COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (241)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (143)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (28)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Fraud Arbeitskreis Management Prüfung internen PS 980 Corporate Compliance interne Risikomanagement Deutschland Governance Banken Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

248 Treffer, Seite 10 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Wie organisiert man das Compliance-Management im Unternehmen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …83 9 Wie organisiert man das Compliance­ Management im Unternehmen? 9.1 Formale und informelle Organisation Außer im Bereich der Unternehmen… …gedacht für die Organisations- 84 Wie organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? mitglieder auftun.64 Normalerweise entstehen diese… …Compliance-Managements die notwendigen juristischen Kenntnisse mit den Kenntnissen über Kontrolle und den Kompetenzen Weiterbildung und Informations- management… …Compliance- Management im Unternehmen? für Compliance durch die Personalabteilung erscheint jedoch nicht sinnvoll zu sein. In kleinen und mittleren… …Compliance-Verantwortlichen zeigt, dass diese 69 Cauers et al. (2008), S. 2718. 70 Vgl. von Wysocki (1988), S. 7. 88 Wie organisiert man das Compliance- Management im… …organisiert man das Compliance- Management im Unternehmen? in solchen Unternehmen höhere Anforderungen an Ausstattung und Durchschlagskraft der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Welche Compliance-Standards gibt es und welchen Nutzen stiften sie?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Prüfung des Compliance-Management- Systems an eine unabhängige und sachkundige Stelle auslagert. 10.1 Der ISO 19600: »Compliance Management Systeme« Der… …, Tz. 3.17. 74 Vgl. Schefold (2015), S. 11. 93 Der ISO 19600: „Compliance Management Systeme“ »tone from the top« hinaus und verlangt ein Bekenntnis… …Der ISO 19600: „Compliance Management Systeme“ zen vermeidet und direkt ein integriertes Management-System schaffen kann.77 Vorteilhaft an dem ISO… …Compliance-Standards gibt es und  welchen Nutzen stiften sie? 10.2 Der IDW PS 980: »Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfungen von Compliance Management Systemen«…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für Aufsichtsräte

    Stiftet Compliance-Management einen wirtschaftlichen Nutzen?

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Einführung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …: „Die Überschuldungsmessung kann bei konzernverbundenen Unternehmen […] vom Management durch konzerninterne Geschäfte so weitgehend gestaltet werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Überschuldungsprüfung im Konzern

    Grenzen der isolierten (einzelgesellschaftlichen) Überschuldungsprüfung

    Dr. Raphael Eichenlaub
    …stellen kön- nen, noch das Management der Gesellschaften als Verpflichtete dieses im Interesse einer möglichst nicht so weit gehenden ‚Plünderung‘ der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Inhalt / Impressum

    …146 • ZCG 4/16 • Inhalt Editorial ZCG Management Investoren und Aufsichtsräte im Dialog 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Mehrfachmandatsträger im Board of… …. Dr. Manfred Bolin, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …Management • ZCG 4/16 • 149 Mehrfachmandatsträger im Board of Directors Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung… …Controlling, Email: lohmann@wiwi.uniwuppertal.de; Anja Lankes ist ebenfalls an der BU Wuppertal tätig. 150 • ZCG 4/16 • Management Einfluss der… …2/1995 S. 177 – 203. 3 Vgl. Carpenter/Westphal, The Strategic Context of External Network Ties, The Academy of Management Journal 4/2001 S. 639 – 660. 4… …Overboarded Directors, Journal of Management Studies 5/2004 S. 775 – 798. 7 Vgl. Sharma, Independent Directors and the Propensity to Pay Dividends, Journal of… …drei Mandaten und dem Unternehmenserfolg nachgewiesen werden. Einfluss der Mehrfachmandatsträger Management • ZCG 4/16 • 151 3.2 Einflussfaktoren auf… …, Strategic Management Journal 2/2013 S. 235 – 253. 13 Vgl. Elyasiani/Zhang, Bank Holding Company Performance, Risk, and „Busy“ Board of Directors, Journal of… …Financial Economics 1/1999 S. 113 – 142. 152 • ZCG 4/16 • Management Einfluss der Mehrfachmandatsträger c Es ist zu befürworten, wenn sich der Anteil an… …Vergangenheit bereits gezeigt haben. Earnings Management wird ebenfalls durch bestehende Personalverflechtungen der Board-Mitglieder verbreitet 26 . Die… …Wahrscheinlichkeit für Earnings Management erhöht sich, wenn ein Mehrfachmandatsträger ein externes Mandat bei einem Unternehmen wahrnimmt, welches Earnings Management… …Interlocks and Earnings Management Contagion, Accounting Review 3/2013 S. 915 – 944. 27 Vgl. Buch-Hansen, Interlocking Directorates and Collusion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Einfluss der Mehrfachmandatsträger Management • ZCG 4/16 • 153 ZCG-Nachrichten Zunehmend wichtigere Rolle der Corporate Governance Kodizes Die Gruppe… …unter peter. dietlmaier@ccounselors.com eingereicht werden). Informationssicherheit Management • ZCG 4/16 • 155 ZCG-Nachrichten Zwischenbilanz zur… …zum Online-Datentool unter www.bmfsfj.de). Informationssicherheit Management • ZCG 4/16 • 157 ZCG-Nachrichten DCGK: Voraussichtliche Kodexänderungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe

    Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender Cyberkriminalität stellen können – ein Praxisbericht
    Brookes Taney
    …154 • ZCG 4/16 • Management Informationssicherheit als zunehmend wichtigere Managementaufgabe Wie sich Unternehmen den Herausforderungen wachsender… …Unternehmens kommuniziert werden. Informationssicherheit Management • ZCG 4/16 • 155 einer großen Anzahl von Unternehmen, ihre Strategie zur Gewährleistung der… …cyber-security/. 156 • ZCG 4/16 • Management Informationssicherheit c Eine Strategie zur Gewährleistung von Informationssicherheit muss mit ihrem Umfeld wachsen… …Verständnis des jeweils spezifischen Bedrohungsszenarios zu erlangen und die notwendigen Vorkehrungen zu treffen. 4. Rahmenwerk für das Management von… …Bedeutung für den Geschäftserfolg sind und daher geschützt werden müssen. Ein unternehmensweites Rahmenwerk für das Management von Informationssicherheit… …. Informationssicherheit Management • ZCG 4/16 • 157 durchgeführt werden, um die Relevanz bestimmter Datensätze für den Fall zu bestimmen. Dadurch können Unternehmen sowohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …. Christian Strenger ist akademischer Co-Direktor des Centers for Corporate Governance an der HHL. Prof. Dr. Michael Wolff ist Professor für Management und… …boards of MNCs: nationality diversity in 15 European Countries, European Management Journal 3/2008 S. 188 ff. 11 Vgl. Francoeur/Labelle/Sinclair-Desgagné… …, Gender Diversity in Corporate Governance and Top Management, Journal of Business Ethics 81/2008 S. 83 ff.; Nielsen, Women directors, board working style… …, Journal of Management & Governance 14/2014 S. 37 ff. 12 Vgl. Collier/Zaman, Convergence in European Corporate Governance, Corporate Governance: An… …deutlich konkreter: Gewünscht bzw. erforderlich sind „core competencies such as accounting or finance, business or management experience, industry knowledge…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 8 9 10 11 12 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück