COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Analyse Controlling Prüfung Risikomanagement Banken deutschen Unternehmen Instituts Bedeutung interne Grundlagen Fraud Revision Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 43 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Inhalt / Impressum

    …+++ Wachsende Übernahmeaktivitäten der Unternehmen +++ Die Berücksichtigung von Stakerholder-Belangen im Rahmen der Vorstandsvergütung 205 Philipp Evers… …, dieser Weg aber bei weitem in vielen Unternehmen noch nicht abgeschlossen scheint. ZCG Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 214… …mittelständischer Unternehmen 223 Pia Montag Der Beitrag weist Geschäftsführer und Wirtschaftsprüfer mittelständischer Unternehmen sowie auch den Gesetzgeber auf das… …(BilRUG) sind einige Änderungen im HGB vorgenommen worden, die die Unternehmen und die diese überwachenden Personen insbesondere in der Umstellungsphase vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2015

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Safe Harbor – Das Grundproblem bleibt

    Frederick Richter
    …hatte eine australische Unternehmensberatung bei einer Richter ­systematischen Prüfung der dem „Safe Harbor“-Verbund beigetretenen Unternehmen viele… …machte er das Dilemma noch einmal peinvoll deutlich. Kaum lösbare Aufgabe Dieses besteht für Unternehmen, die personenbezogene Daten über internationale… …USA verletzen die Unternehmen bei strenger Befolgung der Normen des einen Rechtskreises Normen des anderen Rechtskreises. Amerikanische Unternehmen, die… …sollten. Und nun? Und nun stehen die Unternehmen, die „Safe Harbor“ nutzten, mit Blick auf ­Gesetzeskonformität unter großem Handlungsdruck. Sie sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Bilanzierung von Zuschüssen und Beihilfen

    Maren Hunger
    …Leistung aus öffentlichen Mitteln nach Bundes- oder Landesrecht an Betriebe oder Unternehmen, die wenigstens zum Teil ohne marktmäßige Gegenleistung… …als Zuschüsse und steuerfreie Zu- wendungen als Zulagen bezeichnet.592 Nicht rückzahlbare Zuwendungen stellen für das empfangene Unternehmen… …darüber zu berichten und den Bestätigungs- vermerk einzuschränken oder zu versagen. Hat das zu prüfende Unternehmen im Lagebericht unangemessen über die… …zugunsten öffentlicher Unternehmen (Stand: 29.11.2012). 599 Vgl. IDW PS 700, Tz. 2. 600 Vgl. IDW PS 700, Tz. 41 ff. 601 Vgl. IDW PS 700, Tz. 49… …Unternehmen den Jahresabschluss unzulässi- gerweise unter der Annahme des Going-concerns aufgestellt hat.602 Bestehen rechtliche Unsicherheiten über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Begriffe und Definitionen

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …dargestellt werden. Organisation ISO 19600 differenziert hier sehr genau und stellt nicht allein auf Unternehmen und dergleichen ab, sondern auf die… …, Befugnissen und Beziehungen be- sitzt. Es wird ausdrücklich klargestellt, dass Organisation auch umfasst insbesondere Einzelunternehmer, Unternehmen… …Compliance-Management-Systems zunehmend. Nach Abschluss der Imple- mentierung verstehen viele Mitarbeiter erstmals, womit sich das Unternehmen beschäftigt, welches die Werte sind… …etc. Den Mitarbeitern wird immer wichtiger, zum Unternehmen zu gehören und das Unternehmen zu schützen. 77 Schulz, Erfolg der Compliance-Kultur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Der Aufsichtsrat zwischen „Beruf“ und „Berufung“

    …Deutschland mehrere Tausend Mitglieder von Beiräten und Aufsichtsräten. Im Handelsregister waren Stand September 2010 ca. 12.500 Unternehmen in der Rechtsform… …notiert. Darüber hinaus gibt es weitere kapitalmarktorientierte Unternehmen in anderen Rechtsformen, die einen gesetzlichen Aufsichtsrat erfordern und… …bestellt. Zusammen mit den freiwilligen Beiräten und den Aufsichtsräten in allen Bundes, Landes- und kommunalen öffentlichen Unternehmen haben wir einige… …Gesetzgebung und Umsetzung durch Gerichtsurteile. Kläger ist ja in diesem Falle meist das Unternehmen. Und wir kennen alle den Spruch: „Eine Krähe hackt der… …unternehmen sie“. Robert Bosch (1861-1942) hat es  im Jahr 1921 selbst wie folgt formuliert: „Lieber Geld verlieren als Vertrauen. Die Unantastbarkeit meiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …Malte Küppers, S. 176–181). 2. Finanzmanagement: Sichere Außenstände per Knopfdruck Säumige Kunden gefährden vor allem kleine und mittlere Unternehmen… …Finanzorganisationen gelingen kann (Michael Schernthaner, S. 206–211); Bilanzierungserleichterungen für mehr Unternehmen aufgrund geänderter Größenklassen (Prof. Dr… …unterschiedliche Zielgruppen in Unternehmen in den Bereichen Recht, Wirtschaft, Steuern. Die jetzt vereinbarte Partnerschaft macht einige dieser hochwertigen… …Berichterstattung von Unternehmen vor: Konzeption und Umsetzung des Integrated Reporting insbesondere auf der Basis des neuen IIRC-Frameworks Überwachung des… …Steuerung von Unternehmen Einfluss des Integrated Reporting auf Informationspolitik und Unternehmensanalyse. Wissenschaftlich fundiert und praxisorientiert… …gesonderten Abschnitten ihre Erfahrungen. Public Corporate Governance Kodex Ein Neuansatz für die Führung staatlicher Unternehmen Von Dr. Wilhelm Wilting… …Unternehmen. Aufgrund der positiven Erfahrungen mit diesen Kodizes begann schon recht früh die Diskussion über eine besondere Corporate Governance für die im… …Spannungsfeld zwischen wirtschaftlicher Unternehmensführung und politischer Einflussnahme stehenden Unternehmen mit staatlicher Beteiligung. Das Buch stellt den… …Public Kodex näher dar und geht auf die besonderen Merkmale der Führung und Überwachung von Unternehmen mit staatlicher Beteiligung ein. Dabei werden auch… …Poeschel Verlag, Stuttgart 2015, 437 S., 49,95 u. Wer Projekte vorantreiben möchte, braucht den Blick fürs Ganze. In Unternehmen heißt das: Strategie, Wandel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Internationaler Vergleich von SoP-Regelungen

    Einflussbereiche der Aktionäre auf Vergütungshöhe und -systeme
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …Ansatz. Börsennotierte Unternehmen sind in UK als Public Limited Companies (PLC) nach dem monistischen System der Unternehmensverfassung organisiert 13… …vorerwähnten Pläne des CEO aufwies, stimmten. Als Folge dieses Negativvotums änderte das Unternehmen die Vergütungsbedingungen in ihren Verträgen22 . Insofern… …Vergütungssystems ist aufzuzeigen, wie das Unternehmen vorsieht, das Management zu vergüten. Dabei sind sämtliche Vergütungselemente (einschließlich langfristiger… …Corporations Act 2001 haben Aktionäre auf der Hauptversammlung gelisteter Unternehmen darüber abzustimmen, ob sie den nach Sec. 330A Corporations Act 2001… …Unternehmen 34 , die an der Australian Securities Exchange (ASX) notiert sind, den First Strike, davon 28 (ca. 9 %), die zu den ASX-200-Unternehmen zählen 35… …. Für diese Unternehmen besteht die Gefahr, auf der nächsten Hauptversammlung den Second Strike zu erhalten. Aus praktischer Sicht könnte kritisiert… …US-amerikanischen Unternehmen eine große Akzeptanz der Aktionäre im Hinblick auf die Managementvergütung besteht. Abschließend lässt sich konstatieren, dass die… …Unternehmen aus dem Russel 3000 Index. Der Abschlussbericht 2013 42 zeigt, dass bei einem Stichprobenumfang von n = 2250 (Stand 31. 12. 2013) 76 % der… …Unternehmen ein Vergütungsvotum mit 90 % Zustimmung der Aktionäre durchgeführt haben (2012: 73 %, 2011: 72 %). 91 % der Unternehmen genehmigten die… …Unternehmen, die die Vergütung zur Abstimmung stellten, eine Ablehnung erhielten (2012: 57 (2,6 %), 2011: 37 (1,4 %). Das durchschnittliche Abstimmungsergebnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …das Institut der deutschen Wirtschaft in Köln (IW) und der Stiftungsverband für die Deutsche Wissenschaft im vergangen Jahr 1497 Unternehmen zu ihren… …Viertel der befragten Unternehmen Bachelorabsolventen beschäftigen, was einem Anstieg von ungefähr zehn Prozent entspricht. Etwa die Hälfte dieser… …Unternehmen unterstützt die Bachelorabsolventen anschließend bei ihrer Masterausbildung. Beweggründe sind vor allem die berufliche Notwendigkeit (63,3 Prozent)… …und die Absicht, junge Mitarbeiter mit Entwicklungspotenzial an das Unternehmen zu binden (64 Prozent). Die Unterstützung durch die Unternehmen kann… …weitergezahlt. Die wenigsten Unternehmen werben jedoch aktiv mit dieser Option. Viele wollen erst sicher gehen, dass die Mitarbeiter mit Bachelorabschluss auch… …das Potenzial haben, innerhalb des Unternehmens voran zu kommen. Außerdem besteht für die Firmen immer das Risiko, dass die Mitarbeiter das Unternehmen… …intendierten Zwecks eintreten kann, nämlich ein Herabsinken der Hemmschwelle für Straftaten in Unternehmen. Der Minister betonte, dass dieser Gefahr dadurch… …Sanktionshöhen werden zum Teil deutlich angehoben. Hiermit verbunden ist allerdings ein Unbehagen dergestalt, dass kleine Unternehmen durch Bußen in ihrer Existenz… …ein Unternehmen ein Compliance-Management-System aufbauen sollte. Von Seiten der Wirtschaftsprüfer wurde die gute Anwendbarkeit des IDW Standards PS 980… …prüft. Maßstab in diesem Unternehmen ist ein auf die Bedürfnisse und Besonderheiten der Bahn angepasster IDW PS 980. Die Anpassungen wurden gemeinsam mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2015

    Die finalen IFAC-Leitlinien zur Ableitung und Darstellung von „ergänzenden“ Finanzkennzahlen

    Maria Jaufmann, Prof. Dr. Patrick Velte
    …auch für das Unternehmen selbst als ökonomisch notwendig. Allerdings fehlt es derartigen Finanzkennzahlen oft an einer allgemein akzeptierten Definition… …Vergleichbarkeit muss es für Adressaten möglich sein, ergänzende Finanzkennzahlen zwischen Unternehmen derselben Branche und über Berichtsperioden hinweg miteinander… …zu vergleichen. Bei neu eingeführten ergänzenden Finanzkennzahlen ist darauf zu achten, dass das Unternehmen auch diese Kennzahl für die… …Unternehmen unabhängig von ihrer Finanzierungsstruktur, Steuerlast und unterschiedlichen Abschreibungspolitik miteinander vergleichen. Der Umfang der zu… …getroffen, sodass durch die willkürliche Handhabung ein zwischenbetrieblicher Vergleich einzelner Unternehmen weiterhin erschwert, wenn nicht unmöglich… …und bestehende Informationsasymmetrien zwischen Unternehmen und Kapitalmarkt zu reduzieren. In Kürze soll die endgültige Fassung der Leitlinien… …Erwartungen an Unternehmen hinsichtlich der Darstellung solcher Kennzahlen 31 . Die Kommentierungsfrist zu den IOSCO-Empfehlungen endete am 5.12.2014 32 . Die… …der IFRS-Kapitalflussrechnung), weisen Unternehmen ergänzende Finanzkennzahlen (z. B. Variationen der „EBIT-Familie“) für eine Stärkung der Investor… …Leitlinien durch eine recht oberflächliche Darstellungsform zur Wahrung der Flexibilität der Unternehmen aus. Die Ermessens- und Gestaltungsspielräume des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme

    Die Zertifizierung nach ISO 19600

    Prof. Dr. Peter Fissenewert
    …Fehlverhalten von Mitarbeitern dar und führt zu einer völlig neuen Kultur im Unternehmen. CMS-Zertifizierungen helfen Verwerfungen bei der Konzeption des CMS zu… …eingesetzt werden. Für Unternehmen, die sich für eine Zertifizierung nach ISO 19600 entscheiden, ist es daher regelmäßig von erheblichem Interesse, dass eine… …Organisationen, die bereits mit dem Unternehmen in Verbindung stehen, als Zertifizierungsstelle nicht in Betracht kommen. Eine Prüfung kann natürlich dann… …Systems kann allerdings hierbei die Wirksamkeit des CMS entscheidend verbessern. 2. Was wird zertifiziert? Die Fragen – Wie gut ist das Unternehmen in… …Mittelpunkt191: – Konzeption: Werden die 7 grundlegenden Bausteine des CMS-Standards nach IDW 980 durch das Unternehmen hinreichend angesprochen und sind die… …Aussagen des Unternehmens hierzu vollständig und auch zutreffend oder bestehen noch Lücken? – Angemessenheit: Ist die durch das Unternehmen definierte… …, so in das Unternehmen umgesetzt, dass die Grundsätze und Maßnahmen hinreichende Beachtung durch die Mitar- beiter des Unternehmens im Rahmen des… …sprechen, entsprechen dann auch den vorbezeichneten Standards. Das beantragende Unternehmen sollte bereits zur Antragstellung über eine aus ihrer Sicht… …zertifizierbare CMS verfügen. Das beantragende Unternehmen sollte sodann an die Zertifizierungsstelle eine umfassende CMS-Dokumentation übersenden mit folgenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück