COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (460)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (281)
  • News (96)
  • eBook-Kapitel (69)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Institut Fraud Revision Governance Anforderungen Praxis Management deutsches Unternehmen Bedeutung internen deutschen Controlling Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

461 Treffer, Seite 42 von 47, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbook of Research on Counterfeiting and Illicit Trade

    …sich abschließend mit der Effektivität der Gegenmaßnahmen, die ein Unternehmen beziehungsweise die Gesellschaft oder Konsumenten zur Abwehr von illegalem…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2018

    Auftragsverarbeitung in der Praxis

    Neue Herausforderungen durch die DSGVO
    …Unternehmen anwendbar. 2. Auftraggeber in der EU, aber EU-ausländischer ­Auftragsverarbeiter Wenn der Verantwortliche mindestens eine Niederlassung in der EU… …Fragestellung für viele ­Unternehmen von besonderer Bedeutung. Denn würde man die strenge Lesart zugrunde legen, dürften Unternehmen in der Praxis grundsätzlich… …L 27, 39); Jersey (ABl. EU 2008 L 138, 21); ­Kanada (ABl. EG 2002 L 2, 13), jedoch beschränkt auf private Unternehmen, die unter den Personal… …Hinweisen zu BCRs sowie eine Liste mit Unternehmen, die BCR umgesetzt haben, ist auf den Webseiten der EU Kommission ­verfügbar, abrufbar unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Ansatz zur Prüfung einer adäquaten Risikokultur nach MaRisk 6.0

    Vorstellung eines Quantifizierungsmodells als Basis für eine risikoorientierte Prüfung
    Christoph Schmidt, Svend Reuse
    …Risikobewusstsein im Unternehmen. Die Risikokultur in einem Unternehmen stellt die Grundlage eines effektiven Risikomanagementsystems (RMS) dar. 7 Ohne eine… …Prozess, der das Unternehmen aber effizienter machen wird. Die reine Dokumentation des Kodex ist nicht aufwendig – die möglicherweise anstehende Umsetzung… …nein Ad-hoc-Mitteilungen sind bei kurzen Wegen im Unternehmen nicht zwingend erforderlich. Da oftmals nur Limite oder Abweichungen im Rahmen der… …ablauforganisatorischen Vorkehrungen im Unternehmen. In diesem Zusammenhang können beispielsweise die Kommunikationswege und -prozesse analysiert werden. Dabei ist von… …Prüfung Anwendung finden. 4. Fazit Stärken Sie Ihr Wissen. Sichern Sie Ihr Unternehmen. Kostenlose Fachwebinare für die Interne Revision. Monat Webinartitel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung

    Spezielle Revisionsansätze

    Oliver Dieterle
    …Veranstaltungen von „Verwaltungskunden“); – auffallende Großzügigkeit von Unternehmen (z. B. Sponsoring). Dienststelleninterne Indikatoren / system- und… …; – „kumpelhafter“ Umgangston oder auffallende Nachgiebigkeit bei Verhandlungen mit Unternehmen; – Ausspielen von (vermeintlichen) Machtpositionen… …durch Unternehmen; – häufige „Dienstreisen“ zu bestimmten Firmen (auffallend insbesondere dann, wenn eigentlich nicht erforderliche Übernachtungen… …anfallen); – „permanente Firmenbesuche“ von Unternehmen in der Dienststelle (bei be- stimmten Entscheidungsträgern oder Sachbearbeitern/innen) und… …Vorsprache be- stimmter Unternehmen nur dann, wenn Beschäftigte „ihrer“ Dienststelle anwe- send sind; – Ausbleiben von Konflikten mit Unternehmen bzw…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2018

    Sonstige Nebentätigkeiten von Ärztinnen und Ärzten

    Begrenzung von Risiken durch Einbeziehung in die Prüfungstätigkeit der Internen Revision
    Arbeitsgruppe „Nebentätigkeiten“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision im Krankenhaus“
    …des Vorgesetzten. Erfolgt die Nebentätigkeit für ein Unternehmen der Arzneimittel- oder Medizinprodukteindustrie oder eines anderen (potenziellen)… …(sog. Fünftelvermutung) beträgt. Erfolgt die Nebentätigkeit für ein Unternehmen der Arzneimittel- oder Medizinprodukteindustrie, so sind weitergehende…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2018

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Umsetzung. Weder vor noch nach dem Stichtag des neuen Datenschutzrechts sind Unternehmen gezwungen, Nutzern jede erdenkliche Variante ihres Dienstes oder… …obligatorisch ist. Dafür ist es jedoch erforderlich, dass die Produktverantwortlichen im Unternehmen die eigene Rechtsabteilung oder die externen Berater…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2018

    Tagungsbericht zum 5. Kölner Insolvenzstrafrechtstag am 17.05.2018

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …Schutz von kleinen und mittleren Unternehmen zu gewährleisten. Auch Fragen der Informationsgleichheit der Beteiligten sowie der Verfahrenskosten sind dabei… …(Stichwort: Insiderhandel), findet. Hier stoßen häufig widerstreitende Interessen aufeinander: Zum einen wollen Unternehmen naturgemäß Rufschädigungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Digitalisierung der Prüfung

    Technologien der Digitalisierung im Studium der Betriebswirtschaften

    Das Forschungsprojekt EEBDA entwickelt eine virtuelle Lehrveranstaltung um Studierende auf die digitale Zukunft vorzubereiten
    Prof. Dr. Jürgen Ernstberger
    …, dass das Fahr- zeug in der nächsten Kurve einen Passanten absichtlich erfasst. Tatsächlich schen- ken Unternehmen heutigen Big Data Analysen nur wenig… …environment. Manufacturing Letters, 10, 1(1), pp. 38–41. Karabasz, I., 2015. Unternehmen misstrauen Datenanalysen. Handelsblatt, 31 10. Kord Davis, Doug…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Gesichtserkennung auf dem Vormarsch

    Frederick Richter
    …konkreten Fall rasch Entwarnung 6 (wobei eine konkrete rechtliche Einordnung noch aussteht). 7 Doch schließlich ­bewegte der öffentliche Druck das Unternehmen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2018

    Mobilität 4.0

    Informationsrechtliche Herausforderungen und Restriktionen am Beispiel der Optimierung und Effektivitätssteigerung von Verkehrsflüssen
    Dr. Sebastian Bretthauer
    …in Unternehmen 27 sowie mögliche Informationsrestriktionen betreffen. Diese Informationsrestriktionen schränken einen freien Informationszugang und… …existieren dabei jedoch viele Unwägbarkeiten, die für die Informationsgenerierung für datenverarbeitende Unternehmen große Herausforderungen darstellen. So… …Staat Unternehmen in Privatrechtsform zur Erfüllung seiner Aufgaben bedient, vgl. nur Dörr, Informationsansprüche gegenüber dem Staat zuzurechnenden… …Unternehmen, 2015. 58 Kloepfer, DÖV 2003, 221, 223. 59 Im Verbraucherschutzrecht normiert etwa § 312 d BGB Informationspflichten bei außerhalb von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück