COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (85)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (36)
  • News (4)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Anforderungen Fraud Controlling interne Grundlagen Institut Corporate Ifrs Revision Management Deutschland PS 980 Risikomanagements Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

85 Treffer, Seite 2 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KPMG Schweiz beendet Fifa-Mandat

    …, Professor für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung an der Stockholm Business School, sieht im vorliegenden Fall KPMG in der Pflicht, eigene Fehler zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Implikationen des Integrated Reporting auf die Corporate Governance und die externe Berichterstattung

    Ingmar E. Wulfert, Diana Hildebrand
    …den Handlungsspielraum des Agenten beschränken. Folglich vermitteln die Rechnungslegung oder ein IR Informationen, die geeignet sind… …: Wohin steuert die Rechnungslegung? – Einsichten und Auswirkungen auf die künftige Tätigkeit des DRSC. Interview mit Prof. Dr. Andreas Barckow, in: Die… …erstmaligen Anwendung, in: Internationale und kapital- marktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2012, S. 411–417. Berndt T./Bilolo C./Müller L. (2014)… …Internationale und kapitalmarktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2012, S. 461–469. Haller A./Zellner P. (2011): Integrated Reporting – ein Vorschlag zur… …Betrieb (DB) 2014, S. 253–258. Hommelhoff P. (2014): Rechnungslegung und Unternehmensziele: Reformen im Unionsrecht und Integrated Reporting, in: Audit… …Rechnungslegung (KoR) 2012, S. 479–482. Müller S./Stawinoga M. (2013): Integrierte Berichterstattung: Aufstellung und Prüfung eines inte- grierten Berichts vor… …dem Hintergrund aktueller Verlautbarungen des IIRC, in: Kapital- marktorientierte Rechnungslegung (KoR) 2013a, S. 303–309. Müller S./Stawinoga M… …. (2013): Grundsachverhalte einer integrierten Nachhaltigkeits- berichterstattung im Lagebericht, in: Zeitschrift für internationale Rechnungslegung (IRZ)… …Welt ändert sich – die Rechnungslegung auch – Der Weg zur inte- grierten Berichterstattung, in: Der Betrieb (DB) 2013, S. 714–717. Implikationen des… …: Rechnungslegung und Unternehmensüberwachung im Umbruch, Nachlese der 10. Hamburger Auditing and Control Conference vom 20./21.9.2012, in: Inter- nationale und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …Adressaten der externen Rechnungslegung Bieg, Hartmut/Kußmaul, Heinz/Waschbusch, Gerd (2012), S. 20; Gräfer, Horst/Schneider, Georg/Gerenkamp, Thorsten… …der handelsbilan- ziellen Rechnungslegung; von anderen Berichtsanlässen, etwa zum Zwecke des Con- trollings oder der Steuerbemessung, wird folglich… …abstrahiert. Anders als das interne Rechnungswesen wird die externe Rechnungslegung – und so auch im Spezifischen die von Umsatzerlösen – nicht nach… …englischen Originaltext. 9 Vgl. zur Begründung der internationalen Rechnungslegung sowie deren Entwicklung, insbeson- dere im deutschen Rechtsraum, Bieg… …aktuell steht die Umsatz- bzw. Ertragsrealisierung hierzulande im Fokus der mit dem En- forcement (Überwachung der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter… …Unternehmen) betrauten Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung (DPR). So beziehen sich die für das Jahr 2016 festge- legten Prüfungsschwerpunkte u. a. auf die… …Rechnungslegung, anhand derer der Inhalt und Zweck von Bilanz und GuV konkreti- siert werden. Im Besonderen geht es darum, zu ergründen, in welchem sachlichen… …Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS (Kapitel 2) Spezifische Implikationen für die Umsatzrealisierung Allgemeiner Rechnungslegungszweck Allgemeine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Accounting-Compliance

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …. Rechnungslegung, um sich selbst oder einen sehr kleinen, überschaubaren Personenkreis über den Stand der Geschäfte zu informieren3; letztlich hatten somit die… …Bedingungen; kein Compliance = kein Versiche- ___________________ 3 Vgl. Tanski J. S. (2013): Rechnungslegung, S. 70f. 4 In religiös geprägten Gesellschaften… …eines möglichst großen Erfolges. ___________________ 12 Die Bedeutung der Ethik für die Rechnungslegung kann u. a. auch daran erkannt werden, dass… …schlechterer und damit billigerer Rohstoffe als vereinbart erreicht werden. Im Bereich der Rechnungslegung kann eine Non-Compliance zu verminderter… …entstehen. So stellt das gezielte Suchen und Ausnutzen von Gesetzeslücken oder -schwachstellen im Bereich der Rechnungslegung (Aggressive Accounting) oder… …oder dem Völkerrecht18 dürfte im Themen- kreis der Rechnungslegung von geringerer Bedeutung sein. An diesen Beispielen wird deutlich, dass Compliance… …Aufsichtsrat aus, der sich dieses Aufsichtsgremium kaum nicht entziehen kann. Damit dieses im Hinblick auf die Rechnungslegung zumin- dest von minimalem… …„mindestens ein unabhängiges Mitglied des Aufsichtsrats über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung“ (Finanz- experte41) verfügen… …Gesetzesnormen zu Rechnungslegung und Jahresabschluss durch ein umfassendes System von Prüfungen abgesichert. ___________________ 40 Auf internationaler Ebene… …: Sicherung der Korrektheit von Rechnungslegung und Jahresabschluss. 4 Accounting-Compliance in Gesetzen 4.1 Handelsrechtliche Vorgaben Die zentralen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28.4.2016 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …138 • ZCG 3/16 • Rechnungslegung Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28. 4. 2016 in Köln Dr… …. Kapitalmarktkommunikation Rechnungslegung • ZCG 3/16 • 139 len Zielen sah er sehr kritisch. Darin liege auch die Gefahr des Integrated Reporting. Das schutzwürdige Interesse… …Finanzmarktkommunikation Zahlreiche regulatorische Neuerungen im Bereich der Corporate Governance und der Rechnungslegung wie beispielsweise die Fortentwicklung des DCGK… …Rechnungslegung Kapitalmarktkommunikation c Kommunikativer Aufgabenkern der Unternehmensführung: „Relevante Themen ins Schaufenster stellen, keine… …Management Investment GmbH. c Neuregulierung der Abschlussprüfung. Kapitalmarktkommunikation Rechnungslegung • ZCG 3/16 • 141 Ziele eines Unternehmens mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking

    Messung der wichtigen Merkmale einer integrierten Unternehmensführung
    Richard Paschke
    …Rechnungslegung • ZCG 1/16 • 37 Ansätze zur Operationalisierung des Integrated Thinking Messung der wichtigen Merkmale einer integrierten… …Rechnungslegung und Prüfung“ ausgezeichnet. 1 Vgl. Behncke, Integrated Reporting – die Berichterstattung der Zukunft?, in: Fonari/Führ/Stamm (Hrsg.), Siebter Runder… …. 38 • ZCG 1/16 • Rechnungslegung Integrated Thinking c Wenn die Umstellung nur im externen Reporting erfolgt, dann gibt eine Organisation vor… …. Integrated Thinking Rechnungslegung • ZCG 1/16 • 39 Ganzheitliches Denken (Abschnitt 3.2) Die Kapitalarten (Abschnitt 3.2.1) Der Wertschaffungsprozess… …. IIRC, The International Framework, 2013, Tz. 2.10 – 2.19. 40 • ZCG 1/16 • Rechnungslegung Integrated Thinking c Die Darstellung dieses… …. Integrated Thinking Rechnungslegung • ZCG 1/16 • 41 licht 39 . Bedeutende Techniken und Modelle zur Umsetzung des Konnektivitätsprinzips sind beispielsweise… …, in: Albers u. a. (Hrsg.), Methodik der empirischen Forschung, 2009, S. 106 f. 42 • ZCG 1/16 • Rechnungslegung Integrated Thinking c Das Konstrukt… …Thinking Rechnungslegung • ZCG 1/16 • 43 Das angepasste Messmodell des Konstrukts „Informationsbreite im Reporting“ enthält somit fünf Indikatoren, die einen… …Rechnungslegung. Nur wenn die Controllingabteilung und die Nachhaltigkeitsabteilung eng zusammenarbeiten, können Nachhaltigkeitsaspekte in das Controlling… …Reporting verantwortlich sind. 44 • ZCG 1/16 • Rechnungslegung Integrated Thinking c Trotz vieler Hindernisse sollten Wissenschaft und Praxis eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung

    Dr. Tobias Lange, Dr. Markus Philipp Kreipl
    …232 • ZCG 5/16 • Rechnungslegung Auswirkungen der Änderung der Umsatzerlösdefinition durch das BilRUG auf die Unternehmenssteuerung Darstellung… …AME Trade & Development GmbH sowie Privatdozent an der Professur für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen… …relevanten Abgänge von Anlagevermögen. Steuerungsrelevante BilRUG-Effekte Rechnungslegung • ZCG 5/16 • 233 2. Umsatzerlösdefinition nach § 277 Abs. 1 HGB 2.1… ….; Wirtz/Gersbacher, StuB 2014 S. 713. 8 Vgl. BT-Drucks. 18/5256 S. 84. 9 Vgl. Kirsch, DStR 2015 S. 664. 234 • ZCG 5/16 • Rechnungslegung Steuerungsrelevante… …umsatzbezogene Kennzahlen sollen am Beispiel der 1966 gegründeten S. Müller GmbH & Co. KG verdeutlicht werden. Steuerungsrelevante BilRUG-Effekte Rechnungslegung… …forschungsbasierten Beratungsunternehmen für Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfungswesen zählt. Die S. Müller GmbH & Co. KG mit einem Bilanzstichtag auf den 17. 8… …5/16 • Rechnungslegung Steuerungsrelevante BilRUG-Effekte aus sich annahmegemäß jedoch keine Auswirkungen ergeben. In Anlehnung an § 265 Abs. 5 HGB nimmt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neuerungen im Umlaufvermögen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Stuttgart 1995, § 253 Rn. 488; Brösel/Olbrich § 253 Rn. 638 in Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): Handbuch der… …Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl. 447 Vgl. IDW RS HFA 4.15. Absatzmarktorientiertes Niederstwertprinzip 271 Betriebsstoffe nach deren… …die internationale Rechnungslegung erfolgt. Unternehmen, die langfristig mit einer Kapitalmarktfähigkeit und einer Umstellung auf internationale… …Rechnungslegung planen, können durch eine Umstellung auf eine absatzmarktorientierte Bewertung der Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffe453 schon erste Schritte zur… …Kapitel 10.2 274 Literaturverzeichnis Kapitel 10.2 Adler, H./Düring, W./Schmaltz, K./Forster, K.-H.: Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen –… …HGB Zugangs- und Folgebewertung, in: Küting, K./Pfitzer, N./Weber,C.-P., Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss, 5. Aufl., 20… …Steuerrecht, 6. Aufl., Nördlingen 2015. Küting, K./Pfitzer, N./Weber, C.-P.: Handbuch der Rechnungslegung – Einzelabschluss – Kommentar zur Bilanzierung und… …Prüfung, 5. Aufl., Stuttgart 2015. IDW RS HFA 4: Stellungnahmen zur Rechnungslegung: Zweifelsfragen zum Ansatz und zur Bewertung von… …2012 vom 25.3.2013, in: BGBl. I 276. IDW RS VFA 2: IDW Stellungnahme zur Rechnungslegung: Auslegung des § 341b HGB (n. F.) (Stand: 8.4.2002). Marx…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland

    Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick
    WP Nicolette Behncke, Martin Wolfgang Schönberger
    …276 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Die Umsetzung der CSR-Richtlinie in Deutschland Aktueller Stand des Gesetzgebungsverfahrens im Kurzüberblick WP… …nichtfinanziellen Aspekten. Umsetzung der CSR-Richtlinie Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 277 Unternehmens zu veröffentlichen ist. Im Fall der Veröffentlichung im… …. 9 Vgl. RegE, S. 52. 278 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Umsetzung der CSR-Richtlinie c Die Beschreibung soll die Ziele des Diversitätskonzepts, dessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Aufsichtsräte: Neue Aufgaben in der Kapitalmarktkommunikation

    Prof. Dr. Henning Zülch
    …Gesprächskreises Rechnungslegung und Prüfung e.V. (LGK). den Informationsbedürfnissen ihrer Investoren zu orientieren. Die Kapitalmarktkommunikation ist folglich…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück