COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 44 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Aufsicht

    Dr. Axel Smend, Prof. Dr. Ulrich Hemel
    …keinen substantiellen Nährwert für Aufsichts­ rat, Vorstand und Unternehmen. Sehr erfahrene Aufsichtsratsprofis „vertragen“ durchaus auch mehrere… …Industrieaufsichtsrat von entscheidender Bedeu­ tung und für den Vorstand und damit für das Unternehmen wichtiger als die Kenntnis höchstrichterlicher Entscheidungen… …kritisch hinterfragt hätten. Gleichgültige Aufsichtsratsmitglieder bringen daher keinen Mehrwert für den Vorstand und das Unternehmen. Gegenseitige… …Vorstand und somit auch nicht für das Unternehmen. Sie sollten anderen aktiven Persönlichkeiten Platz machen. Es ist Aufgabe des… …Lerninhalte, die jedes Aufsichtsratsmitglied – sei es im öf­ fentlichen Unternehmen, sei es im Familienunternehmen oder sei es im Kapital­ marktunternehmen –… …Struktur und Inhalt und Prüfung von Jahresabschlüssen, – Kontroll­ und Risikomanagementsystem, – Besonderheiten bei Unternehmen der öffentlichen Hand wie… …. Für jedes Aufsichtsratsmitglied – ob im Familienunternehmen oder im Kapital­ marktunternehmen oder im öffentlichen Unternehmen – sind Grundlage einer… …Handlungsspielräume vieler mittelständischer Unternehmen zunehmend ein – auch sie beginnen sich dem Diktat der Kapitalmärkte zu unterwerfen. Hier sind Beiräte in… …Vorrang vor individuellen Familienin­ teressen haben. Denn unser Ziel ist: Wir wollen das geerbte Unternehmen in gemeinsamer Verantwortung stärken und an… …das Unternehmen, bevor es zur formellen Wahl kommt! Dabei gilt es auch, die Balance der Mitglieder eines Aufsichtsrats gut abzuwägen. In…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Sinne Tag für Tag geschärft. Insgesamt wird es für Unternehmen immer wichtiger, dass ihre Geschäftstätigkeit gesetzlichen und ethischen Grundsätzen… …von vertraulichem Know-how in Unternehmen. Aufgrund der zunehmenden Globalisierung, des immer stärker werdenden Erfolgsdrucks und härterer Bandagen im… …täglichen Geschäft, nimmt die Loyalität zum Unternehmen jedoch oftmals ab. Es ist deshalb wichtig, die aktuelle Situation im Unternehmen zu erfassen und zu… …Strategien zur Organisation von Unternehmen und Netzwerken. Vom 22. bis 23. Februar 2016 findet das Seminar „Interview- und Befragungstraining I“ statt. An… …Unternehmen“ können die Teilnehmer vom 7. bis 8. März 2016 lernen, unternehmensschädigendes Verhalten in einem konkreten Fall zu identifizieren. Sie ermitteln… …übermittelt werden. Snowden legte wiederum offen, dass amerikanische Unternehmen auf Anfrage die persönlichen Daten ihrer Mitglieder und Kunden an staatliche… …WTS kommt in der kürzlich veröffentlichten Studie „Tax, Compliance & Investigations“ zu dem Ergebnis, dass viele Unternehmen steuerliche… …Erwartungslücke konstatieren möchte, sondern zukünftig entsprechende Vorgänge ausschließen will, nicht nur bei bereits auffällig gewordenen Unternehmen. 2. Die… …für das Sein. 3. Compliance-Bewusstsein Wie verhält es sich in Unternehmen, wie im erwähnten Fall, wie im eigenen Unternehmen? Kommt es zu… …veränderte Perspektive, welche sich nicht allein auf das Handeln beschränkt, sondern versteht, warum Menschen wie handeln. Die Realität im Unternehmen, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Inhalt / Impressum

    …. Andreas Wieland / Dr. Philipp Schinz Das Management erlebt seit einigen Jahren dahingehend einen Paradigmenwechsel, dass nicht mehr Unternehmen als einzelne… …autonome Einheiten im Wettbewerb zueinander stehen, sondern die Supply Chains, in denen diese Unternehmen eingebunden sind. Dieser Paradigmenwechsel hat… …traditionelles Denken in den Schranken des Systems „Unternehmen“ abgelöst und zum Supply- Chain-Denken geführt, das vor- und nachgelagerte Stufen des Systems… …sinnvoll. Denn sie würde vernachlässigen, dass die Unternehmen in der Pflicht stehen, eigenverantwortlich individuelle, maßgeschneiderte Compliance- Systeme… …werden in Unternehmen und Behörden noch immer im Schwerpunkt unter formellen, prozessualen Aspekten betrachtet. Dabei wird vernachlässigt, dass… …im ganzen Land. Weil Unternehmen Teile ihrer Produktion immer mehr auslagern sind sie deshalb einem größeren Sicherheitsrisiko ausgesetzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Inhalt / Impressum

    …managements 246 Prof. Dr. Thomas Henschel / Dr. Susanne Durst / Stefanie Busch Die Umsetzung des Risikomanagements in kleinen und mittleren Unternehmen steht in… …der Literatur kaum im Fokus. Auf Basis einer umfangreichen Literaturanalyse wurden die vorhandenen Studien für kleine und mittlere Unternehmen… …ausgewertet. Dabei hat sich gezeigt, dass nur Teilbereiche des Risikomanagements untersucht wurden und Aussagen zum Thema in kleinen Unternehmen bisher nicht… …vorliegen. Vor diesem Hintergrund ist das Ziel der vorliegenden Studie, in kleinen und mittleren Unternehmen den aktuellen Stand des Risikomanagements zu… …(kartellrechtlichen) Compliance explizit eine Funktion im Rahmen der Sanktionierungspraxis und ganz allgemein bei der verfahrensrechtlichen Behandlung von Unternehmen… …. Mehrere Bundesländer, internationale Staaten und Organisationen haben bereits solche Institutionen eingeführt, die dazu dienen, Unternehmen, die auffällig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Literatur zur Internen Revision

    Professor Dr. Martin Richter
    …und mittleren Unternehmen. In: Zeitschrift für Wirtschaftsrecht (ZIP) 2014, S. 1705 – 1714. (Aufgaben der Internen Revision; Haftung von… …; Risikofrüherkennung; Rolle der Abschlussprüfung) Moosmayer, Klaus: Compliance: Praxisleitfaden für Unternehmen, 3. Aufl., München 2015 (ISBN 978-3-406- 67482-2)… …Wirtschaftsstrafrecht und Haftung im Unternehmen (ZWH) 2015, S. 94 – 101. (dolose Handlungen; Unternehmensstrafrecht; Compliance als Strafmilderungsgrund… …Rechnungsprüfung Gelhausen, Hans Friedrich; Hermesmeier, Timo: Prüfungsaufträge im öffentlichen Sektor–Praxisfragen bei der Prüfung öffentlicher Unternehmen in… …Prüfung öffentlicher Unternehmen; Anforderungen an den Jahresabschlussprüfer; Auswahl des Abschlussprüfers) Schwarting, Gunnar: Risikomanagement in Kommunen… …zur Identifikation von Risiken; Einfluss der Darstellung der Situation) Corporate Governance / Überwachung von Unternehmen Jackson, Russell A.: Partners…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Berichtspflicht für bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors über ihre Zahlungen an staatliche Stellen. Interne und externe Konzern­berichterstattung immer… …Group Reporting stehen bei zahlreichen Unternehmen derzeit auf dem Prüfstand“, bestätigt Markus Kirchmann, Partner bei Horváth & Partners. Seiner… …. BR-Drucks. 304/15). Mit diesem Bürokratieentlastungsgesetz werden vor allem mehr kleine Unternehmen als bisher von handels- bzw. steuerrechtlichen… …Intrahandelsstatistik, also die Erfassung des innergemeinschaftlichen Warenverkehrs, werden erhöht und dadurch weitere Unternehmen von der Meldepflicht befreit. Ein… …Diskussion gestellten Thesen versteht von Werder (wie die EU-Empfehlung selbst) als Leitlinien für die Berichterstattung zum Kodex, die den Unternehmen eine… …. Allerdings enthalte die (für die Unternehmen nicht verbindliche) EU-Verlautbarung durchaus auch Anhaltspunkte für eine sachgerechte Ausgestaltung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Stiftungsverbundene Unternehmen in Deutschland

    Körber AG

    Professor Dr. Marc Eulerich
    …376 Im Zentrum dieser Verbindung zwischen erfolgsorientiertem Unternehmen und gemeinnütziger Stiftung steht die Unternehmerpersönlichkeit Kurt A… …der Verbin- dung zwischen Stiftung und Unternehmen. 8.5.1 Die Körber-Stiftung Die Körber-Stiftung ist eine gemeinnützige Stiftung bürgerlichen… …Unabhängigkeit, das eine langfristige strategische Aus- richtung ermöglicht und daher im Unternehmen als Erfolgsfaktor angesehen wird.489 8.5.2.1… …Tabakindustrie. Die Sparte Körber Process So- lutions umfasst mehrere Unternehmen, die durch eine gleichnamige Manage- ment-Holding geleitet werden und… …Untersuchung – Fallstudien 382 8.5.3 Die Verbindung zwischen Stiftung und Unternehmen Im Folgenden werden die Körber-Stiftung in der Funktion als… …flussverhältnisse bzw. Interessen und Interaktionen zwischen Stiftung und Unternehmen und zum anderen der Einfluss des Stiftungskonstrukts auf die Arbeitnehmer- und… …und genutzt werden können. Der Fall Körber erweist sich als Beispiel dafür, dass Stiftung und Unternehmen, geleitet von einem kleinen Personenkreis… …Stiftung und Unternehmen Ein Schwerpunkt der Interaktion zwischen der Körber-Stiftung und der Körber AG liegt in dem kommunikativen Austausch ausgewählter… …Euro an die Stiftung gezahlt.493 Der verbleibende Gewinn wird im Unternehmen für Investitionen und Wachstum verwendet. In einer solchen… …Unternehmen aufzulösen bzw. zu verändern und sehen diese Option auch für die Zukunft nicht. Das Modell eines stiftungsverbundenen Unternehmens wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Reporting In den letzten Jahren hat das Thema „Nachhaltigkeit“ stark an Bedeutung für Unternehmen gewonnen: Aus verschiedensten Kreisen der Gesellschaft wird… …. Andererseits fehlt es in den Unternehmen an klaren Vorstellungen über die Ausgestaltung von integrierten Berichtssystemen. Der Beitrag von Dr. Bernhard Becker… …. 84–88); CCDigitalisierung als Chance und Herausforderung für mittelständische Unternehmen (Karin-Brigitte Göbel, S. 70– 74); CCE-Bilanz erfasst nun auch… …für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Informationsinstrument. Die dabei zu wählende Strategie kann zwischen Transparenz und… …zielorientierter (aber gesetzlich erlaubter) Überformung der Daten schwanken. Allerdings darf die Abschlusspolitik nicht auch den eigenen Blick auf das Unternehmen… …Paradigmenwechsel, dass nicht mehr Unternehmen als einzelne autonome Einheiten im Wettbewerb zueinander stehen, sondern die Supply Chains, in die diese Unternehmen… …die Internationalisierung der Beschaffung. Dieser Paradigmenwechsel hat traditionelles Denken in den Schranken des Systems „Unternehmen“ abgelöst und… …aufwändiger. Für Unternehmen ist es von großer Bedeutung, dass die Daten sicher und jederzeit verfügbar sind. Darüber hinaus müssen die Datenintegrität und die… …die Strategische Planung als integrierter Ansatz im gesamten Unternehmen einführen lässt, welche Instrumente in der Praxis den höchsten Nutzen bieten… …. Wo deutsche Unternehmen über ausländische Niederlassungen, Tochtergesellschaften, Zulieferer, Vertriebs- oder Handelspartner eingebunden sind, sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Strategischen Management Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen. Abhängig von den Interessenslagen… …Harmonisierung ihrer Geschäftsprozesse versuchen immer mehr Unternehmen, den verschärften Wettbewerbsbedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Die enge Zusammenarbeit… …Unternehmensführung mit einem herausfordernden Spannungsfeld zwischen Stabilität und Wandel umgehen. So wird von Unternehmen durch den beschleunigten Wandel in… …Praxiskonzepte zum Themenfeld Zukunftsfähige Unternehmensführung zwischen Stabilität und Wandel. Aus dem Inhalt: Pfadabhängigkeit und Pfadbruch in Unternehmen… …Operational Excellence mittels Transformation Management Nachhaltige Veränderung im Unternehmen sicherstellen – Ein Praxisratgeber Von Markus H. Dahm und Aaron… …unternehmensrelevantes Wissen eines oder mehrerer Mitglieder des Aufsichtsrats dem Unternehmen als solchem zuzurechnen ist, so dass sich beispielsweise der Vorstand des… …Mitgliedern des Aufsichtsrats in einem oder mehreren Unternehmen Der Wirtschaftsausschuss in komplexen Unternehmensstrukturen Gesellschaftsrechtliche… …ist in aller Munde und beeinflusst auch die Berichterstattungspraxis von Unternehmen in erheblichem Umfang. Hierbei wurde und wird deutschen Unternehmen… …oftmals eine Vorreiterrolle zugesprochen. Entgegen dieser Einschätzung zeigt der vorliegende Beitrag, dass sich deutsche Unternehmen im EU-Vergleich aktuell… …Kodexreporting der Unternehmen formuliert. Die Herabsetzung von Vorstandsvergütungen in der Insolvenz Von Prof. Dr. Gerald Spindler, DB 16/2015 S. 908 – 912 Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfungsleitfaden Travel Management

    Strukturen, IT und Internes Kontrollsystem

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Unternehmens bieten sich diverse organi- satorische Gestaltungsmöglichkeiten. Agiert ein Unternehmen von mehreren Standorten, so stellt z.B. die nationale… …Kommunikations- beziehungen • Zwischen Vorgesetzten und Mitarbeitern • Zwischen Unternehmen und externem Dienst- leister • Übermittlung von Weisungen •… …Kommunikationswege • Übermittlung von Kontrollinformationen Strukturen 21 Mögliche Prüfungsansätze: � Wie ist im Unternehmen das Travel Management gestaltet… …. Ein Firmenreisebüro ist entweder ein eigenständiges Unternehmen oder eine Ab- teilung eines Reisebüros, das sich auf die Anforderungen des… …durch speziell definierte Organisationseinheiten (Sekretariate) möglich. Durch das Unternehmen wird in der Regel festgelegt, welche Anbieter und/ oder… …geben? � Finden regelmäßig Gespräche zwischen Anbieter und Unternehmen zur Qualität der erbrachten Leistung statt? � Gibt es für Leistungen durch Dritte… …von Verpflegungsmehrauf- wendungen. In der Regel verfügen die Unternehmen über eine entsprechende Reisekostenrichtlinie, in der die Modalitäten für die… …gesamthaften Controllings der Reiseaufwendungen sind im Kapitel 5.5 beschrieben). Mögliche Prüfungsansätze: � Gibt es im Unternehmen eine… …können vom Unternehmen im eigenen Intranet betrieben oder von Drittanbietern als internetbasierte Anwendung angeboten werden. Daneben sind auch gemischte… …Strukturen denkbar. Mögliche Prüfungsansätze: � Wie ist sichergestellt, dass der im IT-System abgebildete Geschäftsprozess für das Unternehmen geeignet ist?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück