanagementsystemen (IDW PS 981), Stand: 03.03.2017, 61. Erg.- Lfg., Juni 2017. Reuse, S. (2016): MaRisk 6.0-E – Kritische Analyse des Konsultationsentwurfes vom…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück