COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (334)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (211)
  • eBook-Kapitel (100)
  • News (21)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Praxis Bedeutung Analyse Arbeitskreis Banken Governance Berichterstattung Grundlagen Risikomanagement interne Institut Ifrs Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

334 Treffer, Seite 2 von 34, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken
    978-3-503-16391-5
    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Anne d`Arcy, u.a.
    …Ob Haftungsfragen im Rahmen der Unternehmensüberwachung, der Ruf nach mehr Kompetenz in den Aufsichtsratsgremien bzw. im Aufsichtsrat oder auch das…
  • eBook

    Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Konzepte – Maßnahmen – Kommunikation
    978-3-503-16623-7
    Prof. Dr. James Bruton
    …Zugang zu den wichtigsten Funktionen und Handlungsfeldern von CSR entwickelt James Bruton: Vom konzeptionellen Rahmen, Zielen und Strategien bis zur…
  • Vertrauensbildende Berichterstattung

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision

    Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Synergieeffekte in der Revisionsarbeit
    Christoph Oldewurtel, Dr. Katharina Kümpel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …prinzipiell eine Zusammenarbeit im Rahmen gewisser gesetzlicher Grenzen vor, um potenzielle Synergien beidseitig zu nutzen. Der Beitrag schildert exemplarisch… …auch anhand der relevanten Prüfungsnormen analysiert werden. 2.2 Fraud im Fokus des Abschlussprüfers Das Ziel des Wirtschaftsprüfers im Rahmen einer… …unvoreingenommen im Rahmen seiner Möglichkeiten zu bewerten. Neben den hinsichtlich der Aufdeckung von Fraud das Prüfungsurteil ebenfalls in hohem Maße prägenden… …durchzuführen und im Rahmen der Prüfung in gebotenem Umfang auf deren Ergebnisse zu reagieren. 2.3 Fraud im Fokus der Internen Revision Während sich die… …Prozess- und Kontrollsystemen durch die Interne Revision. halb jener Grenzen vollziehen kann. Ergeben sich im Rahmen einer Jahresabschlussprüfung freilich… …diesbezügliche Zusammenarbeit allein innerhalb jener Grenzen vollziehen kann. Ergeben sich im Rahmen einer Jahresabschlussprüfung freilich vielerlei potenzielle… …daraus gewonnenen Erkenntnisse, stets unter Berücksichtigung der Wirksamkeit der Internen Revision, im Rahmen der ihm eigenen Risikoanalyse Beachtung… …im Rahmen der IKS Prüfung gewonnenen Erkenntnisse allgemein sowie in Bezug auf etwaige Schwachstellen, die fraudulente Handlungen er- Anwendung finden… …Internen Revision im Rahmen Revision (IR) und Abschlussprüfer, in: Lück, W. (Hrsg.): Zentrale Tätigkeitsbereiche der Internen Revision, Berlin 2006, S. 129… …Handlungsanweisungen zu deren Beseitigung an die Unternehmensführung geben. Auch im Rahmen der Prüfungsdurchführung können sich Abschlussprüfer und Interne Revision im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Vergleichende Würdigung der Umsatzrealisierung

    Dr. Siu Lam
    …untersucht. Hierfür werden die vo- rangehend dargestellten Neuregelungen den zu ersetzenden Normen des IAS 18 und des IAS 11 im Rahmen eines intrasystemischen… …zugehörigen Standardentwicklungsprojekt zugrunde gelegten Ziel- vorgaben als wesentlich erweisen. Zusätzlich sollen in diesem Rahmen abzugebende Werturteile… …Abschlussrechenwerken erfasste Zahlenwerk, das durch die Anwendung der einschlägigen Erfassungs-, Bewertungs- und Ausweis- vorschriften im Rahmen der Umsatzrealisierung… …gegenüber den Altvorschriften betrifft die im Rahmen der Zielsetzung gewählte Formulierung „to establish the prin- ciples that an entity shall apply”951… …Kreditgeschäft mit den vormals nach IAS 18 geregelten Zinserträgen) gründen, wer- den durch die Neuregelungen des IFRS 15 lediglich begrenzt – im Rahmen der Ver-… …sprechende Umsatzmanipulationen nicht nur im Rahmen von Tauschgeschäften (ins- besondere mit commodities) – wie de lege lata noch der Fall –, sondern für… …Erfassung solcher Kosten, die im Rahmen der Anbahnung und Erfüllung eines Kundenvertrags anfallen, wodurch sich de lege ferenda teils signifikante… …de- ren Erfüllung geknüpft ist.1003 6.2.3.1.2 Bilanzierungseinheit i. w. S. Gemäß IFRS 15 ist im Rahmen der initiativ vorzunehmenden… …rung dienende Nebenleistungen möglicherweise als eigenständige bilanzielle Einheiten qualifizieren, ergo zwingend im Rahmen eines… …fragliche Vorliegen einer kundenseitigen Nutzenziehung im Rahmen von IFRS 15 auf den un- ternehmensspezifischen Blickwinkel beschränkt.1026 Ausdrücklich hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Simulation von Vorstandsvergütungen mit Hilfe einer Vergütungs-Scorecard

    Ausgewählte empirische Erkenntnisse am Beispiel von DAX- und MDAX-Unternehmen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Bianca Brandt, Niklas Friese
    …von DAX- und MDAX-Unternehmen Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Bianca Brandt / Niklas Friese* Im Rahmen der Diskussion um die Vorstandsvergütung tauchen… …. Zudem hat im Rahmen der Kennzahlenauswahl eine Orientierung an den bestehenden Vergütungsmodellen stattgefunden. Eine Gewichtung der Kennzahlen wurde… …Geschäftsjahr 9 wider. Allerdings ist in diesem Zusammenhang auf die im Rahmen der Rechnungslegung bestehenden Manipulationsgefahren hinzuweisen. Daher sind im… …Rahmen einer Bewertung des Gewinns für die hier vorliegenden Zwecke prinzipiell alle vorherigen Gewinn- und Verlustposten entsprechend zu analysieren 10… …. Im Rahmen der Prozessperspektive wird die Kapitalkostengröße Weighted Average Cost of Capital (WACC), die durchschnittlich gewichteten Kapitalkosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Interne Revision und Fraud

    Praktische Umsetzung des IIA Practice Guide „Internal Auditing and Fraud“ durch ganzheitliche Implementierung
    Marc W. Theuerkauf
    …Veröffentlichung des Practice Guide (PG) „Internal Auditing and Fraud“ des Institute of Internal Auditors (IIA) im Rahmen des International Professional Practice… …ermittelten Lücken im Rahmen von internen Projekten zu schließen. Diese Projekte werden in Schlüsselinitiativen gebündelt und mit dem hierfür vorgesehenen… …Internen Revisionsabteilungen einfließen zu lassen. Die angesprochenen Projekte bzw. Initiativen können ideal im Rahmen der jährlichen… …Matrix pro Unternehmensprozess inklusive Risikoindikatoren und notwendiger Datenanalysen. Diese Informationen können durch das Revisionsteam im Rahmen der… …, die geplante Weiterbildung in den Mitarbeiterentwicklungsplan sowie als Bestandteil der persönlichen Mitarbeiter- und/oder Abteilungsziele im Rahmen der… …jährlichen Zielvereinbarung aufzunehmen. Die folgenden forensischen Themen sollten im Rahmen der Fähigkeitenanalyse zwingend berücksichtigt werden: •… …Ziel gegeben. Der Mitarbeiter bildet sich hierzu weiter, bereitet die Information auf und teilt die gewonnenen Erkenntnisse im Rahmen einer Präsentation… …adressieren oder involvieren das ganze Team. In diesem Rahmen können Fraud-spezifische Themen von abteilungsexternen Spezialisten (z. B. externe Berater… …Gruppenschulungen im Rahmen von Gruppenweiterbildungstagen oder -wochen. Egal, welche Maßnahmenart gewählt wird, es sollte darauf geachtet werden, dass die… …Journalbuchungen, Reisekosten, 3rd Party Due Diligence etc.) in einem wiederkehrenden Rhythmus berücksichtigt sind. Im Rahmen der Risikobewertung sind folgende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision Im Rahmen des Governance-Systems nach Solvency II hat die Interne Revision… …Verpflichtungen im Rahmen des Governance-Systems (= Säule II) ist die zwingend vorgeschriebene Einrichtung eines wirksamen internen Kontrollsystems (IKS). Dabei ist… …und VMF vor dem Hintergrund von Solvency II Zur Erfüllung der qualitativen Anforderungen an das Governance-System im Rahmen der zweiten Säule von… …Zinskurve“. 7 Im Rahmen der Aufnahme des Reserveprozesses durch die Interne Revision wird diese in der Regel auf folgende Teilprozesse stoßen: Bereitstellung… …. Beispielsweise muss im Rahmen des Reserveprozesses sichergestellt werden, dass vollständige, richtige, gültige und angemessene Daten an das Aktuariat geliefert… …versicherungstechnischen Rückstellungen ist gemäß § 31 VAG i. V. m. Art. 272 der Delegierten Verordnung (Level 2) 8 (unabhängig von deren Berechnung) im Rahmen der zweiten… …. Dr. Marcel Wiedemann, Aktuar DAV, Professor für Mathematik an der Hochschule Esslingen. Herr Wiedemann hat sich im Rahmen seiner praktischen… …Fehlerrisiken für das IKS des Reserveprozesses SUV 3.1 Fehlerrisiken im Aktuariat In diesem Abschnitt soll der Fokus auf den Fehlerrisiken im Rahmen der… …, die mit den dem Versicherer aus diesen Verträgen noch zustehenden Prämienzahlungen saldiert wird. Im Rahmen des Reserveprozesses sollen diese… …Rahmen der aktuariellen Schadenreservierung. Das Risiko „fehlerhaftes bzw. falsches Modell“ ist somit immer als hoch einzuschätzen. Die Wahl eines…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance-Chef Scala tritt überraschend zurück

  • Brexit-Auswirkungen: Risikomanagement und Compliance sind gefordert

◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück