COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (225)
  • Titel (40)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (138)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (42)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts PS 980 deutsches deutschen Arbeitskreis Risikomanagement Rahmen interne Bedeutung Anforderungen Deutschland Institut Rechnungslegung Controlling Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …DANIEL ZORN Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance… …56 Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 55  1  Einleitung 57  2  Internationale Rechnungslegung (IFRS) 59  2.1  Bestandsaufnahme… …Jahresabschlusses 63  4  Herausforderungen von Anlageentscheidungen 64  5  Corporate Governance 64  5.1   Bestandsaufnahme und Abgrenzung zur Unternehmensführung… …64  5.2  Einfluss der Corporate Governance auf den Management Approach 66  5.3  Corporate Governance und Kapitalmarktkommunikation 67  6 … …Weiterentwicklung der Corporate Governance im Kontext der internationalen Rechnungslegung 68  7  IFRS und Unternehmenspublizität im Sinne der Investor Relation 69 … …redlichen Unternehmensführung im Sinne einer funktionsfähigen Corporate Governance sowie der Kapitalmarktkommunikation im Rahmen der Investor… …Begriffsbestimmtheit nur von Jahresabschluss gesprochen. Internationale Rechnungslegung und Corporate Governance 58 hang werden im vorliegenden Beitrag die… …Regelungen der internationalen Rech- nungslegung sowie der Corporate Governance betrachtet. Dass die zutreffende Abbildung der ökonomischen… …einer funktionsfähigen Corporate Governance besonders deutlich. Die Normen zur Führung und Kontrolle von Unternehmen haben – insbesondere vor einem… …zeigt auf, wie die Corporate Governance mit der Kapitalmarktkommunikation in Verbindung steht. Nachfolgende Abbildung stellt die in diesem Beitrag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Integrated Governance, Risikomanagement und Compliance (IGRC) in der Praxis

    Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung: Systematisierung und Umsetzung
    Manuela Mackert, Harald Kayser
    …Management • ZCG 2/16 • 53 Integrated Governance, Risiko­management und Compliance (IGRC) in der Praxis Ein neuer Ansatz der Unternehmenssteuerung… …Großunternehmen lässt sich Integrated Governance, Risikomanagement and Compliance (IGRC) als neuer Trend beobachten, der intensiv diskutiert wird. Einige… …. Folgt man dagegen dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), ergibt sich eine neue Perspektive 1 . Demnach ist es primäres Ziel des Vorstands und… …sowie Kundensicht untrennbar miteinander verbunden sind. 3 DCGK i. d. F. vom 5. 5. 2015, Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex, Berlin… …, http://www.dcgk.de/de/kodex.html, abgerufen am 27. 11. 2015. 4 Vgl. Laue/Mohr, Die Zukunft gehört dem Chief Governance Officer, CB 2014 S. 334 f. 5 Für eine kurze Darstellung… …inhaltlicher Überschneidungen vgl. Laue/Mohr, Die Zukunft gehört dem Chief Governance Officer, CB 2014 S. 335 f. 54 • ZCG 2/16 • Management Integrated GRC c Die… …US-Finanzindustrie stammende Gedanke der Integration (Integrated Governance, Risk and Compliance – IGRC) durch. Eine interne Analyse der Deutschen Telekom AG bei… …Manager aufzuzeigen. 2. Integrated Governance, Risk & Compliance 2.1 Begriffsdefinitionen – GRC vs. IGRC Zur Einordnung von GRC und IGRC ist es hilfreich… …, bisherige Begriffsdefinitionen kurz zu betrachten 9 . GRC – Governance, Risk & Compliance – ist ein relativ neuer Begriff im Kontext der Unternehmenssteuerung… …zwischen den GRC-Funktionen (Risikomanagement, Compliance, IKS und Governance) als holistische und integrierte Managementaufgabe hervor 14 . Die Definition…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …PETER MARKOVIČ UND DANIEL ZORN Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer… …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Entwurf eines Corporate Governance Kodexes für slowakische börsennotierte Unternehmen 305  3.1  Quo Vadis des slowakischen Kapitalmarktes 305  3.2   Die… …Entstehung des Corporate Governance Kodexes 306  3.3   Praktische Erfahrungen zur Problematik der Corporate Governance in der Finanzwirtschaft 312  4.  … …, weiterhin spürbar bleiben. Dies hat auch Einfluss auf die Entwicklungen innerhalb der Slowakischen Corpora- te Governance. In einem Kodex formuliert sie, vor… …Möglichkeiten bieten, vorherrschende Informationsasymmetrien im Sinne der Corporate Governance (teilweise) abzubauen. Es ist jedoch zu konstatieren, dass die… …Entwicklung der Slo- wakischen Corporate Governance. Hierzu werden zunächst die qualitativen und quantitativen Charaktermerkmale slowakischer Unternehmen sowie… …Governance im Vergleich zu der europäischen Entwicklung herausgebildet hat und zu einem meist akzeptierten Verhaltensmuster innerhalb der Slowakei wurde… …weiter. ___________________ 1 http://www.economy.gov.sk/zahranicny-obchod-2014/142824s (abgerufen am 02. 06. 2015). Corporate Governance im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance

    Theoretische und anwendungsbezogene Fragen bei börsennotierten Aktiengesellschaften (Teil A)
    Prof. Dr. Patrick Velte, Ralf Winkler
    …Management • ZCG 2/16 • 67 Anreizkompatible Aufsichtsratsvergütung als Instrument der Corporate Governance Theoretische und anwendungsbezogene Fragen… …, dass die Ausgestaltung der Vergütung einen wesentlichen Einfluss auf die Tätigkeit im Aufsichtsrat und die Qualität der Corporate Governance ausübt. Nach… …angemessenen Qualität der Corporate Governance kommt der konkreten Ausgestaltung der Aufsichtsratsvergütung bei börsennotierten AG eine zentrale Bedeutung zu 2… …langfristige Wertschöpfung der Gesellschaft relevante Parameter einbeziehen. 2009/385/EG 7 , das Grünbuch Europäischer Corporate Governance Rahmen KOM(2011)… …164 8 und der Aktionsplan Europäisches Gesellschaftsrecht und Corporate Governance COM(2012) 740 9 . Da sich sämtliche Verlautbarungen der EU-Kommission… …erfolgsorientierte Vergütungsformen bei nicht-geschäftsführenden Direktoren oder von Mitgliedern des Aufsichtsrats abgelehnt 13 . Im EU-Grünbuch „Corporate Governance… …, Der Aufsichtsrat 2009 S. 160; Velte, WM 2012 S. 537; Velte/Stiglbauer, The IUP Journal of Corporate Governance 2013 S. 7. 21 Vgl. Velte, EuZW 2013 S… …bleibt 34 . Nach der aktuellen Kodexstudie des Berlin Center of Corporate Governance (BCCG) 35 , die alle Unternehmen mit Sitz in Deutschland umfasst, die… …und keine vorbildliche Best Practice für die Corporate Governance repräsentiert 42 . Auch vor dem Hintergrund der Ankündigung von Unternehmen, die… …Governance Bericht nach Rn. 3.10 als Informationsmedium vorgesehen. 47 Vgl. von Werder/Turkali, DB 2015 S. 1357. Die Nichtangabe wird mit ähnlichen Argumenten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …1 1 Mittelständische Unternehmen – Governance, Risikomanagement und Compliance Kurztext Im ersten Kapitel werden nach einer Definition des… …Governance, Risi- komanagement und Compliance getroffen. Dabei werden die in Deutschland dazu geltenden gesetzlichen Regelungen erläutert. Außerdem wird auf… …, Familienunternehmen, Basel III, Kon- TraG, Governance, Compliance, Risikomanagement, Fallstudie Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel gelesen haben, können Sie: … …Mittelstands erkennen;  die einschlägigen und relevanten Rechtsvorschriften für die KMU in Bezug auf Governance, Risikomanagement und Compliance nennen; … …1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement In den letzten Jahren haben sich allerdings die externen Einflüsse in Form… …von Ge- setzen und Vorgaben zur Governance und dem Risikomanagement extrem ver- stärkt. Die wesentlichen Gesetze und Vorschriften sind:  das… …Verbesserung der Corporate Governance. Dabei werden die allgemeine Leitungsaufgabe und die Sorgfaltspflicht der Vorstände börsennotierter Aktiengesellschaften… …Risikomanagement aufgreifen. Im Einzelnen handelt es sich um fol- gende Paragraphen: 1.4 Gesetzliche Regelungen zu Corporate Governance und Risikomanagement 17… …Governance und Risikomanagement 19 Sorgfaltspflicht – auch als sogenannte „Business Judgement Rule“ bezeichnet – in § 93 Abs. 1 Satz 2 AktG ausdrücklich… …Risikomanagement wird auch der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) gesehen, der in Deutschland Grundsätze für gute Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Einführung zur Corporate Governance

    Dr. Michael Beyer, Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …MICHAEL BEYER UND REINHARD HEYD Einführung zur Corporate Governance Einführung zur Corporate Governance 14 Einführung zur… …Corporate Governance 13  1  Einleitung 15  2  Kapitalmarktrechtliche Compliance 16  2.1  Corporate Governance Erklärung 17  2.2   Internes Kontroll- und… …Governance in der Finanzwirtschaft. Ursache dafür sind die spätestens seit der Finanzkrise deutlich erkennbaren Verschärfungen bezüglich persönlicher und… …(sollten), als dies in vielen anderen Branchen der Fall ist. Doch was genau verbirgt sich hinter diesem Begriff? Unter Corporate Governance versteht man… …formell-gesetzlichen Regelungen2 und anderer- ___________________ 1 Die Einführung zur Corporate Governance wurde in enger Anlehnung an die bisherigen the- matisch… …zur Corporate Governance 16 seits in Best Practice Normen des Deutschen Corporate Governance Kodex, bran- chenspezifischen Verhaltenskodizes, etc… …. Der Begriff Corporate Governance (CG) bezieht sich auf die Organisation der Leitung und Kontrolle im Unternehmen, welche auf den Interessenausgleich… …der Gewinnverwendung. Der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) beinhaltet in seinem dritten Abschnitt Regelungen zum Zusam- menwirken von… …Kapitalmarktrechtliche Compliance Bisher war die wesentliche nationale gesetzliche Norm im Zusammenhang mit dem Corporate Governance Reporting der § 161 AktG, welcher… …, dass den Empfehlungen der Regie- rungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) entsprochen wurde und dies auch zukünftig beabsichtigt wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …KATJA GABIUS Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat Corporate Governance in… …Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat 160 Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den… …Governance für den Aufsichtsrat 163  3  Das Aufsichtsorgan in der Bank 164  3.1   Zusammensetzung und Aufgabenbereiche 164  3.2  Corporate Governance für den… …Aufsichtsrat der Bank 165  3.3   Fortentwicklung durch Reformen zur Corporate Governance 166  3.4   Haftungsrisiken der Aufsichtsratsmitglieder 172  3.5   Das… …Kontrolle und Transparenz als wesentliche Aspekte guter Corporate Governance unverzichtbare Elemente zur Sicherung einzelner Institute, aber auch ganzer… …Aktiengesellschaft dargelegt und die Besonderheiten des Aufsichtsrates vor allem im Lichte der Corporate Governance Diskussion erläutert. Im weiteren Ver- lauf wendet… …. 2 Vgl. MüKo AktG Habersack § 111 RNr. 12 ff; MüKo AktG Spindler § 76 RN. 46 ff. Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen… …Institut geschieht. 2.2 Corporate Governance für den Aufsichtsrat Zahlreiche spektakuläre Unternehmenszusammenbrüche in den vergangenen Jahren waren… …Governance-Diskussion gewinnt nun das Kontrollorgan neues Gewicht. Die Corpo- rate Governance umfasst, entsprechend der Definition der Regierungskommission, die… …Ziele der Corporate Governance sind der Schutz der Aktionärs- und Investoren-Interessen, die Gewährleistung der nachhaltigen Entwicklung des Un-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/16 • Rechnungslegung Integrated Thinking ZCG-Nachrichten Thesen zum Corporate Governance Reporting Anlässlich des 69. DBT vom 23. / 24. 9… …. 2015 (vgl. dazu den Beitrag ab S. 25 in diesem Heft) wurden in Düssseldorf 13 Thesen zur Weiterentwicklung des Corporate Governance Reporting (CGR) vom… …müssen aus den Transparenzanforderungen an Leitung und Überwachung als Bestandteile der in- und externen Corporate Governance abgeleitet werden. (2): Bei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    ZCG-Nachrichten

    …220 • ZCG 5/16 • Management Corporate-Governance-Tabelle ZCG-Nachrichten Studie zur Wertschätzung der Corporate Governance in deutschen Unternehmen… …80% der deutschen Führungskräfte sehen Corporate Governance als wichtiges Thema in ihrem Unternehmen an, so das Ergebnis einer Studie von KPMG und… …Thema Corporate Governance eine besonders hohe Wertschätzung in Dienstleistungsunternehmen – hier spielt sie für 87% der Befragten „eine sehr große Rolle”… …Regelungen begründen lässt. Für viele Unternehmen geht Corporate Governance weiter als externe Regeln und Gesetze – 70 % der befragten Unternehmen besitzen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Praxiskommentar: Public Corporate Governance Kodex des Bundes

    …(Corporate Governance). Im Jahr 2009 hat sich der Bund – in Anlehnung an die Privatwirtschaft – hierzu ein selbstverpflichtendes Regelwerk, den „Public… …Corporate Governance Kodex“ (PCGK), gegeben. Das dieser jedoch keine Blaupause des „Deutschen Corporate Governance Kodex“ sein kann/darf, liegt in der Natur… …zum Kauf empfohlen werden. Rezensent: Dr. Mario Zimmermann, CoburgQuelle: ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Heft 6/2015…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück