COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (241)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (143)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Governance Compliance Rechnungslegung Risikomanagement PS 980 Corporate Deutschland Fraud Kreditinstituten interne Arbeitskreis Bedeutung Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

248 Treffer, Seite 8 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Risiko Vertragsverlängerung

    Ein Scoringmodell zur Prognose der Churn- bzw. Retentionswahrscheinlichkeit
    Prof. Dr. Veith Tiemann
    …Tiemann ZRFC 5/16 200 Management Klicks und Retention In den verschiedenen Klickklassen herrscht unterschiedliche Retention Retention 40% 50% 60% 70% 80%… …begünstigt. ZRFC 5/16 202 Management Eine Modellierung der Zusammenhänge ist der entscheidende Schritt. ffDa die Zusammenhänge bekannt sind, kann nun die… …klein ist. Die Modellwelt eröffnet eine ganze Reihe von Interpretations- und Anwendungsmöglichkeiten. ZRFC 5/16 204 Management Es gibt sehr viele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    IT-Compliance durch Nutzungsanalyse

    Verwendung der Nutzungsanalyse als kompensierende Kontrolle für Funktionstrennungskonflikte
    Karl Ulber
    …spezialisiert auf das Thema Identity-, Access- und Governance Management, Kontakt: Karl.Ulber@de.pwc.com. 1 Vgl. PricewaterhouseCoopers AG…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …auf das Merkmal der Existenzgefährdung unsachgemäß. Es birgt die Gefahr der gezielten Umgehung. Ein im Management tätiger Versorgungsgläubiger könnte… …Versorgungsschuldner praktisch vor der existenziellen Gefährdung durch ein Fehlverhalten des Versorgungsgläubigers ab. Dadurch kann sich der im Management tätige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Referentenentwurf für eine 9. GWB-Novelle

    Umsetzung der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie
    Dr. Harald Kahlenberg, Peter Giese
    …des Bundeskartellamtes, Fn. 46, S. 21 ff. Management und Wirtschaft Praxis Wissen zahlt sich aus Auch als Weitere Informationen: www.ESV.info/16683 Nach… …., völlig neu bearbeitete Auflage 2016, 242 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, € (D) 39,95, ISBN 978-3-503-16683-1 Management und Wirtschaft Praxis, Band 24…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    School GRC

    …Management im Bereich der Gesundheitsbranche suchen, bietet die School GRC ab März 2017 die nächste Gelegenheit, den Zertifikatslehrgang zum Healthcare…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Literatur

    …Transparenz von OTC-Kontrakten (1); unzureichendes Management des Gegenpartei-Ausfallrisikos und fehlende Besicherung der OTC-Derivate (2) sowie fehlende… …Standardisierung und unzureichendes Management des operationellen Risikos (3) (vertiefend Wilhelmi/Blum, Seite 24 ff.). Die EMIR ist also ein wichtiger Baustein zur…
  • Prüfungsleitfaden Travel Management

  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Management- bzw. Funktionsholdings andererseits zu beurteilen sein. Pra- xisfragen dürften sich regelmäßig bei der Anwendung der Tatbestandsmerkmale einer… …Unternehmensbeteiligungsgesellschaften und • Finanzholdinggesellschaften sind zu prüfen. – Die Kriterien zur Abgrenzung von Management- und Finanzholding- gesellschaften sind zu… …von Management- und Finanzholdinggesellschaften zu prüfen und zu dokumentieren. Dabei kommt es einerseits auf den Grad und die Intensität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …___________________ 200 So auch Oser/Orth/Wirtz, DB 2015, S. 1731. Befreiende Konzernabschlüsse 117 Statement Management Commentary, was jedoch keinen…
  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück