COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Inhalt
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Risikomanagement Bedeutung interne Grundlagen Analyse Management Deutschland Berichterstattung Prüfung Instituts Institut Risikomanagements Controlling Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 1 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2016

    Nachricht vom 19.10.2016 bis 12.12.2016

    …Sie bei unserem Partner Compliance Channel hier [1] nachsehen. Compliance: Aufbau, Kultur und Training In den drei darauffolgenden Workshops ging es um… …. Quellen [1] http://compliancechannel.tv/video/ panelantikorruptionstag2016/ [2] http://www.compliancedigital.de/ce/… …„Compliance anders“ Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie haben! [1] Teil 2: Nur wenn gesprochen wird, wird der offene Dialog zur Routine [2]… …verantwortlich, einem führenden Distributions-, Service- und Bearbeitungsunternehmen für Stahl und Aluminium. Quellen [1… …ausgetauscht haben. Worüber reden wir überhaupt? Nach einem kurzen Einführungsfilm des Compliance Channels [1] zu der Frage, was Compliance eigentlich ist… …, beschreiben die Autoren in dem Handbuch Bekämpfung der Geldwäsche und Wirtschaftskriminalität [4], herausgegeben von Rüdiger Quedenfeld. Quellen [1… …. November 2016 fand mit den Autoren des Bandes „Verhaltensorientierte Compliance“ [1] Thomas Schneider und Carina Geckert die Veranstaltung „Compliance… …anders“ im Unperfekthaus in Essen statt. Der ESV war mit einem Stand vor Ort! Serie „Compliance anders“ Teil 1: Compliance Officer: Fortune müssen sie… …verantwortlich, einem führenden Distributions-, Service- und Bearbeitungsunternehmen für Stahl und Aluminium. Quellen [1] http://www.compliancedigital.de/ce/… …Management Association e. V. (RMA) in Stuttgart diskutiert. Die aktuelle Nachrichtenlage ist in vielen Bereichen unerfreulich: Brexit [1], 65 Millionen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • LAG Baden-Württemberg, Urteil vom 20.7.2016 – 4 Sa 61/15

    …Art. 1 I GG. Die Verwertung solcher Daten muss mit diesem Grundrecht vereinbar sein und richtet sich nach dem BDSG. § 32 I 1 BDSG ist nicht einschlägig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Einleitung

    Dr. Siu Lam
    …1 1 Einleitung 1.1 Motivation und Zielsetzung der Untersuchung „We’ve gone from worrying about the quality of earnings to worrying… …der einen Seite und den außerhalb des Unternehmens stehenden Personen auf der an- 1 Brown, Paul, zitiert… …nach Kahn, Jeremy/Garcia, Feliciano (2000), S. 92. 2 Berger, Fabian (2010), S. 1. 3 Hendriksen, Eldon S./van Dreda, Michael F. (1991), S. 353. 4… …, Hartmut/Kußmaul, Heinz/Waschbusch, Gerd (2012), S. 437 ff. 10 Vgl. Verordnung (EG) 1606/2002, S. 1 ff. 11 Ein kapitalmarktorientiertes Unternehmen definiert… …Wertpapierbegriff nach § 2 Abs. 1 WpHG auszulegen (vgl. zu Einzelheiten Kozikowski, Michael/Kreher, Markus (2014), Rn. 13). Derweil hat der deutsche Gesetzgeber die… …, Fabian (2010), S. 1 f. 22 Bei dem due process handelt es sich um das formelle Standardsetzungsverfahren, das die Ent- wicklung eines jeden IFRS… …beschriebene Aufbau der Arbeit wird in Abbildung 1 nochmals veranschau- licht. Abbildung 1: Gang der Untersuchung Einleitung (Kapitel 1) Ziel und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …und Neu gekennzeichnet“39, dessen inhaltliche Gliederung wie folgt aufgebaut ist (vgl. Tabelle 1): Kapitel und Thema Paragrafen Änderungen im… …1: Die Zielsetzung der Rechnungslegung für allgemeine Zwecke OB1–OB21 Neufassung der Zielsetzung der Rechnungslegung und Festlegung der… …Abschlussposten, Kapital- und Kapitalerhaltungskonzepte). Tabelle 1: Aufbau des Conceptual Framework (2010) 37… …Vergleich zum CF (2010) Einführung IN1–IN5 Festlegung von Zweck und Status des Rahmenkonzepts. Keine materiellen Änderungen. Kapitel 1: Die Zielsetzung… …, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (2002), Abschn. 1, Rn. 19; Pellens, Bernhard et al. (2014), S. 84; Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter… …; Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus- Peter (2013), S. 1 (beide Zitate). 49 Insbesondere seit den Bilanzskandalen in den USA zu Beginn des 21… …. stellvertretend Preißler, Gerald (2005), S. 155 ff.; Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter (2013), S. 1; Tanski, Joachim S. (2013), S. 38 f. Wojcik… …(2013), S. 523. 51 Vgl. stellvertretend Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (2002), Abschn. 1, Rn. 19; Schildbach, Thomas (2007), S. 13… …Konvergenzprojekts im September 2010 wurden SFAC 1 (Objectives) und SFAC 2 (Qualitative Characteristics) durch SFAC 8 er- setzt; vgl. zu einem Überblick FASB (2014)… …Beisse, Heinrich (1990), S. 502. 55 Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (2002), Abschn. 1, Rn. 19 (im Original mit Hervor- hebungen); Schildbach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Bilanztheoretischer Bezugsrahmen der Ertragsvereinnahmung

    Dr. Siu Lam
    …; vgl. auch Scheffler, Eberhard (2012), S. 129. 237 Moxter, Adolf (1984), S. 1. 238 Grundsätzlich lassen sich bilanztheoretische Erörterungen gemäß… …entlehnt sind.307 Hiernach bedingt die Erfassung eines Abschlusspostens grundsätzlich, dass (1) relevante Informationen hierüber vermittelt werden, (2)… …bzw. -verluste; vgl. m. w. N. Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (2002), Abschn. 1, Rn. 174; Baetge, Jörg et al. (2011), Rn. 112. Allgemein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Kurzreflexion der Umsatzrealisierung de lege lata

    Dr. Siu Lam
    …; vgl. statt vieler Kuhner, Christoph (2013), Rn. 117. Im Sonderfall eines Gewinnabführungsvertrags im Sinne des § 291 Abs. 1 AktG entsteht der… …, Abschn. 4, Rn. 265. 389 Vgl. in diesem Zusammenhang Lüdenbach, Norbert (2014), Rn. 1, der den mit IAS 18 gezeich- neten Revenue-Tatbestand als… …Gesamtkosten; vgl. IDW (2012a), Rn. 1; Buhleier, Claus (2013), Rn. 13. 399 Nach Dobler, Michael (2006), S. 161, lege die missglückte deutsche Übersetzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15

    Dr. Siu Lam
    …auch IFRS 15.BC449, BC452-BC453. 526 Vgl. IASB (2015a), S. 1. 527 Vgl. EFRAG (2016). Darstellung der Umsatzrealisierung nach IFRS 15 115… …528 Vgl. IASB/FASB (2014), S. 1 f. „Die TRG fungiert somit als Vermittler zwischen Bilanzierungs- praxis und Standardsettern“; Fischer, Daniel (2015)… …zu dieser Thematik Klunzinger, Eugen (2013), S. 141 ff. Schritt 1: Identifizierung des Vertrags mit dem Kunden Vertrag Schritt 2… …: Identifizierung der vertraglichen Leistungsverpflichtungen Leistungsverpflichtung LV 1 Leistungsverpflichtung LV 2 Leistungsverpflichtung LV n Schritt… …LV 1 Anteiliger Transaktionspreis LV 2 Anteiliger Transaktionspreis LV n Schritt 5: Umsatzrealisierung bei Erfüllung der… …Leistungsverpflichtungen Erfüllung LV 1 Erfüllung LV 2 Erfüllung LV n 122 Fünf-Schritte-Modell der Umsatzrealisierung lung, ob vertragliche Rechte und… …Bauunternehmen B schließt einen Vertrag mit dem Kunden K über den Verkauf einer Im- mobilie; beide Parteien einigen sich auf einen Kaufpreis in Höhe von 1 Mio. GE… …, die zeitgleich oder zeitnah vonei- 577 In Anlehnung an IFRS 15.IE3–IE6 (Example 1). 578 So explizit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Vergleichende Würdigung der Umsatzrealisierung

    Dr. Siu Lam
    …, Christoph (2013), Rn. 1. 943 Vgl. IAS 18.Zielsetzung bzw. IAS 11. Zielsetzung (jeweils auch Zitate). 944 Vgl. IAS 18.Zielsetzung bzw. IAS 11.Zielsetzung… …7 (25) 7 (22) 4 (5) 48 (149) 38 (129) Anhang(1) 0 (0) 0 (0) 1 (3) 0 (0) 0 (0) 0 (0) 1 (3) 20 (99) Illustrative… …Anwendungsbeispielen zu IAS 11 bezieht sich die untere Zahl auf die Anzahl der aufgeführten Beispiele. Anmerkungen: (1) Bei den Anhängen wurden ausschließlich (wenn… …Charakteristikum der distinctness, dessen Vorliegen gemäß IFRS 15.27 zweistufig zu eruieren ist und in diesem Sinne kumulativ an eine (1) abstrakte sowie eine (2)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Anhangberichterstattung von Umsatzerlösen

    Dr. Siu Lam
    …Gemäß § 264 Abs. 1 Satz 1 HGB sind alle Kapitalgesellschaften und diesen gleichgestellte Rechtsformen im Sinne des § 264a HGB (sog. Kapital- &… …der Bilanz getätigt werden; vgl. ausführlich zur Aufstellungspflicht Grottel, Bernd (2014), Rn. 1 ff. 1230 Leibfried, Peter/Weber, Ingo/Rummel… …des Anhangs wird im IFRS-Regelwerk durch IAS 1 in Verbindung mit den Vorschriften anderer Einzelstandards geregelt. IAS 1 kann in die- sem Zusammenhang… …der Vermeidung der Informa- tionsüberlastung des Adressaten) normativ umgesetzt worden sind. Die entsprechen- den Änderungen an IAS 1 sind erstmals für… …Weber, Ingo (2009), S. 18. 1244 Der Standardtext (nachfolgend zitiert als „IAS 1 (rev. 2014)“) ist kostenpflichtig auf der Home- page der IFRS… …. „Grobgliederung“1246 vorgeschlagen: 1. Erklärung über die Übereinstimmung des Abschlusses mit den IFRS (statement of compliance); 2. zusammenfassende Darstellung… …Informationen finanzieller und nicht finanzieller Art (other financial and non-financial disclosures). Indes regelt IAS 1 (rev. 2014), dass es dem… …Änderung, die sich unmittelbar auf die allgemeinen Grundsätze des IAS 1 zur Anhangerstellung aus- wirkt, betrifft die Klarstellungen hinsichtlich der… …tätigen sind, ergibt sich wiederum nicht aus IAS 1, sondern den jeweils einschlägigen Standards.1251 7.3 Derzeitige Praxis der Angaben 7.3.1… …Automobile 10 7,52% Basic Resources 2 1,50% Chemicals 10 7,52% Construction 3 2,26% Consumer 9 6,77% Food & Beverage 1 0,75% Industrial 40 30,08% Media…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Thesenförmige Schlussbetrachtung

    Dr. Siu Lam
    …327 8 Thesenförmige Schlussbetrachtung 1. Typischerweise bilden die Umsatzerlöse eines Unternehmens die „Top Line“ und zugleich den… …unterscheidet, sondern trans- aktionsübergreifend anzuwenden ist: Ist ein valider Kundenvertrag identifiziert (Schritt 1), sind die aus dem Kundenvertrag…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück