COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2017"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (436)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • News (93)
  • eBook-Kapitel (77)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutschen Corporate Management internen Analyse Instituts Institut Rechnungslegung Berichterstattung interne Anforderungen Governance Risikomanagement Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

440 Treffer, Seite 10 von 44, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2017

    Der neue Bestätigungsvermerk bei Abschlussprüfungen

    Erste Praxiserfahrungen bei der Anwendung der neuen Regelungen
    Christoph Scharr, Inga Bernhardt, Dr. Sebastian Koch
    …deutlich detaillierter aus als bisher. Für Unternehmen von öffentlichem Interesse (Public Interest Entities; PIEs) ist zudem über besonders wichtige… …Beschreibung von besonders wichtigen Prüfungssachverhalten bei durchgeführten Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIEs). Ziel dieses… …Bestätigungsvermerke darzustellen. Im Anschluss folgt ein Ausblick auf die weiteren Entwicklungen und deren Auswirkungen auf Unternehmen, die in Deutschland einer… …Abschlussprüfung bei Unternehmen von öffentlichem Interesse und zur Aufhebung des Beschlusses 2005/909/EG der Kommission, Abl. EU Nr. L 158 vom 27. 5. 2014, S. 77; L… …170 vom 11. 6. 2014, S. 66. 170 • ZCG 4/17 • Prüfung Der neue Bestätigungsvermerk c Künftig werden alle Unternehmen in Deutschland einen neuen… …Bestätigungsvermerk mit geänderter Struktur und detaillierteren Inhalten erhalten. land für sog. Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIEs) 3 direkt Anwendung… …von Abschlüssen für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15. 12. 2016 enden. In Deutschland sind davon alle Unternehmen betroffen, die ergänzend zur… …Abschlussprüfungen deutscher Unternehmen. Die Neuregelungen sind bei Prüfungen von Unternehmen von öffentlichem Interesse (PIEs) für Berichtszeiträume anzuwenden, die… …nach dem 16. 6. 2016 beginnen, und bei Prüfungen sonstiger Unternehmen (die keine PIEs sind) für Berichtszeiträume, die am oder nach dem 15. 12. 2017… …wesentliche Neuregelungen gelten für alle Unternehmen, deren Jahresbzw. Konzernabschluss geprüft wird und betreffen insbesondere Aufbau und Inhalt des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2017

    Der Einfluss von Blockchains auf die Corporate Governance

    Stakeholderperspektiven und sektorale Folgen
    Dr. Henrik Schalkowski, Dr. André Ortiz
    …Möglichkeiten von Blockchain-Technologien und ihre sich erweiternden Anwendungsfelder in Unternehmen auf die Corporate Governance aus. Der Beitrag zeigt anhand… …gehören u. a. das Management in Unternehmen, Eigenkapitalgeber wie Investoren, Mitglieder in den Aufsichtsratsorganen, Fremdkapitalgeber wie Banken oder… …Kontrollprozesse von Unternehmen sowie auf das Beziehungsgeflecht aus Interessengruppen – noch nicht die ihrem Potenzial angemessene Aufmerksamkeit entgegengebracht… …Wesentliche Aspekte der Entwicklungen Digitale Bezahlsysteme; Handel Kryptowährungen (z. B. „Bitcoin“) Unternehmen und andere Organisationen Zahlungsverkehr… …diese sogar konterkariert. Der Maßc Wettbewerbsvorteile sind für Unternehmen zu erwarten, die sich früh und proaktiv mit den Chancen und Risiken der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance auf dem Vormarsch

    Kein Halt vor Krankenhäusern
    Dr. Yvonne Conzelmann
    …Compliance nicht nur für Unternehmen von Relevanz, sondern findet auch Einzug in das Gesundheitswesen. Trotz des Konsenses in Fachkreisen über die große… …Conzelmann ist Associate im Bereich Disputes bei White & Case in Frankfurt. Sie berät und vertritt deutsche und internationale Unternehmen bei der Durchsetzung… …. Frankreich und die Niederlande – keine Unternehmensstrafbarkeit. Begründet wird dies damit, dass es bei Unternehmen an einer Handlungs-, Schuld- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance-Kommunikation

    Compliance-Kommunikation mit Blick auf eine im Sinne von § 130 OWiG ordnungsgemäße Risikoprävention

    Jürgen Hettich, Dr. André Körtgen
    …the Top als Ausgangs- und Ankerpunkt einer funktionie- renden Compliance-Kommunikation Ob ein Unternehmen noch ganz am Anfang der Entwicklung eines… …Compliance-Maßnahmen stets begleiten: Von Anfang an, konsequent und regelmäßig und vor allen Dingen klar im Unternehmen kommuniziert. Und hier beginnen die… …wandelnde Ansprüche der Kunden und eines sich immer schneller wandelnden Wettbewerbs) stehen Unternehmen vor der Notwendigkeit, Prozesse und Zielvorgaben zu… …werden. Wer sein Unternehmen jedoch langfristig auf Erfolgskurs halten will, darf hier nicht stehen bleiben. Die Unternehmensführung muss verstehen und… …, Unternehmen ein Problem verortet, das nicht lösbar ist. Zielkonflikte müssen heute tagtäglich gelöst werden, in einer geordneten Zusammenarbeit und… …. Manchmal wird die Lösung aber darin liegen, von einem konkreten Ziel abzurücken, um Schaden vom Unternehmen abzuwenden, so wie das Gipfel- team nah am… …Vorbilder und Kulturbotschafter han- deln und auftreten, die durch sie freiwillig oder unfreiwillig gelebten Werte zahlreiche Mitarbeiter im Unternehmen… …erreichen und sie, ob sie es wollen oder nicht, großen Einfluss auf Mitarbeiter und Unternehmen ausüben. Jede Form des Verhaltens, insbesondere… …Unternehmen und jeden Einzelnen darstellen.“4 Gerade aus diesem Grund ist es wichtig, dass über Compliance gesprochen wird, und eine Kultur der Transparenz… …/ oder der Personalabteilung bei compliance-relevanten Fragestellungen jederzeit anvertrauen zu können. Um ein solches Klima im Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2017

    Auswirkungen der Datenschutz-Grundverordnung auf die Sanktionierungspraxis der Aufsichtsbehörden

    Jana Schönefeld, Dr. Sarah Thomé
    …­Sanktionierungspraxis der ­Aufsichtsbehörden Jana Schönefeld und Dr. Sarah Thomé Die Datenschutz-Grundverordnung stellt nicht nur datenverarbeitende Unternehmen vor neue… …, ist gemäß dem ErwG. 150 der ­DSGVO der Begriff „Unternehmen“ im Sinne der Art. 101 und 102 AEUV zu verstehen. Gemäß diesen Normen gilt der sogenannte… …funktionale Unternehmensbegriff, wonach ein Unternehmen jede wirtschaftliche Einheit unabhängig von ihrer Rechtsform und der Art ihrer Finanzierung ist. 10 Eine… …stellen: Für die Aufsichtsbehörden stelle der Begriff zwar ein zusätzliches Abschreckungsmittel für die Unternehmen dar, im Hinblick auf den… …datenschutzrechtliche Einheit gesehen würden. 16 Unternehmensgruppen, die gemäß Art. 4 Abs. 19 DSGVO aus beherrschendem und beherrschtem Unternehmen bestehen, könnten… …Unternehmen angesehen werden. 17 Auch seien Erwägungsgründe unverbindlich und könnten den verfügenden Teil des DSGVO nicht überlagern und eine so schwerwiegende… …der deutschen Fassung ebenfalls als Unternehmen übersetzt wurde, sich jedoch in der englischen Originalfassung der DSGVO dem Wortlaut nach ausdrücklich… …Funktionsträgerprinzips auf das Datenschutzrecht entschieden hat. Die sich hieraus ergebende Haftung und die Möglichkeit der Verhängung von Geldbußen gegenüber Unternehmen… …berechtigt ist, für das Unternehmen tätig zu werden. 23 Bisher haften Unternehmen nur für rechtswidrige Handlungen ihrer gesetz- 17 Faust/Spittka/Wybitul… …. Unternehmen müssen zudem bei Zuwiderhandlungen gegen die DSGVO mit erheblich höheren Bußgeldern rechnen. Gemäß dem in der Verordnung eingeführten funktionalen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2017

    Prüfung von Beteiligungsinvestments und zugrunde liegender M&A-Due-Diligence-Dokumentationen

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee, Jan Krupski, Dipl.-Kauffrau Anna-Katharina Kloska
    …. Kommunale Versorgungsunternehmen folgen diesem Trend. Sie bauen ihr Portfolio durch die Beteiligung an Unternehmen aus, welche Schnittmengen mit dem eigenen… …eigentumsrechtlicher Über- und Unterordnungsverhältnisse optimiert. Auch fremde Unternehmen können über Engagements im Bereich Mergers & Acquisitions (M&A) dazu… …Unternehmen – aus Beteiligungen fließen häufig erhebliche Anteile dem Unternehmensergebnis zu – und auch das Controlling und Risikomanagement 2 erleben nicht… …unerhebliche Aufwertungen. 1. Problematik Soll ein Unternehmen als Teil oder in Gänze erworben werden, ist die grundsätzliche Entscheidung bereits gefallen… …rechtlichen Basis, alle rechtlich für das Unternehmen relevanten Dokumente mit Auswirkungspotenzial auf Zukunftsergebnisse, Organisation, Grundbesitz, Verträge… …. Nutzung und Entwicklungsmöglichkeiten der Gebäude, Verfügbarkeit, Ausbaufähigkeit, auch Umweltaltlasten durch das Unternehmen Organisation, strukturelles… …von Transparenz über den reellen Wert des Investments. Über das zu veräußernde Unternehmen werden vom Verkäufer alle vermeintlich als bewertungsrelevant… …Anforderungsprofil geeigneter Unternehmen • Durchführbarkeitsanalyse • Bewertung und Strategieempfehlung • Suche potenziell geeigneter Unternehmen • Erstellung der… …und das Käuferinteresse mit dem eigenen Blick interpretieren. Letztlich wird das Unternehmen in einem Bieterverfahren veräußert und dieses Vabanquespiel… …finanzieller Beteiligung am Unternehmen ohne prozessintegrative Komponente kann von geringeren Hemmnissen ausgegangen werden. 2. Interne Revision Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2017

    Compliance durch vertragliches Management

    Prof. Dr. Ralph Schuhmann, Prof. Dr. Bert Eichhorn
    …den Ansatz des vertraglichen Managements geschieht, ermöglicht es, den Vertrag optimal für Steuerungszwecke in den Unternehmen zu nutzen. Hiervon kann… …. Bert Eichhorn 1 Die Relevanz des Vertrages für die Compliance Verträge sind die Basis für jeden wirtschaftlichen Leistungsaustausch. In den Unternehmen… …Aktivitäten und Maßnahmen verstanden, die sicherstellen sollen, dass die Organe und Mitarbeiter in einem Unternehmen die Vorgaben der materiellen Compliance… …Compliance-Potenzial des Vertrages ist im Zuge der Entwicklung einer Compliance-Strategie für das jeweilige Unternehmen zu konkretisieren. Dafür sind drei… …staatlichen Normbefehls die Außenwirkung des Unternehmens mit prägen und absichern sollen. (3) Neben dem Inhalt des Vertrages rückt in den Unternehmen zunehmend… …Vertragshandhabung Soweit vertragsbezogenes Verhalten in Unternehmen zentral gesteuert werden soll, bleibt zu entscheiden, welcher Managementprozess diese Aufgabe am… …. Managementgegenstände sind primär Unternehmen und Transaktion, es können aber auch Bereiche mit Sonderaufgaben sein, z. B. IT oder Marketing. Sodann ist eine vollständige… …, Transaktionsmanagements sowie der Unternehmensführung. Diese erfassen sämtliche vertragsbezogenen Aktivitäten in einem Unternehmen und können somit alle unter 3.1… …Informationen, wozu es sämtliche in den Verträgen und in anderen Dokumenten abgelegten, Abb in dem Unternehmen sonst vorhandenen und die Abbildung 1: Das… …Prozessen der vier auf der Oberseite genannten Managementfelder gegenstände Transaktion und Unternehmen nicht getrennt sondern einheitlich in Bezug. und sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision der Beschaffung

    Dolose Handlungen

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …Führungsverantwortliche glauben nicht, dass dies auch in ihrem Unternehmen geschehen kann. Doch diese Fälle sind häufig nur die Spitze des Eisbergs. Oft spielen sich un-… …stellt somit einen besonders ge- fährdeten Bereich für dolose Handlungen dar. Entsprechend besteht für Unternehmen die Notwendigkeit, sich bereits im… …Unternehmen auf, sie betrifft genauso kleine und mittelständi- sche Unternehmen. Der DIIR Revisionsstandard Nr. 5 „Standard zur Prüfung des Anti-Fraud-… …Maßnahmen eines Compliance Management Systems sind darauf ausgerich- tet, Rechtsgrundlagen sowie das interne Richtlinienwerk im Unternehmen durch alle… …hat in den letzten Jahren einen erheb- lichen Wandel durchlaufen. Während einerseits Corporate Governance in Unternehmen zunehmend an Bedeutung gewinnt… …Vorgesetzte nach Aufdeckung von dolosen Handlun- gen � „Kein-Opfer-nur-Täter-Sachverhalt“, geschädigtes Unternehmen erkennt den Schaden nicht, daher auch… …Macht, Gewinn oder persönlichem Glück. (b) Äußere Anlässe können sein: � Mangelnde Identifikation mit dem Unternehmen oder der ausgeübten Tä- tigkeit �… …auch noch mit positiven (Glücks-) Gefühlen verbunden, da die Täter im vermeintlichen Glauben sind, damit dem eigenen Unternehmen einen Gefallen zu tun… …zwischen Auftragsvolumen (groß) zum anbietenden Unternehmen (klein) unge- wöhnlich? 12) Ist der Unternehmenssitz des Anbieters bzw. Lieferanten… …Familienangehörigen, Freun- den oder Unternehmen getätigt, an denen der Mitarbeiter selbst, unmit- telbare Familienangehörige oder Lebenspartner beherrschend beteiligt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2017

    Kulturfragen am Kapitalmarkt

    Lehren aus jüngeren Praxisfällen
    Prof. Christian Strenger
    …, Governance- und Umwelt-Belange – durch eine nur formale Regelbefolgung ist für Unternehmen zumindest langfristig von erheblichem Nachteil. Stattdessen sind die… …: CCZahlreiche Studien haben den positiven Einfluss einer positiv geprägten und im gesamten Unternehmen gelebten Unternehmenskultur auf den Unternehmenserfolg und… …verlieren Unternehmen die zunehmend gewichtige gesellschaftliche Akzeptanz. Die Führung des Unternehmens muss ihr Handeln und den Führungsanspruch auch… …Unternehmen, gerade in internationaler Hinsicht. Für die Aufarbeitung des Skandals hatte das Unternehmen zunächst 6,7 Mrd. u veranschlagt 7 . Daraus wurden in… …endgültigen Schaden für Unternehmen und Aktionäre auf über 30 Mrd. u. Diese exorbitante Summe von mindestens drei Jahresgewinnen schränkt auch den Spielraum für… …getauscht. 3.1.2.2 Rolle der Familien Porsche und Piëch Zwar wird generell positiv gesehen, wenn eine starke Eigentümerfamilie dem Unternehmen langfristig… …. Geschäftsbericht 2015 der Volkswagen AG, S. 53. 9 Anderen Unternehmen gelang es deutlich besser, durch glaubwürdige Aufarbeitung von US-Vorgängen den Schaden für das… …Unternehmen zu begrenzen. So konnte Daimler einen gravierenden Korruptionsfall aus der Daimler­ Chrysler-Zeit durch Schuldeingeständnis und Kooperation mit den… …eines gelebten Verhaltenskodex: Die für das Unternehmen zutreffenden Werte sind in einem verständlichen Kodex zu konkretisieren und verbindlich zu machen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Gemeinschaftliche Vereinbarungen nach IFRS 11

    Einführung in die Thematik

    Dr. Sebastian Höfner
    …Organizati- on im Jahr 2014 publizierte Aussage gilt auch unmittelbar für Unternehmen. Seit Beginn der achtziger Jahre2 sehen sich diese mit einer… …internationalem Kapital, Waren und Dienstleistungen geführt.6 Diese Entwicklung bietet den Unternehmen ei- nerseits die Chance, neue Absatz- und… …fordert von den Unternehmen daher auch eine steigende Innovationsfähigkeit und Effiktivität.9 Vielfach kön- nen (bzw. wollen) sie diese Entwicklung und… …Cellophan mit dem amerikanischen Unternehmen Du Pont de Nemours zur Gründung eines Gemeinschaftsunternehmens zwecks Herstellung von Cellophan als erstes… …wirtschaftspolitischer Sicht Ende des 2. Weltkrieges einen bedeutenden Aufschwung.43 Insb. die amerikanischen Unternehmen nutzten das Joint Venture als besonde- re Form… …diesem Kontext je- doch nicht gestattet, Kapitalanteile an diesen Unternehmen zu halten; die Zusammenarbeit erfolgte auf rein vertraglicher Grundlage (vgl… …Südostasien62; auch die Gründung von Joint Ventures zwischen amerikanischen und eu- ropäischen Unternehmen in den Ländern der Europäischen Gemeinschaft erlebte… …Unternehmen unterschiedlicher Wertschöpfungsebenen be- stehen. So stellte Reuter bereits 2011 fest: „In der Autoindustrie herrscht derzeit ein Kuddel- muddel… …Daimler AG und der Renault- Nissan Allianz: „Indem wir das Beste aus beiden Unternehmen bei Fertigungs- und Qualitäts- prozessen zusammenbringen, werden… …(Konzern-)Abschlüssen der Unternehmen vornehmen zu können. Diese Erkenntnisse bilden sodann den Maßstab für die Entwicklung norm- und zweckadäquater Handlungsempfehlun-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück