COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Anforderungen Revision interne Bedeutung Compliance Grundlagen Fraud Berichterstattung Institut deutschen Analyse Praxis Management Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 13 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Widerruf von Pensionszusagen bei Verfehlungen des Topmanagers

    Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der effektiven Prävention und Sanktion
    Dr. Hans-Hermann Aldenhoff, Lara Lucy Unverricht
    …im Jahr 2004 1 thematisiert wurde, noch einmal aufgegriffen werden. Dabei wird insbesondere auf die seither ergangene Rechtsprechung Bezug genommen und… …diese kritisch gewürdigt. Dr. Hans-Hermann ­Aldenhoff Lara Lucy Unverricht 1 Einleitung Kaum ein Thema ist so beständig und regelmäßig in den Medien… …deren globale Prozessrechtsabteilung. Die Autorin Unverricht ist Rechtsreferendarin und wissenschaftliche Mitarbeiterin bei Simmons & Simmons LLP. 1… …3 AZR 444/10, NZA 2013, S. 1279; BGH v. 13. 12. 1999 – II ZR 152/98, NJW 2000, S. 1197, (S. 1198). 6 BeckOK ArbR/Clemens BetrAVG § 1 Rn. 88 ff. 7 BGH… …. 1981 – II ZR 146/80 – AP Nr. 3 zu § 1 ­BetrAVG; BAG v. 11. 05. 1982 – 3 AZR 1239/79. 12 BAG v. 12. 11. 2013 – 3 AZR 274/12, CCZ 2014, S. 239. 13 BGH v… …. 25. 11. 1996 – II ZR 118/95, AP BetrAVG § 1 Treuebruch Nr. 12; BGH v. 13. 12. 1999 – II ZR 152/98, NJW 2000, S. 1197, (1198); BGH v. 17. 12. 2001 – II… …ZRFC_eJournal_190x65.indd 1 14.09.2016 16:27:51…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Der Referentenentwurf für eine 9. GWB-Novelle

    Umsetzung der EU-Kartellschadensersatzrichtlinie
    Dr. Harald Kahlenberg, Peter Giese
    …Gesetzes gegen Wettbewerbsbeschränkungen (GWB) vorgelegt (der Referentenentwurf). 1 Der Referentenentwurf sieht tiefgreifende Eingriffe in das deutsche… …Umsetzung haben die EU-Mitgliedstaaten bis zum 27. Dezember 2016 Zeit. 3 Dr. Harald Kahlenberg Peter Giese 1 Einleitung Neben der Anpassung des deutschen… …Rechtsanwalt bei CMS in Deutschland. Beide Rechtsanwälte sind auf Kartellrecht spezialisiert. 1 Abrufbar unter www.bmwi.de/BMWi/Redaktion/PDF/G/… …wegen Zuwiderhandlungen gegen wettbewerbsrechtliche Bestimmungen der Mitgliedstaaten und der Europäischen Union, ABl. L 349 v. 05. 12. 2014, S. 1 ff. 3… …Vgl. Referentenentwurf, S. 1. 4 Vgl. bspw. Hofstetter, K. / Ludescher, M., in: FS von Bueren, S. 487, 504 f. 5 Vgl. hierzu auch Kommission, Beschl. v… …der Kartellteilnehmer nach §§ 830, 840 Abs. 1 BGB im Außenverhältnis bleibt in den Grundzügen unverändert. 13 Im Gegensatz zu § 426 Abs. 1 Satz 1 BGB… …: WuW 2016 (9), S. 394 ff. 12 Vgl. Referentenentwurf, S. 56. 13 Vgl. § 33 d) Abs. 1 RefE; vgl. zur bisherigen Rechtslage auch Besen, M., BB 2011, S. 1729… …Anspruch auf die Herausgabe von Kronzeugenerklärungen und Vergleichs­ausführungen. Nach § 33 g) Abs. 4 Satz 1 RefE umfasst der Begriff der… …, S. 394 ff. 20 Vgl. zum Streitstand auch Inderst, R. / Thomas, S., Schadensersatz bei Kartellverstößen, 1. Aufl., Freiburg 2015, S. 73 ff., S. 75 ff… …Umstrukturierungen für Kartelltaten, die bei Inkrafttreten der 9. GWB-Novelle bereits beendet sind, verhindert werden sollen. 37 Dazu knüpft § 81 a) Abs. 1 RefE in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Literatur

    …Transparenz von OTC-Kontrakten (1); unzureichendes Management des Gegenpartei-Ausfallrisikos und fehlende Besicherung der OTC-Derivate (2) sowie fehlende…
  • Anerkennung von Juristen aus anderen EU-Ländern

    …passive Nutzungspflicht des beA zum 1. Januar 2018 geben. Kenntnisse des Berufsrechts der Rechtsanwälte: Sie sollen spätestens innerhalb des ersten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …27 1 Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele des BilRUG 1.1 Umsetzung der EU-Richtlinie 2013/34/EU Kernpunkte der Umsetzung der… …Rechnungslegung über die EU- Grenzen hinaus auf internationaler Ebene zu fördern. Die Fortentwicklung und ___________________ 1 Vgl… …29.6.2013 S. L 182/26. 5 Vgl. EU-Richtlinie 2013/34/EU Vorwort Tz 1, Amtsblatt der EU vom 29.6.2013 S. L 182/19. Rechtliche Rahmenbedingungen und Ziele… …des BilRUG 30 1.1.3.1 Fehlende Kodifizierung des Grundsatzes der Wesentlichkeit Art. 6 Abs. 1 lit. j der Richtlinie 2013/34/EU gestattet, dass die… …Bezugnahme auf die GoB z. B. in §§ 243 Abs. 1 und 264 Abs. 2 HGB als Teil der Rechtsordnung angesehen. Gleichwohl ist im deutschen Bilanzrecht sowohl in… …Wesentlichkeits- grundsatzes angezeigt.15 1.1.3.2 Fehlende Konkretisierung des Grundsatzes der wirtschaftlichen Betrachtungsweise Art. 6 Abs. 1 lit. h der… …Richtlinie 2013/34/EU kodifiziert den Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise in ähnlicher Weise, wie er bereits in § 246 Abs. 1 Satz 2 2. Halbsatz… …2013/34/EU verlangt in Art. 12 Abs. 12 die Bewertung von Rückstellungen zum besten Schätzwert. Art. 42 der 4. EG-Richtlinie und damit auch § 253 Abs. 1 HGB… …. Zusammengefasst verlangt die Bewertung von Rückstellungen nach § 253 Abs. 1 HGB – die Berücksichtigung des Vorsichtsprinzips in der Art, dass bei mehreren gleich… …Durchschnittszinssatzes für die Diskontierung von Rückstellungen § 253 Abs. 2 Satz 1 HGB verlangt in Übereinstimmung mit der 4. EG-Richtlinie die Anwendung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Aufstellungspflichten und größenabhängige Erleichterungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Kriterien werden präzise definiert, um Unklarheiten auszuschließen. ___________________ 53 Vgl. § 264 Abs. 1 Satz 4 1. Halbsatz HGB. 54 Vgl. § 264 Abs. 1… …Satz 4 2. Halbsatz HGB. 55 Vgl. § 316 Abs. 1 HGB. 56 Vgl. Oser/Orth/Wirtz DB 2014, S. 1877; Müller/Stawinoga BB 2014, S. 2411; Theile, BBK 2014, S… …Aktivseite ausgewiesener Fehlbetrag (§ 268 Abs. 3) = Bilanzsumme i. S. d. § 267 Abs. 4a HGB Der Begriff „Umsatz“ wird in § 277 Abs. 1 HGB definiert als… …beschäftigten Arbeitnehmer als Größenkriterium wird sich durch das BilRUG nicht ändern. ___________________ 57 Vgl. § 267 Abs. 4a HGB. 58 Vgl. § 277 Abs. 1… …Ausweis aktiver und passiver latenter Steuern.60 – Ohne Ansatz aktiver latenter Steuern im Rahmen des Wahlrechts nach § 274 Abs. 1 Satz 2 HGB, ist ein… …Kapitalgesellschaft als der niedrigeren ___________________ 59 Vgl. § 268 Abs. 5 Satz 2 HGB. 60 Vgl. § 274 Abs. 1 Satz 3 HGB. 61 Vgl. Russ/Janßen/Götze, BilRUG –… …. ___________________ 62 Vgl. § 267 Abs. 1, Abs. 2 und Abs. 4 HGB. 63 Vgl. § 267 Abs. 4 HGB. 64 Vgl. Art. 75 Abs. 2 EGHGB. 65 Vgl. IDW (Hrsg.): IDW Fachnachrichten… …eine Personenhandelsgesellschaft i. S. d. § 264a Abs. 1 HGB ausscheidet, dürften sein, dass (1) bei diesem Formwechsel weder die rechtliche Identität… …formwechselnden Rechtsträger anzuwenden waren. Beispiele: Die A-GmbH ist seit Jahren eine kleine Kapitalgesellschaft nach § 267 Abs. 1 HGB, denn ihre… …nach § 267 Abs. 1 HGB unterschreitet. In diesem Fall kann sie die Erleichterungen für kleine Kapitalgesellschaften erst in Anspruch nehmen, wenn am…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Bewertungsvorschriften

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …erstellte immaterielle Vermögensgegenstände zu bilden, ist zu achten. – Die entsprechenden Anhangangaben nach § 285 Nr. 13 bzw. § 314 Abs. 1 Nr. 20 HGB… …führen,146 andererseits die jährliche Ergebnisbelastung durch Firmenwertabschrei- bungen zu reduzieren. ___________________ 146 Vgl. § 7 Abs. 1 Satz 3… …Vermögensgegenstand einzeln zugeordnet werden können, abzusetzen (§ 255 Abs. 1 Satz 3 HGB). 3.2.1 Beschreibungen/Ausführungen Anschaffungskosten beruhen… …ebenfalls direkt dem bezuschussten Vermögensgegenstand zurechenbar.150 ___________________ 147 Vgl. § 255 Abs. 1 HGB. 148 Vgl. § 255 Abs. 2, 2a und 3… …Bilanzrecht, 1. Aufl., Düsseldorf 2015. Velte, P.: Verlängerung der Nutzungsdauer für den derivativen Geschäfts- oder Firmenwert und selbst geschaffene…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    GuV-relevante Neuerungen

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …von sonstigen betrieblichen Erträgen. Während bislang Umsatzerlöse nach § 277 Abs. 1 HGB a. F. definiert waren „als Erlöse aus dem Verkauf und der… …definiert (§ 277 Abs. 1 HGB). Durch die geänderte Umsatzdefinition entfallen, wie bereits erwähnt, die bislang geltenden Tatbestandsmerkmale für die… …geänderten Wortlaut des § 277 Abs. 1 HGB wohl sämtliche Erlöse aus Produkten und Dienstleistungen des Unternehmens Umsatz darstellen – und zwar unabhängig… …davon, ob sie dem typischen Leistungsangebot des Unternehmens entsprechen. Der Gesetzgeber legt den neuen Wortlaut des § 277 Abs. 1 HGB in der Be-… …Vermietung und Verpachtung im Rahmen des § 277 Abs. 1 HGB explizit in Bezug auf die Produkte eines Unternehmens verwendet werden. Daraus wird… …Verpachtung basiert. Dies wird auch mit der in § 277 Abs. 1 HGB vorgenommenen Differenzierung zwischen Erlösen aus Vermietung und Verpach- tung von Produkten… …umsatzabhängiger Steuern bei der Umsatzdefinition nach BilRUG Nach § 277 Abs. 1 HGB ermittelt sich die Höhe der Umsatzerlöse unter Abzug der Umsatzsteuer sowie… …gefordert wurde.187 § 1 Abs. 2 Satz 3 PublG fordert bereits heute die Absetzung der „in den Umsatzerlösen enthaltenen Verbrauchsteuern oder Mono- polabgaben“… …. Der Einfügung in § 277 Abs. 1 HGB n. F. kommt damit lediglich klarstellender Charakter zu, da § 1 Abs. 2 Satz 3 PublG in der Literatur bereits z. T… …direkt mit dem Umsatz verbundenen Steuern des § 277 Abs. 1 HGB n. F. de facto bereits i. S. der in § 1 Abs. 2 Satz 3 PublG genannten Verbrauchsteuern und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Konzernabschlussrelevante Neuerungen durch das BilRUG

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …dieser Klarstellung erfolgt durch einen direkten Verweis auf § 315a Abs. 1 HGB in § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HGB. Dabei nimmt der Gesetzgeber jedoch… …lediglich auf die in § 315a Abs. 1 HGB definierten internationalen Rechnungslegungsstandards Bezug. Die Berücksichti- gung der bei Erstellung eines… …IFRS-Konzernabschlusses zusätzlich zu beachtenden handelsrechtlichen Regelungen, die in § 315a Abs. 1 HGB festgeschrieben sind, wird für einen befreienden… …Konzernabschluss nach § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 HGB indes nicht verlangt.200 Für den befreienden Konzernabschluss ist nach dem Gesetzeswortlaut das Recht des… …rekurriert der Gesetz- geber in § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 3 HGB weiterhin ausschließlich auf den erforder- lichen Einklang des befreienden Konzernlageberichts… …Konzernlagebericht nach der Neuformulierung des § 291 Abs. 2 Satz 1 Nr. 2 und 3 HGB in Einklang mit der Richtlinie 2006/43/EG geprüft worden sein. Auch bislang war… …jedoch an die aktuellen Richtlinienfassungen angepasst. In diesem Zusammenhang ist nach § 291 Abs. 1 Satz 1 HGB auch die Offenlegung eines Bestätigungs-… …2013/34/EU zurückzuführen ist.203 Keiner Änderung durch das BilRUG unterlagen hingegen die Voraussetzungen des § 291 Abs. 2 Nr. 1 und 4 HGB, wonach ein… …der Gesetzgeber in § 292 Abs. 1 Nr. 1 lit. a und b HGB für Konzernabschlüsse aus Drittstaaten klar, dass neben einem in Einklang mit der… …hier sind entsprechend der vom Gesetzgeber verwendeten Formulierung die bei der Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses gem. § 315a Abs. 1 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch HGB aktuell

    Neue Pflichten in (Konzern-)Anhang und (Konzern-)Lagebericht

    Prof. Dr. Christian Fink, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Dr. Markus Kreher
    …Kleinstkapitalgesellschaften 159 6.3 Angabepflichten für Kleinstkapitalgesellschaften Kernpunkte der Änderungen an § 264 Abs. 1 Satz 5 HGB durch das BilRUG –… …Kleinstkapitalgesellschaften in der Rechtsform einer KGaA müssen die aktienrechtlichen Regelungen nach § 264 Abs. 1 Satz 5 Nr. 3 HGB nicht mehr beachten, um auf die Erstellung… …auf Anhangerstellung entfällt. 6.3.1 Beschreibungen/Ausführungen 6.3.1.1 Befreiung von der Erstellung eines Anhangs (§ 264 Abs. 1 HGB)… …Kleinstkapitalgesellschaften müssen nach § 264 Abs. 1 Satz 5 HGB auch weiterhin keinen Anhang erstellen, wenn sie die nach § 268 Abs. 7 HGB geforderten An- gaben zu den in §… …251 HGB bezeichneten Haftungsverhältnisse (Nr. 1) und die gem. § 285 Nr. 9 lit. c HGB erforderlichen Angaben zu Vorschüssen und Krediten an… …Organmitglieder (Nr. 2) unter der Bilanz machen. Dass in Nr. 1 nur noch auf § 268 Abs. 7 HGB verwiesen wird, ist eine rein redaktionelle Anpassung. Sie resultiert… …aus der Verschiebung der Angabepflichten des § 251 HGB in § 268 Abs. 7 HGB. Materielle Änderungen wurden mit dem BilRUG lediglich an § 264 Abs. 1… …zur Verwendung von Veräußerungserlösen aus eigenen Aktien nicht mehr gemacht werden, um die Befreiungen des § 264 Abs. 1 Satz 5 HGB in Anspruch nehmen… …Kleinstkapitalgesellschaften (§ 264c Abs. 1 HGB, § 42 Abs. 3 GmbHG) Vor dem BilRUG waren haftungsbeschränkte Personengesellschaften gem. § 264c Abs. 1 Satz 1 HGB und GmbHs… …. Allerdings war bislang strittig, ob Kleinst- kapitalgesellschaften i. S. d. § 264a HGB und Kleinst-GmbHs bei Aufstellung einer verkürzten Bilanz (§ 266 Abs. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück