COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Governance Praxis Risikomanagements Kreditinstituten Anforderungen Grundlagen Controlling interne Ifrs Fraud Prüfung PS 980 Berichterstattung Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 42 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Bilanzrichtlinie vor Umsetzung

    …einer jährlichen Berichtspflicht für bestimmte Unternehmen des Rohstoffsektors über ihre Zahlungen an staatliche Stellen.Erläuterungen für…
  • Dienstreisen waren gestern

    …. Viele Geschäftsreisende fühlen sich in Sicherheitsfragen unzureichend von Ihren Unternehmen informiert. Um der gewachsenen Bedeutung Rechnung zu tragen…
  • Regulierung der Abschlussprüfung

    …Prüfungspflichten betroffenen Unternehmen, die sog. Pflichtrotation, die Erbringung von Nichtprüfungsdienstleistungen sowie den Prüfungsbericht. Zugleich wurde…
  • Hohmann-Dennhardt übernimmt bei VW

    …, Aufsichtsratsvorsitzender der Daimler AG, ist  „Compliance fest im Unternehmen Daimler und seiner Kultur verankert“.Hierzu hat sie eng mit den US-amerikanischen Behörden…
  • Cloud Computing: IDW zur Risikovorsorge

    …. Verantwortung liegt bei den auslagernden Unternehmen Bei allen Arten des Outsourcings und damit auch beim Cloud Computing verbleibt die Verantwortung für die…
  • Dr. Sigurd Pütter Verdienstmedaille für Birgit Galley

    …2015.Der AKG e. V. ist eine Einrichtung der freiwilligen Selbstkontrolle, in der sich seit 2008 pharmazeutische Unternehmen mit Sitz in Deutschland mit dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting als Objekt der externen Informationsanalyse

    Prof. Dr. Stefan Müller
    …IFRS- Rechnungslegung angewiesen sind, da sie nicht direkt Informationen vom Unternehmen fordern können (RK.OB5). RK.OB10 formuliert explizit, dass die… …nengesellschaften und den nach dem PublG verpflichteten Unternehmen periodisch pflichtmäßig zu veröffentlichenden Jahresabschlüsse und Lageberichte auf Einzel- und… …. Schließlich haben kapitalmarktorientierte Unternehmen den Konzernab- schluss nach den IFRS aufzustellen und im Lagebericht deutlich mehr Informa- tionen… …anzugeben und offenzulegen. Darüber hinaus sind Unternehmen, die als In- landsemittent Aktien oder Schuldtitel im Sinne des § 2 Abs. 1 Satz 1 WpHG bege- ben… …Zeilen für Kleinstkapitalgesellschaften bis hin zu Geschäftsberichten von kapitalmarktorientierten Unternehmen, die mittlerweile mehrere hundert Seiten… …anderen Unternehmen, Branchendurchschnitten oder Normen gewinnen die allermeisten Kennzahlen an Aussagekraft. Daher kommt der systemorientierten… …Unternehmen verstanden werden. Alle für die wirtschaftliche Lage eines Unternehmens relevanten Sachverhalte sind im Abschluss enthalten o- der werden sich… …Ansätzen effizienten Kapitalmarkts werden Käufer und Verkäufer bei der jeweiligen Wert- findung die zukünftigen Zahlungsströme der Unternehmen für die… …eigene Wertfin- dung heranziehen. Sollten durch auf die Unternehmen zurückschlagende externali- sierte Effekte Reduktionen der Zahlungsströme erwartet… …haben. Die Praxis zeigt, dass diese Analyseinteressierten existieren15 und von den Unternehmen berücksichtigt werden, indem diese freiwillig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Recht der Revision

    Ergebnisse und Ausblick

    Prof. Dr. Anja Hucke, Dr. Thomas Münzenberg
    …Unabhängigkeit im Unternehmen durch kon- krete Maßnahmen, wie z. B. durch die Aufnahme entsprechender Regelungen in die Geschäftsordnung der Internen Revision… …on sind Vorgaben für deren Handhabung als Bestandteil einer Aufbau- und Ab- lauforganisation von dem Unternehmen schriftlich (z. B. in der… …Verhältnis zwischen Aufsichtsrat und Interner Revision ist von der dualisti- schen Verfassung der Unternehmen in Deutschland geprägt. Trotz des mit § 107… …der Informationsbe- schaffung abzulehnen. Die Unternehmen haben allerdings die Möglichkeit, die Zusammenarbeit des Aufsichtsrats mit der Internen… …zukünftige Entwicklungen 139 dass in den Internen Revisionen deutscher Unternehmen nur selten Juristen be- schäftigt werden. Ob diese Besetzungspraxis… …vorhanden sein muss. Gleichwohl wird ein Unternehmen gut beraten sein, in Zukunft darauf zu achten, dass auch die juristische Expertise zumindestens im… …Unternehmen, die in der Internen Revision zunehmend Personal mit einem juristischen Ausbildungshintergrund einsetzen. Diese Entwicklung wird sich in Zukunft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2015

    Die Verbandsgeldbuße gegenüber Rechtsnachfolgern

    Anmerkungen zu aktuellen Entscheidungen von EuGH und BGH mit Blick auf den neuen § 30 Abs. 2 lit. a OWiG
    RA Dr. André-M. Szesny, Wiss. Mit. Anna-Lena Glander
    …des Analogieverbots der Art. 103 Abs. 2 GG und § 3 OWiG nicht in Betracht. 5 Diese Rechtsprechung führte dazu, dass kartellbeteiligte Unternehmen sich… …Unternehmen, die wirtschaftliche Fortführung von wesentlichen Teilen des übernommenen Unternehmens sowie die Fusionierung zweier annähernd gleich großer… …Unternehmen, um die wirtschaftliche Identität ablehnen zu können. Die lange Dauer der Kartellordnungswidrigkeitenverfahren und die Höhe der verhängten Geldbußen… …Unternehmen gem. Art. 19 Abs. 1 der Dritten Richtlinie 78/855/EWG des Rates vom 9. Oktober 1978 das gesamte Aktiv- und Passivvermögen der übertragenden… …Gesellschaft übernehme. Zu jenem Passivvermögen gehöre aber auch die Haftung für Bußgelder, die gegen das verschmolzene Unternehmen gerichtet waren. Der EuGH… …Fälle der Einzelrechtsnachfolge (ein einzelkaufmännisches Unternehmen wechselt in die Rechtsform einer juristischen Person oder Personenvereinigung oder… …durch Abspaltung, Einzelrechtsübertragungen und Einzelrechtsnachfolge. Die Unternehmen können sich, wenn auch nicht in gleichbleibendem Maße, auf diese… …verhängen, wird insbesondere im Kartellrecht reger Gebrauch gemacht. So soll verhindert werden, dass Unternehmen als Nutznießer des kartellrechtswidrigen… …Korruptions- und Steuerstrafrecht greift die Verbandsgeldbuße zunehmend Platz. Gleichwohl wird das System der Sanktionierung von Unternehmen mit den einzelnen… …Verbandssanktionierung darstellen, die Unternehmen empfindlich treffen können und damit unter general- und spezialpräventiven Gesichtspunkten eine geeignete Regelung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2015

    Good Governance – Mehr als nur eine Frage der Regulierung

    Operationalisierung des Leitbildes des ehrbaren Kaufmanns
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …kurzfristig optimale Handlungsweisen (langfristig) negative Auswirkungen (finanziell und reputationell) für das einzelne Unternehmen, aber nicht selten auch für… …extensiven Dokumentationsanforderungen geführt und sind damit möglicherweise über das ursprüngliche Ziel hinausgeschossen2 . Obwohl die meisten Unternehmen… …Vertrauensverlust in Wirtschaft hat eine vertiefte Diskussion über die gesellschaftliche Verantwortung der Unternehmen eingesetzt, die inhaltlich weit über bloße… …gesellschaftlichen Verantwortung von Unternehmen, Corporate Responsibility als strategisches Konzept der Unternehmensführung, in: Ballwieser/Grewe (Hrsg.)… …nachhaltige Wertschöpfung zu sorgen, deutlich betont. Befolgt ein Unternehmen die Maßgaben des Kodex, ist davon auszugehen, dass der strukturelle… …, gesellschaftliches Vertrauen in Unternehmen aufzubauen und zu erhalten. Wichtig ist, dass das Management diese Werte und Überzeugungen (vor-) lebt und protegiert8 . 4… …im Unternehmen gelebt werden, um ethisch bessere, verantwortungsbewusste und letztlich langfristig ökonomisch vorteilhaftere Entscheidungen zu treffen… …Umsetzung aktiv und präventiv im Unternehmen an und nicht nur reaktiv als Konsequenz auf Skandale und Vorschriften. 6. Ehrbares Verhalten und Regulierung als… …und Sanktionierung allein ist ehrbares und integeres Verhalten in Organisationen sicher nicht zu erreichen. In Unternehmen wird menschliches Handeln… …sichergestellt ist, dass ehrbare Kaufleute in den Unternehmen agieren, kann Regulierung abund Vertrauen nachhaltig aufgebaut werden. 14 Vgl. Neßler/Lis, Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 40 41 42 43 44 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück