COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2018"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (204)
  • Titel (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (136)
  • eBook-Kapitel (37)
  • News (18)
  • Arbeitshilfen (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken deutsches Rechnungslegung Governance Corporate Instituts Deutschland Rahmen Revision Anforderungen deutschen Grundlagen PS 980 interne Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

204 Treffer, Seite 2 von 21, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Allgemeine Grundlagen und Rahmenbedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit

    Gina Heller-Herold, Gabriel Berenstein
    …34 Allgemeine Grundlagen und Rahmen­ bedingungen der Vernetzung von Controlling und Risikomanagement als Basis für eine effektive Zusammenarbeit… …Vernetzung von Controlling und Risikomanagement . Es bie- tet sich förmlich an, diese auch als Grundlage für die unternehmensinternen Doku- mentationen zu… …die Unternehmenssteuerung aus Sicht von Controlling und Risikomanage- ment haben . Diese sind – sofern sich aufsichtsrechtliche, gesetzliche oder… …gebnisse fließen wiederum sowohl im Controlling als auch im Risikomanagement in die Reports mit ein . Für die Identifikation der Risiken werden heute eine… …. B . einer möglichen Disrup- tion . Laut ICV besteht im Controlling das zentrale Ziel in der Finanzierbarkeit der Strategie (der Marktpositionierung)… …Gina Heller-Herold und Gabriel Berenstein 2 Controlling 2.1 Allgemein Controlling bedeutet allgemein laut dem Internationalen Controller Verein eV… …kontrollieren kann . Das Controlling wird jedoch nicht von den Control- lern allein betrieben . Es entsteht durch Manager und Controller im Team . Planung und… …Controlling und Risikomanagement . Controller-Arbeit ist – laut ICV – Methodik und Verhalten . Die Methoden sind Rech- nungs- und Planungswesen und das… …In- formation in Kombination mit Maßnahmenvorschlägen transparent kommuniziert wird . Das Controlling entsteht durch die Zusammenarbeit von Managern… …bedingungen der Vernetzung Abbildung 5: Prozess bzw . Kreislauf im Controlling (Schaubild aus Vorlesung „Grundlagen des Controlings“; Haegi, Marcus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2018

    Buchbesprechungen

    Hans-Willi Jackmuth, Michael Bünis
    …Revisors. Hans-Willi Jackmuth, addResults Unternehmensberatung 312 ZIR 06.18 Buchbesprechungen LITERATUR Scheld, G. A. Controlling im Mittelstand – Band 2… …Controlling im Mittelstand – Band 2 Strategisches Unternehmenscontrolling 6., neu bearbeitete Auflage Erich Schmidt Verlag, Berlin 2017, 6., neu bearbeitete…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling

    Karsten Findeis
    …66 Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanage­ ment und Controlling Karsten Findeis 1 Einleitung Das… …Risikomanagement und das Controlling weisen eine Vielzahl von Gemeinsam- keiten auf . In der Praxis wird das Risikomanagement auch durch Controller und nicht von… …Controlling zu berücksichtigen sind . 2 Dimensionen der Harmonisierung Zeithorizont Der Zeitraum der betrachteten Zeitperioden kann voneinander abweichen… …. Für eine Abstimmung der Risiken in den einzelnen Planungsperioden ist jedoch eine einheit- liche Betrachtungsweise durch Controlling und… …Praktische Möglichkeiten und Grenzen der Harmonisierung von Risikomanagement und Controlling Risikoidentifikation Aufgabe des Controllings ist es, regelmäßig… …berücksichtigt wurden . Die Ursachen der identifizierten Planabweichungen stellen also Risiken dar, die vom Controlling an das Risikoma- nagement zwecks Abgleich… …mensentwicklung im Rahmen der Planungs- und Budgetierungsprozesse . Sofern nicht das Risikomanagement, sondern das Controlling selbst unsichere Annahmen für die… …Abschätzung der Zukunft trifft, sollte dies ebenfalls vom Controlling an das Risikomanagement kommuniziert werden .51 Risikobewertung – qualitativ /… …quantitativ Das Controlling arbeitet in seinen Planungen stets nur mit quantitativen Daten (Zahlenwerte) . Dahingegen werden im Risikomanagement die Risiken… …durch das Controlling selbst getroffen, so er- folgt die Bewertung der Risiken direkt im Planungs- und Budgetierungsprozess: Ist der Planwert festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Grundlagen – Praktische Aspekte – Synergiepotenziale
    978-3-503-17401-0
    Risk Management Association e. V., Internationaler Controller Verein e. V., Risk Management Association e. V.
    …Risikomanagement und Controlling verbinden viele Gemeinsamkeiten: Auf Grundlage einer gleichen Datenbasis entwickeln beide Abteilungen…
  • Auslegung der Normen für die CSR-Berichterstattung

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement

    Karsten Oehler
    …168 IT­technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement Karsten Oehler 1 Aktuelle Herausforderungen zum… …integrierten Risiko-Management und Controlling Die bisherigen Ausführungen machen deutlich, dass ein effizienter Prozess, welcher Risiko Management und… …Controlling (im Folgenden als RM / C bezeichnet) verzahnt und umfassend unterstützt, ohne adäquate IT-Unterstützung kaum realisierbar ist . An verfügbaren… …Werkzeugen zum Controlling und zum Risiko-Management mangelt es dabei nicht . Controlling- und Risikomanagement-Lösungen besitzen jeweils für sich eine lange… …. Eine spezifische Unterstützung von Maßnahmen ist häufig nicht vorgesehen . 169 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und… …Planung / Budgetierung oder das Forecasting wer- den in der Regel vom Controlling organisiert . Risiko-Managementprozesse werden nur zum Teil  durch den… …integrierten Risiko-Management / Controlling ■ Konsequenzen für die IT-Unterstützung . Auf spezifische Integrationsfragen wird jedoch erst später eingegangen… …einer vorgegebenen Wahrscheinlichkeit (z . B . 95 %) liegen wird . 171 IT-technische Aspekte zur Harmonisierung von Controlling und Risikomanagement… …generell dann an, wenn unterschiedlich Verteilungen (hier Vorschaukurven) aggregiert wer- den sollen . Forecasts aus dem Controlling sind in der Regel… …lyseaufwands ausmacht . Dies ist auch ein Grund, warum statistische Werkzeugkäs- ten zumindest im Controlling bislang noch wenig Verbreitung gefunden haben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2018

    Buchbesprechungen

    Jens Motel, Axel Becker
    …Praxishandbuch Interne Revision in der öffentlichen Verwaltung Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Berlin 2018, 379 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und… …Stabsstelle Interne Revision, Risikomanagement, Controlling beim Bundesamt für Wirtschaft und Ausfuhrkontrolle und Mitglied im Vorstand des DIIR und im…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit

    Werner Gleißner
    …21 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Werner Gleißner 1 Problemstellung: Gute Entscheidungen… …Controlling als die Instanz, die sich meist mit der Vorbereitung unternehmerischer Entscheidungen befasst, müsste sich also insbesondere mit der Analyse und… …Controlling ansehen, im Zusammenspiel mit dem Risikomanagement den Top-Managern – Vorstände und Geschäftsführer – zu helfen, Chancen und Gefahren (Risiken)… …gemeinsamen Kampfs von Controlling und Risikomanagement gegen die Welt der Scheinsicherheiten zu sensibilisieren . Hier zunächst eine Übersicht: 6 Vgl… …. Graumann / Linderhaus / Grundei (2010), S . 328 . 7 Vgl . Graumann (2014), S . 319 . 23 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die… …im Bereich Controlling lehren Risikoanalyse, Risikoaggregation und risikogerechte Bewertung ( für die Entscheidungsvorbe- reitung) nicht . Diese… …den Umfang möglicher Planabweichungen . Sie führt damit automatisch über die Integration von Risikomanagement-Techniken im 25 Controlling und… …Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit Controlling zu einer Weiterentwicklung eines traditionellen „einwertigen“ Control- lings, das sich… …. Es ist die Kernanforderung des Gesetzgebers im Hinblick auf das „Überwachungs- system“ – das durchaus aus Controlling und Risikomanagement bestehen… …Grundlagen Füser / Gleißner / Meier (1999) und Gleißner (2017c) . 27 Controlling und Risikomanagement im gemeinsamen Kampf gegen die Risikoblindheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vernetzung von Risikomanagement und Controlling

    Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling

    Ute Vanini
    …56 Die Notwendigkeit einer Integration von Risikomanagement und Controlling Ute Vanini Bis zur Finanz- und Wirtschaftskrise 2008 / 2009 war die… …ment systeme (RMS) aufgebaut wur- den, die weder methodisch noch prozessual in die bereits vorhandene Unterneh- menssteuerung und das Controlling… …Ansätzen des RM in das Controlling einen vielversprechenden Lösungs- an satz . Sowohl das Controlling als auch das RM unterstützen letztendlich das Ma-… …nagement bei der Erreichung der Unternehmensziele . Während das Controlling z . B . 33 vgl . Appel und Hoffjan 2014, S . 65 ff . 34 vgl . Kajüter 2009, S… …und Controlling durch geeignete Analysen und Prognosen die Entscheidungsqualität des Manage- ments verbessern soll36, versucht das Risikomanagement… …Unternehmens zu sichern .37 Über den Zielbezug ergeben sich somit vielfältige Integrationsansätze . So können be reits im Controlling vorhandene Instrumente… …und Berichte genutzt und deren Aussagekraft durch Risikoinfor mationen verbessert werden, so dass Synergieeffekte sowohl im Controlling wie auch im RM… …realisiert werden können . Zudem werden teilweise die- selben Instrumente im RM und im Controlling eingesetzt, z . B . Szenario- und Sensi- tivitätsanalysen… …Risikomanage- ments in das Controlling zahlreiche Vorteile . Jedoch ist es derzeit unklar, inwieweit die Integration von RM und Controlling in der… …Unternehmenspraxis bereits umge- setzt wurde und wie erfolgreich diese Umsetzung war . Zur Analyse des Integrations- niveaus von Risikomanagement und Controlling…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Kommunikation

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück