COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (225)
  • Titel (40)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (138)
  • eBook-Kapitel (44)
  • News (42)
  • eJournals (6)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Kreditinstituten Compliance Grundlagen deutsches Deutschland Instituts Banken Prüfung deutschen Risikomanagements Corporate internen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

233 Treffer, Seite 5 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neues ACFE-Stipendium

    …Auch in diesem Jahr lobt der German Chapter of ACFE e. V. zusammen mit der School of Governance, Risk & Compliance (School GRC) ein Stipendium für…
  • Neuer Themenabend der Steinbeis-Management-Reihe

    …Am 27. Januar freute sich die School of Governance, Risk & Compliance (School GRC), Experten und Gäste zum Thema „Ermittlungen und Due Diligence nach…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2016

    Interne Revision in Verbundgruppen und Franchise-Systemen

    Empirische Ergebnisse, Handlungsempfehlungen und Ausblick
    Dr. Hans-Ulrich Westhausen
    …Franchise-Systemen hingewiesen werden, welches insbesondere mit einem hohen Risikopotenzial und schwacher Governance in den Netzwerken (Network Governance) zu erklären… …CERTCO Systemcheck“) entwickelt sowie 2010 den „Network Governance Kodex“ (NGK) veröffentlicht. Der NGK empfiehlt Maßnahmen zur Stärkung der Network… …Governance wie bspw. mehr Transparenz in der Entscheidungsfindung, Nachfolgeplanung aber auch die Einführung, Wirksamkeitskontrolle und Dokumentation eines… …bislang wenig mit dem Thema Risikomanagement in der Network Governance und noch weniger mit der Internen Revision in Netzwerken beschäftigt. Der… …wirksame Network Governance unterstützen. Aber genau an dieser Wirksamkeit der Network Governance muss gezweifelt werden. Denn maßgeblicher Grund für das… …Scheitern von Unternehmensnetzwerken ist insbesondere eine lückenhafte und dadurch geschwächte Network Governance, u. a. ausgelöst durch fehlende oder… …unwirksame Risikomanagementsysteme. 7 Da die Interne Revision ein wesentlicher Bestandteil der Network Governance ist und als dritte Verteidigungslinie eine… …ging es aber auch um die Frage nach der Wirksamkeit der Internen Revision in der Network Governance. Dieser Aspekt wurde „zweigleisig“ angegangen: zum… …Assessments festgelegten Mindeststandards der Revisionsarbeit vollständig. Der generellen Wirksamkeitsvermutung der Network Governance folgend, wurde davon… …unterliegen einem Konvergenztrend, der sich in einer immer stärkeren Annäherung ihrer konstitutiven System-Merkmale und der Network Governance ausdrückt. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Basiswissen für den Aufsichtsrat
    978-3-503-17123-1
    Dr. Oliver Bungartz
    …Die Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat wird nicht nur vom Deutschen Corporate Governance Kodex…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Risikomanage- ments und ihrer Compliance-Prozesse beurteilen zu können. Dabei berücksichtigen wir auch die für KMU relevanten Aspekte der Corporate Governance… …. Der auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse entwickelte GRC (Governance, Ri- sikomanagement und Compliance) Quick Check kann von… …Governance, Risikomanagement, Quick Check Governance Risikomanagement und Compliance, KMU. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben… …Bewertung der Corporate Governance, des Risikomanagements und der Compliance in KMU ab- zuleiten, um damit die Güte der Unternehmensführung auszudrücken… …und Struktur  Governance und Compliance  Unternehmensplanung  Performance-Messung  Risikomanagement-Prozess  Risikomanagement-Organisation… …„Risikomanagementorganisati- on“ abgedeckt. Im Folgenden stellen wir die Beurteilungskriterien detailliert für die Felder Strate- gie und Struktur, Governance, Compliance… …Weichen für das Vorgehen in den Bereichen Governance, Risikomanagement und Compliance gestellt werden. Für diese in den Kapiteln 2, 3 und 4 ausführlich… …Unternehmenstyps auf. 5.1 Entwicklung einer Typologie zur guten Unternehmensführung 207 5.1.2 Bereich Governance In der Tabelle 6 sind die Determinanten… …bezüglich der Organisation sowie der Ab- läufe im Bereich der Governance wiederum pro Unternehmenstyp beschrieben. Tabelle 6: Determinanten zur… …Typologisierung im Bereich Governance Typ Prozess Organisation R ea ct or Es findet bisher keine zielgerichtete Wahrnehmung und Überwachung der Interessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Mehrfachmandatsträger im Board of Directors

    Überblick über die empirischen Wirkungen und Implikationen für die Besetzung des Vorstands und des Aufsichtsrats
    Prof. Dr. Christian Lohmann, Anja Lankes
    …Governance und den Unternehmenserfolg auswirken. Die bisherigen empirischen Befunde zur Wirkung von Mehrfachmandatsträgern im Board of Directors werden… …Unternehmen nicht mehr mit der gleichen Aufmerksamkeit ausführen können. 1 Vgl. Lipton/Lorsch, A Modest Proposal for Improved Corporate Governance, The Business… …Unternehmenserfolg aus. 14 Die Ausweitung der Mandate der Board-Mitglieder verschlechtert die Corporate Governance und verringert den Unternehmenserfolg, wenn das… …Governance Die überwiegend positiven Wirkungen von Mehrfachmandatsträgern auf den Unternehmenserfolg sollten mit positiven Wirkungen von Mehrfachmandatsträgern… …auf die Corporate Governance korrespondieren. Die empirischen Wirkungen auf die Corporate Governance sind jedoch in sich selbst sowie in Bezug auf die… …Corporate Governance stärken. In Bezug auf die Corporate Governance wurde insbesondere die Wahrnehmung der Kontrollfunktion durch Mehrfachmandatsträger… …. Core/Holthausen/Larcker, Corporate Governance, CEO Compensation, and Firm Performance, Journal of Financial Economics 3/1999 S. 371 – 406; Shivdasani/Yermack, CEO… …Directorships on Corporate Governance Effectiveness, International Journal of Disclosure and Governance 4/2012 S. 354 – 371. 20 Vgl. Ahn/Jiraporn/Kim, Multiple… …Journal of Finance 3/2003 S. 1087 – 1111. 24 Vgl. Jiraporn/Singh/Lee, Ineffective Corporate Governance, Journal of Banking & Finance 5/2009 S. 819 – 828. 25… …Wirkungen von Mehrfachmandatsträgern auf die Corporate Governance widersprüchlich und nicht eindeutig. Einfluss der Mehrfachmandatsträger Management • ZCG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Cyber-Kriminalität als finanzwirtschaftliches Risiko

    Eine auf Praxisstudien gestützte Skizze zur Ausrichtung der Corporate-Governance-Forschung
    Dr. Henrik Schalkowski
    …Leitung und Überwachung von Unternehmen und adressieren damit unmittelbar die mit den Steuerungs- und Kontrollprozessen (Corporate Governance… …dem Gebiet Private Equity und Corporate Governance an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg am Lehrstuhl Betriebswirtschaftslehre, insbesondere… …Governance. 1 Vgl. z. B. PwC/Martin-Luther-Universität Halle- Wittenberg, Wirtschaftskriminalität in der analogen und der digitalen Wirtschaft, 2016, www… …auseinander. Um einen Eindruck zu gewinnen, inwiefern die Steuerungs- und Kontrollprozesse (Corporate Governance) eines Unternehmens bei Cyberangriffen… …Versicherungswirtschaft. Hier ist eine 4 Vgl. Hellwig, On the Economics and Politics of Corporate Finance and Corporate Control, in: Vives (Hrsg.), Corporate Governance… …, 2000, S. 95–134. 5 Vgl. Schalkowski, Vertraglich fixierte Einflussnahme von Private-Equity-Gesellschaften auf die Corporate Governance ihrer… …Governance; Awareness-Maßnahmen (Bewusstsein schulen) CC Identity-Access-Management (Festlegung von Rechten) CC Data-Leakage-Prävention; moderne… …sowie ökonomischen Analysen. Das potenzielle Forschungsfeld Corporate Governance ist groß. Deshalb können nachfolgend nur grobgeschnitzte Anlaufpunkte… …Private-Equity-Gesellschaften auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsgesellschaften, 2013, S. 111 ff. 14 Vgl. PwC, Seminar für Entscheider, Update 2015, Inhouse… …auf die Corporate Governance ihrer Beteiligungsgesellschaften, 2013. c Katalog der aus CG-Sicht zu beantwortenden Fragestellungen. Cyber-Kriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Einleitung

    Dr. Oliver Bungartz
    …Rechnungslegungsgrundsätzen und internen Kontrollverfahren verfügen«, fordert der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) in Abschnitt 5.3.2. Die Forderung »soll« des… …nicht erfüllt werden (können). Sind keine Kenntnisse im Bereich Corpo- rate Governance im Allgemeinen und IKS im Speziellen vorhan- den, kann das einen… …innerhalb der Corporate Governance, d. h. der Führung, Verwaltung und Über- wachung des Unternehmens sind beispielsweise: • IKS ist Teil des RMS • Compliance… …der Corporate Governance.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen

    Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance
    Dr. Nikolas Gregor
    …262 • ZCG 6/16 • Recht Die neue EU-Richtlinie zu Geschäftsgeheimnissen Know-how-Schutz als Bestandteil der Corporate Governance Dr. Nikolas Gregor*…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann

    Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des RIC-Modells
    Prof. Dr. Henning Zülch, Johannes Hottmann
    …Prof. Dr. Henning Zülch / Johannes Hottmann* Gute Corporate Governance zeichnet sich generell nicht nur durch eine Maximierung der Zielkongruenz zwischen… …Wertmanagement, (b)Vermögens-, Finanz- und Ertragslage, (c) Chancen und Risiken, (d)Prognose und (e) Corporate Governance die effektivsten Hebel zur Senkung der… …. entscheidungsnützlich sind. Schließlich sind für den Aktionär im Geschäftsbericht gerade auch detaillierte Angaben zur (e) Corporate Governance des Unternehmens von hoher… …Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex bzw. etwaige Erläuterungen im Falle von Abweichungen. Überdies sollten Detailangaben zur Vergütungspolitik… …begreifen, die mit den Unternehmenseignern vereinbarten Ziele noch stärker zu verfolgen. Edition Governance „Das aller Güter höchste sei Besonnenheit.“… …Erfolgsmanagement Von Rudolf X. Ruter 2015, 154 Seiten, fester Einband, € (D) 29,95, ISBN 978-3-503-16562-9 Edition Governance Wie sich dabei ganz bestimmte Regeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück