COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Bedeutung Rahmen Praxis Rechnungslegung Arbeitskreis Risikomanagements Deutschland PS 980 Unternehmen Corporate Anforderungen Berichterstattung Analyse Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 45 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Compliance muss sich mit den großen Risiken auseinandersetzen!

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen gekommen ist. Er zeigt aber auch auf, wo die Gefahren dieser Entwicklung liegen. Viele der international gängigen Standards und Gesetze sind unter… …Markt für deutsche Unternehmen. Die Bürokratie ist allerdings stark mit Korruption verseucht. Mit der aktuellen Situation und Chancen zur Lösung befasst…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2015

    Inhalt & Impressum

    …„rohe“ oder „für sich belanglose“ Daten Nachricht vom 02.09.2015 ....................................... 52 Unternehmen merkeln in Sachen Datensicherheit… …, die Rolle der Internen Revision im Unternehmen zu überprüfen Nachricht vom 03.09.2015 ....................................... 51 Know-how Schutz: Unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …. mittlungen“ alle fraud- und compliancerelevanten Aspekte bedacht. Neben juristischen Fragen der Verantwortung und Haftung von Managern und Unternehmen werden… …forensische Prüf-, Ermittlungsund Kontrolltechniken vermittelt, die helfen, Sicherheitsrisiken in Unternehmen, potenzielle Täter und deren Profile zu… …Vorschrift mit bindenden Anforderungen. ISO 19600 soll Unternehmen jeglicher Größe eine Hilfestellung bieten, die ein CMS einrichten wollen bzw. die… …mittelständischen Unternehmen der Ernährungsindustrie und angrenzender Branchen der Umsetzungsgrad von Compliance-Maßnahmen untersucht. Die Studie zeigt, dass über 70… …Unternehmen über ein umfassendes Compliance-Management-System verfügen. Heruntergebrochen auf einzelne Maßnahmen konnte die Studie unter anderem ermitteln, dass… …bei 31 Prozent der Unternehmen ein Compliance-Beauftragter implementiert ist, während sich eine solche Position bei 20 Prozent in Planung befindet. Ein… …„Code of Conduct“ existiert bei 38 Prozent und wird geplant bei 34 Prozent der Unternehmen. Es bleibt zu hoffen, dass diese positive Tendenz anhält und… …sogar zum Wettbewerbsvorteil für ein Unternehmen werden kann, wird nur in einem der Grundlagen-Kapitel von dem Augsburger Betriebswirt Lehmann beschrieben…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …16. 6. 2016 Zeit, das Abschlussprüferreformgesetz zu implementieren. Das könnte bedeuten, dass 1.600 zu prüfende Unternehmen von öffentlichem Interesse… …(IFRS 10, IFRS 12); um die Rechnungslegung von Unternehmen mit „joint arrangements“ und dazugehörige Anhangangaben (IFRS 11, IFRS 12); um Ansatz und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    ZCG-Nachrichten

    …assoziierten Unternehmen im Konzernabschluss CCDRS 9 Bilanzierung von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im Konzernabschluss CCDRS 13 Grundsatz der Stetigkeit… …. Für die bis zum Erstanwendungszeitpunkt erworbenen oder selbst geschaffenen immateriellen Vermögensgegenstände haben die Unternehmen die Möglichkeit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Einleitung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Unternehmen sowie die Übernahme der entsprechenden Angaben möglich sind. Der Einstieg erfolgt über den „Allgemeinen Teil“ mit beispielhaften Angaben zum… …zu verzichten. Dies gilt insbesondere für die folgenden Angabepflichten, die branchen- oder situationsbezogen lediglich von einzelnen Unternehmen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrierte Berichterstattung aus der Perspektive der Abschlussprüfung

    Prof. Dr. Klaus-Peter Naumann, Dr. Matthias Schmidt
    …sowie zwischen einem Unternehmen und seinen Stakeholdern verdeutlicht werden. Vor allem sollen diese Informationen verlässli- che Rückschlüsse auf die… …bereits heute eine inte- grierte Berichterstattung erfordern. Entschließen sich Unternehmen dazu, diese Be- richterstattung einer Prüfung durch einen… …offenlegen, also Auswirkungen der Geschäftstätigkeit, die sich im diese verursachenden Unternehmen nicht als Kosten oder Nutzen nieder- schlagen, bzw. die… …nicht enthalten sind. Indem Unternehmen in einem den Abschluss ergän- zenden Bericht über diese externen Effekte Rechenschaft legen, sollen sie angelei-… …leitet der Vorstand ein Unternehmen in Un- ternehmensinteresse, unter Berücksichtigung der Belange aller Stakeholder, mit dem Ziel einer nachhaltigen… …zwischen Unternehmen und ihren Stakeholdern. Aus diesem Grund arbeitet das IDW eng mit dem IIRC zusammen und hat bspw. den zweitgenannten Autor dieses… …, die im Mai 2013 ihren überarbei- teten Berichtsrahmen „G4“ vorgelegt hat.15 Einige Unternehmen fassen mittlerweile ihre Finanzberichterstattung (gemäß… …der gesetzlichen Abschlussprüfung Ein Abschlussprüfer unterstützt die Aufsichtsorgane von Unternehmen in ihrer Überwachungsfunktion. Durch eine… …Abschlussprüfung wird aber weder deren Ver- antwortung für die Aufsicht über das Unternehmen noch die Verantwortung der gesetzlichen Vertreter für die gesamte… …Prüfungsgebiete.23 Eine risikoorientierte Abschlussprüfung erfordert ein angemessenes Verständ- nis des zu prüfenden Unternehmen, dessen Geschäftstätigkeit sowie des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Schutz vor dolosen Handlungen bei Bauprojekten

    Kontinuierlicher Verbesserungsprozess/ „Lessons Learned“

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …wird in vielen Unternehmen die Notwendigkeit der zuvor gefor- derten Maßnahmen. Es ist vielen unbekannt, dass bei einer mangelhaften Organisation, die zu… …festgestellter doloser Handlungen Obwohl den Unternehmen durch dolose Handlungen Nachteile entstanden sind, werden die Vorkommnisse und ergriffenen Maßnahmen…
  • Minister Maas schließt Gesetzeslücke

    …Unternehmensstrafrecht hatte  auch die Geschäftsführerin von Transparency Deutschland, Anna-Maija Mertens, im Interview mit COMPLIANCEdigital kritisiert. Unternehmen… …Verfügung.Korruption erfolgreich bekämpfenNicht nur die Öffentliche Hand, sondern auch die Unternehmen leiden unter Korruption. Umso erstaunlicher ist es daher, dass die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Profiling: Chancen und Risiken

    …sich bringt - zum einem für den Nutzer aber auch für die Unternehmen:Maßgeschneiderte Angebote: Unternehmen können mit Hilfe von Kundenprofilen den… …Angebote, die für ihn tatsächlich relevant sind. Werbung wird, so das Versprechen, weniger lästig.Kosten- und Zeitersparnis: Unternehmen können durch…
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück