COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (225)
  • Titel (40)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (138)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (42)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Analyse Management interne Kreditinstituten Institut Grundlagen Instituts Banken Ifrs Compliance Risikomanagements Unternehmen deutsches
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …262 • ZCG 6/16 • Recht Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance Dr. Nikolas Gregor*…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …bessere Beurteilung der Governance durch Stakeholder CCKlare Empfehlung für Investorenkommunikation des Aufsichtsratsvorsitzenden Die interessierte… …Transparenz für eine gute Corporate Governance zu setzen. Aufsichtsrat und Vorstand sollen auf Basis umfassender, relevanter Informationen entscheiden und… …Investoren sollen sich auf dieser Grundlage zusammen mit begründeten Abweichungserklärungen ihre Meinung über die gelebte Corporate Governance bilden können…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …268 • ZCG 6/16 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Ziele für die Zusammensetzung des Aufsichtsrats

    Eine Bestandsaufnahme im DAX
    Prof. Dr. Michael Bursee, Heiko Wälz
    …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) enthält in seiner aktuell gültigen Fassung die Empfehlung, dass der Aufsichtsrat konkrete Ziele für seine… …Zielgrößen. 4 Vgl. Beyenbach u. a., Kodexakzeptanzstudie 2016, HHL Leipzig Graduate School of Management, Center for Corporate Governance, 2015, S. 7 ff. 5 Vgl… …. 1320. 10 Vgl. Geschäftsbericht der Thyssenkrupp AG 2014/2015, S. 20. c Es entspricht guter Corporate Governance, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder… …die Unabhängigkeit die Definition einer konkreten Anzahl. Dabei entspricht es guter Corporate Governance, wenn mehr als die Hälfte der Mitglieder des… …Kodex-Änderungen, BOARD 2/2015 S. 57. 23 Zum Begriff der Diversity siehe z. B. Deilmann/ Albrecht, Corporate Governance und Diversity, AG 20/2010 S. 728 f.; Goslar… …, Corporate Governance Report 2015: Kodexakzeptanz und Kodexanwendung, DB 24/2015 S. 1366.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 285 ZCG-Nachrichten IASB-Arbeitsprogramm 2017– 2021 Die in 2015 gestartete Agendakonsultation hat der IASB…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Sustainable Corporate Governance

    Zum Sustainability Reporting de lege ferenda
    Prof. Dr. Karsten Paetzmann
    …Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 279 Sustainable Corporate Governance Zum Sustainability Reporting de lege ferenda Prof. Dr. Karsten Paetzmann* Vor dem… …beizumessen. Die zukünftige nichtfinanzielle Berichterstattung kann einen Beitrag zu mehr Nachhaltigkeit und zu einer verantwortungsvollen Corporate Governance… …6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Die Berichterstattung über nichtfinanzielle Informationen erfolgt grundsätzlich auf… …verantwortungsvollen Führung und Überwachung von Unternehmen unter besonderer Beachtung nachhaltigen Handelns („Sustainable Corporate Governance“) zu leisten vermag. In… …dieser Perspektive können die genannten Entwicklungen als Beitrag zur Verbesserung der Corporate Governance von Unternehmen gesehen werden, auch wenn im… …deutschen dualistischen System der Aktiengesellschaft Maßnahmen zur Modernisierung der Corporate Governance üblicherweise zunächst auf die Rechte und… …(Corporate Governance Statement), bevor in Abschn. 5 eine Zusammenfassung folgt. 2. Die EU-Richtlinie für ein Sustainability Reporting 2.1 Die europäische… …Governance, ZP 2003 S. 303–325. 13 Vgl. ABl. L 330 v. 15. 11. 2014, S. 1; L 369 v. 24. 12. 2014, S. 79. 14 Vgl. Begr. RegE CSR-Richtlinie-Umsetzungsgesetz, S… …Abschnitt zu bilden. Sustainable Corporate Governance Rechnungslegung • ZCG 6/16 • 281 nen Beschreibungen der Aspekte wie Alter, Geschlecht, Bildungs- oder… …(Hrsg.), 2013, S. 291–304. 282 • ZCG 6/16 • Rechnungslegung Sustainable Corporate Governance c Eine Kapitalgesellschaft kann die Pflicht zur Erstellung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …börsennotierte und kapitalmarktorientierte Unternehmen mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) ein einheitlicher Standard zur Unternehmensführung und… …Unterschiede zwischen dem Kodex des Bundes und den Kodizes der Bundesländer, was für den Bund nicht zur gewünschten Stärkung der Corporate Governance beiträgt… …CCEffiziente Verzahnung der Governance- Funktionen: Compliance, IKS, Risiko­mana­gement und Interne Revision CCNeue Haftungsrisiken durch die geplante 9… …strafrechtlichen Haftungsrisiken CCGood Global Corporate Governance: Risikoprävention durch Wertemanagement? Anfragen und Anmeldungen unter www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Basiswissen für den Aufsichtsrat
    978-3-503-17123-1
    Dr. Oliver Bungartz
    …Die Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat wird nicht nur vom Deutschen Corporate Governance Kodex…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5.3.2. Die Forderung »soll« des… …nicht erfüllt werden (können). Sind keine Kenntnisse im Bereich Corpo- rate Governance im Allgemeinen und IKS im Speziellen vorhan- den, kann das einen… …innerhalb der Corporate Governance, d. h. der Führung, Verwaltung und Über- wachung des Unternehmens sind beispielsweise: • IKS ist Teil des RMS • Compliance… …der Corporate Governance.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …: 103 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Basiswert Gesamt-IKS Bewertung Reifegrad > = 90 % Voll erfüllt »Stufe 5… …von IKS, IRS und RMS gekennzeichnet. 3.5 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Nach § 107 Abs. 3 S. 2 AktG hat der… …Aufsichtsrat einen Prüfungs- ausschuss zu bestellen, der die Beurteilung der Wirksamkeit folgen- der Bestandteile der Corporate Governance (d. h. der Führung… …(Compliance-Management-System – CMS), was in Ziffer 5.3.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) verankert ist. Konkrete Hinweise oder Regelungen zur Ausgestaltung… …der einzelnen Bestandteile der Corporate Governance (d. h. IKS, RMS, IRS und CMS) gibt der Gesetzgeber hingegen nicht. Die Systeme sollten jedoch auf… …zu gewährleisten.« 105 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Nach COSO ist das unternehmensweite RMS umfassender… …nehmensweiten RMS. Unternehmensweites Risikomanagement ist wiederum Teil der Corporate Governance eines Unternehmens. Die Zusammenhänge zwischen IKS, dem… …unternehmensweiten RMS und der Corporate Governance eines Unternehmens werden in der folgenden Abbildung zusammengefasst: Corporate Governance (d.h. Führung… …, Ereignisidentifikation und Risikosteuerung). Die 107 Einordnung Interner Kontrollsysteme (IKS) in die Corporate Governance Komponente »Kontrollumfeld« wurde im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück