COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (2)
  • eBook-Kapitel (1)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Bedeutung Deutschland Anforderungen Prüfung Institut interne Grundlagen deutschen Risikomanagements Rahmen Rechnungslegung Management Fraud Controlling
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse des IFRS 11

    Dr. Sebastian Höfner
    …4 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 4.1 Vorbemerkung Die bereits in Kapitel 3.2 aufgezeigte Begriffsvielfalt des „Joint Ventures“ lässt… …(vgl. Seel, Christoph (2013), S. 320 ff.). 100 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 beziehungsform – Quotenkonsolidierung oder Equity-Methode… …solet. Im Rahmen einer ersten Analyse der neuen Regelungen wäre eine Fokussierung auf das durch IFRS 11 abgeschaffte, noch aus IAS 31 bekannte… …Convergence-Projects (vgl. IASB (2002b); Bader, Axel (2010), S. 77). 821 Vgl. IASB (2006). 822 Vgl. IASB (2006), S. 2; IFRS 11.BC2. 102 Konzeptionelle Analyse… …sowie den Ausbau der Anhangangaben vor.830 Die Analyse der Comment Letter – insgesamt gingen 111 Kommentierungen hauptsächlich aus dem europäischen… …rung anhand der aus der vertraglichen Vereinbarung entstehenden Rechte und Pflichten eine tiefergehende Analyse notwendig mache, da eine derart… …auf die grundlegende Bilanzierung von Vermögenswerten und Schulden einer standardübergreifenden Diskussion und Analyse bedürfe und daher eher im… …. (2008), S. 56 ff.; Sigle, Hermann (2008), S. 27; Condon, Fer- gus (2008), S. 16. 104 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 glaubwürdigere und… …Joint Venture in Kapitel 3.3. 106 Konzeptionelle Analyse des IFRS 11 demnach aus der organisatorischen und insb. rechtlichen Art der… …Analyse des gesamten Vertragskonstrukts erfolgen soll- te. Eine isolierte Betrachtung des Gesellschaftsvertrags – in dem in aller Regel die notwendi- gen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2017

    Entwicklung der Compliance-Berichterstattung

    Eine empirische Analyse der DAX-30-Unternehmen
    Prof. Dr. Pia Montag, Jennifer Böhm
    …ZRFC 4/17 160 Berichterstattung | Corporate Compliance | CSR-Richtlinie Entwicklung der Compliance- Berichterstattung Eine empirische Analyse der… …in Deutschland – Eine Theoretische und empirische Analyse, Wiesbaden 2010, S. 21. 4 Vgl. Hauschka, C. E.: Corporate Compliance – Handbuch der… …Compliance-Berichterstattung wurden die Nennungen von ffCompliance sowie ffCompliance als Wortbestandteil, ffEthik und ffIntegrität identifiziert und gezählt. 10 Die Analyse der… …Abgrenzungen und Identifikationen der untersuchten Einheiten zu hohen willkürlichen und auch subjektiven Einflüssen ausgesetzt wären. Zur Analyse der Entwicklung… …analysiert. 7 Vgl. dazu die theoretische Herleitung für die Risikoberichterstattung von Dobler, M.: Risikoberichterstattung – eine ökonomische Analyse. München… ….: Corporate-Compliance-Berichterstattung in Deutschland – Eine Theoretische und empirische Analyse, Wiesbaden 2010, S. 20–33. 10 Vgl. zur Methodik Krippendorf, K. H.: Content Analysis: An… …ausgewiesenen Erlöse der Konzernabschlüsse in die Analyse einbezogen. 14 Allianz, Commerzbank, Deutsche Bank, Munich Re. 15 BASF, Bayer, Linde, Merck. 16… …Unternehmensgröße und ­Branchen­verteilung Die Analyse der Korrelation von Unternehmensgröße, die näherungsweise durch die Konzernumsatzerlöse der DAX-30-Unternehmen… …: Bravais-Pearson-Korrelationen Die Analyse von bestimmten, Compliance-sensiblen Branchen der im DAX vertretenen Unternehmen liefet differenziertere Ergebnisse. Abbildung 3 zeigt… …Compliance-Berichterstattung muss kritisch hinterfragt werden. 4 Diskussion Die Analyse zeigt die Entwicklung der Quantität der Compliance-Berichterstattung gemessen an den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2017

    Einfluss des Aufsichtsrats auf das Compliance-Management

    Eine theoretische und empirische Analyse
    Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich
    …theoretische und empirische Analyse Prof. Dr. habil. Patrick Ulrich* Neben den originären Compliance-Officers befassen sich in der Unternehmenspraxis auch noch… …980? Eine haftungsrechtliche Analyse von Compliance-Verstößen vor Gericht, in: ZRFC 6/2013, S. 262 ff.; Almeling, C.: Die Prüfung von Systemen durch… …Compliance-Managements durch andere Akteure der Unternehmensüberwachung. 4 Empirische Ergebnisse 4.1 Beschreibung von Erhebung und Stichprobe Zur vertiefenden Analyse des… …beiden Variablen CONTROLLER und INTERNAL AUDITOR überprüft. 4.3 Deskriptive Erkenntnisse Die Analyse der Wirkung des Aufsichtsrats auf das… …Compliance-Management ZRFC 1/17 11 Abbildung 1 zeigt die deskriptiven Ergebnisse der Analyse. Ohne SB Mit SB Gesamt Compliance-Funktion 0,42 0,63 0,48 Compliance-Officer… …der Analyse stand die Annahme, dass die Etablierung eines Aufsichtsrats direkte und indirekte Wirkung im Unternehmen auf Compliance- Aktivitäten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Konzeptionelle Analyse - Praktische Bedeutung - Lösungskonzept für Joint Operations
    978-3-503-17426-3
    Sebastian Höfner
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück