COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen deutschen Deutschland Instituts Risikomanagements Grundlagen Berichterstattung Rechnungslegung Prüfung internen Controlling Analyse Arbeitskreis Compliance Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 40 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    …Verordnung für die Abschlussprüfer börsennotierter, im öffentlichen Interesse stehender Unternehmen. Auch Änderungen der Abschlussprüferrichtlinie gab das… …antizipieren.Genau wie die Verordnung verlangt er für die Prüfer börsennotierter Unternehmen ein weitgehendes Verbot von Rechts- und Steuerberatung. Dem Berater gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Offenlegung und Publizität des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Jahresüberschusses (Ausnahmen für GmbHs) yy Börsennotierte Unternehmen müssen zusätzlich die Entsprechenserklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex beilegen… …verspätete Einreichung wird mit Ordnungsgeld sanktioniert. Ist dem Unternehmen bekannt, in welche Größenklasse nach den Vorschriften des HGB sie fällt? Gibt es…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Reporting Vor dem Hintergrund der mit dem Schlagwort Industrie 4.0 verbundenen Herausforderungen muss es zentrales Ziel in den Unternehmen sein, die… …Konkurrenz haben das Gewicht des Einkaufs im Unternehmen in den letzten Jahren verstärkt und zu einem der entscheidenden Wettbewerbsfaktoren gemacht. Deshalb… …Insolvenzberatung (KSI 06/2015 S. 263–271), dass dies im Besonderen für Unternehmen in Krisensituationen gilt, bei denen die Liquiditätssicherung oberste Priorität… …Böttger, S. 259–262). 5. Die Unternehmenserfolgsfaktoren und deren kausale Zusammenhänge Ein Indikator für den Erfolg junger Unternehmen ist i. d. R. deren… …Unternehmen? Gibt es kausale Zusammenhänge? Der Beitrag von Prof. Dr. Dr. Patrick Siegfried in der Zeitschrift für Vorschlagswesen und Verbesserungspotenzial… …Unternehmen aus DAX30, MDAX und SDAX für die Jahre 2006 bis 2013 zeigt sich, dass die Maßgrößen der Ergebnisqualität durchweg davon zeugen, dass die Qualität… …der zuständigen Rechnungshöfe. Nicht zuletzt hat die zunehmende staatliche Beteiligung an privatrechtlichen Unternehmen im Zuge der Finanzmarktkrise… …Beratern und Abschlussprüfern öffentlicher Unternehmen dieses Werk uneingeschränkt zum Kauf empfohlen werden. Rezensent: Dr. Mario Zimmermann, Coburg Lean… …Management Grundlagen der Führung und Organisation lernender Unternehmen Von Prof. Dr. Enno Weiß, Dr. Christoph Strubl und Wilhelm Goschy, 3. Aufl., Erich… …MDAX-Unternehmen zu. Im Mehrjahresvergleich gibt es eine positive Korrelation mit der wirtschaftlichen Entwicklung der Unternehmen. In Relation zum EBIT zeigt sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Grundsätze nachhaltiger Unternehmensführung

    Tugend des Führens

    Prof. Dr. Marcus Labbé, Caspar von Hauenschild
    …nitäten eine zunehmende Aufwertung, gerade auch im Zusammenhang mit der Führung von Unternehmen. Öffentliche Aufmerksamkeit erlangte der geradezu zu… …Geschäftsführer einen Wer­ tekanon in sich tragen, der das betreffende Unternehmen auf nachhaltigen Erfolg auszurichten ermöglicht. Schließlich sind Unternehmen… …Charakter eines Menschen. Warum geht es manchen Unternehmen gut und anderen schlecht? Auf diese Frage haben Führungskräfte, die in schwierigen Zeiten… …eine nüchterne Bestandsaufnahme der im Unternehmen vor­ handenen Ressourcen, die zur Krisenbewältigung zur Verfügung stehen, sowie der… …. Motivationsfähigkeit beschreibt dann beispielsweise die offene Kommunikation der für das Unternehmen angestrebten Ziele und deren strategische Notwendigkeiten, die… …abzuleitenden Bedarfe definieren zu können. Nicht selten werden Führungskräfte gesucht, die sich mit dem Unternehmen, seinen Produkten und Leistungen, sei­ nen… …. In diesen Unternehmen ist jeder Appell an nachhaltige Führungskultur durch Werteorientierung und Vorbild­Sein Anlass für Hohn und Spott. Hier sind… …Unternehmen und Verantwortungsträger. Seit 2002 war die Bestechung von ausländischen Amtsträ­ gern Straftatbestand geworden. Aber es gab vor 2007 kein… …Verbrennen von Schif­ fen mit der Botschaft: unsere Produkte sind so gut, dass wir sie auch ohne Beste­ chung verkaufen können. Das Unternehmen als… …Unternehmens; denn der Druck, Produkte und Dienstleistungen mit Top­Qualität zu erstellen, ist in diesem Unternehmen nicht besonders ausgeprägt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Voraussetzungen für Operational Auditing (OA)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …operativer Bereiche nach vorne entwickelt hat. Dies bedeutet, sie hat mit ihrer Arbeit geholfen, dass Chancen im Unternehmen entdeckt und unnötige Risiken… …Zielekatalog ändert sich etwas Entscheidendes für die Arbeit der IR, es geht um effektive und effiziente Geschäftsprozesse im Unternehmen, der unterneh- merisch… …Unfallverhütung u. v. a. m. nachzulesen ist. Die Aufgabe der Überwachung dieser Aufgaben wird im Unternehmen häufig durch andere Abteilungen als der IR übernommen… …Unternehmen unterbleiben. Den anderen ist es zu hoch, weil sich zwar Ratiopotenziale haben realisieren lassen, diese aber mit einer Komplexität der IT-Systeme… …die Risikopunkte im Unternehmen. Sie erkennt, unabhängig von dem praktizierten Führungskonzept im Unternehmen, den Vorrang des operativen Managements… …führt mit allen Kollegen des Führungsteams des Unternehmens in ihrem Unternehmen mindestens ein Mal im Jahr ein persönliches Gespräch zur risi-… …Prüfung 3. Chancen-/Risiken im Unternehmen des laufenden und des nächsten Jahres aus Sicht des Bereichs Abgleich und Update mit dem… …wonnenen Erkenntnisse aus derartigen Jahresgesprächen erheblich sein. Man stelle sich dazu Gesprächs-“Roadshows“ in größeren Unternehmen vor, die allein auf… …der ersten Ebene unterhalb des Vorstands in mittleren bis großen Unternehmen gut 30 bis 50 Termine ausmachen können. Zusätzlich erhält man in den… …Gesprächen ein gutes Gefühl für die aktuelle Situation im Unternehmen und präsentiert gleichzeitig die Leistungsfähigkeit, Flexibilität und das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …verstanden, wohingegen ein integrierter Bericht mit einem von Unternehmen erstellten Bericht gleichzusetzen ist. IR Rahmenwerk als Ausgangspunkt der… …2.6f.). Die Wertschaf- fung für das Unternehmen bezieht sich folglich auf den Entity Value und folgt so- mit dem Shareholder Value, der z.B. mit dem… …externe Umfeld eines Unternehmens zu veröffentlichen. Ferner ist zu beschreiben, wie ein Unternehmen mit seiner Umgebung und seinen Ressourcen interagiert… …Kapitalarten sind nach IR F 2.16 nicht gleichsam bedeutend oder anwendbar für alle Unternehmen. Es können andere Abgrenzungen des Firmenkapitals getrof- fen… …Kategorisierung von Intellectual Capital Statements14 gefolgt werden. Die Aufzählung der zuvor genannten Kapitalarten im Rahmenwerk soll den Unternehmen als… …verschiedener Unternehmen nötig ist, und Standardisierung ermöglicht werden, um einen gewissen Grad an Vergleichbarkeit zwischen Unternehmen zu erlauben und… …Unternehmen ei- nen integrierten Bericht erstellen sollen. In Anbetracht dessen, dass die Prinzipien als Leitfaden dienen, ist eine Abwägung zwischen einzelnen… …Stakeholdern. Dies schließt Angaben darüber ein, wie ein Unternehmen mit den legitimen Bedürfnissen und Interessen der Stakehol- ___________________ 15 Vgl… …letztlich voraus, dass im Unternehmen ein „in- tegrated thinking“ entwickelt wird (IR F 3.7). Ausprägungen der Informationsver- knüpfung sind z.B. die… …und Weise, welche die Ver- gleichbarkeit der Informationen mit anderen Unternehmen ermöglicht (IR F 3.54). 3.2 Berichtselemente eines integrierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Daten auf hoher See

    … und kein rettender Hafen in Sicht?
    RA Dr. Ariane Loof, RA Dr. Christian Schefold
    …personenbezogene Daten von anderen Personen als denen, den sie gehören, z. B. von Unternehmen, nur dann in das Ausland übermittelt werden, wenn die Daten im… …allen Mitgliedsstaaten in nationalen Datenschutzgesetzen umgesetzt und so für alle Unternehmen und Privatpersonen in den Mitgliedsstaaten verbindlich… …sichergestellt werden, dass die Daten auf einem der EU gleichwertigen Niveau geschützt sind. Für die Datenübermittlung an Unternehmen in den USA wurde der… …Schutzniveau gewährleistet. Safe Harbor war ein Katalog von technischen und organisatorischen Maßnahmen, der vom US Handelsministerium für Unternehmen in den USA… …entwickelt wurde. Die EU-Kommission hatte diesen Maßnahmenkatalog als angemessenes Datenschutzniveau erachtet. 1 Als sicher galt jedes Unternehmen in den USA… …innerstaatlichen Rechtsvorschriften und den internationalen Verpflichtungen der USA, die Selbstverpflichtung der Unternehmen zum Datenschutz respektiert werde. Die… …Entscheidung des EuGH stellt Unternehmen in Deutschland, die Daten in die USA übermitteln, wie z. B. internationale Konzerne, vor einige Probleme. Die deutschen… …Unternehmen können nicht * Dr. Ariane Loof und Dr. Christian Schefold sind Rechtsanwälte bei Dentons Europe LLP in Berlin. 1 Entscheidung der EU-Kommission… …Positionspapier verabschiedet, 3 mit dem sie deutschen Unternehmen Leitlinien für die Datenübermittlung in die USA geben. Die deutschen Unternehmen, die bisher… …. Unternehmen, die gegen ein solches Verbot verstoßen, müssen mit Ordnungswidrigkeitenverfahren und in schwerwiegenden Fällen auch mit Strafverfahren rechnen. Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    ICC Toolkit zur wettbewerbsrechtlichen Compliance Teil 1

    Die Bedeutung kartellrechtlichen Risikomanagements
    RA Dr. Boris Kasten, RA Hubertus Kleene
    …Bedeutungszuwachs der Compliance hat zugleich das Verständnis der Rechtsund Compliance-Funktion in Unternehmen grundlegend ver- * Rechtsanwalt Hubertus Kleene ist… …entsprechend sind in der heutigen Praxis von Unternehmen und Konzernen aller Größen und Branchen der Aufbau und die Ausgestaltung einer dem konkreten Risiko… …Unternehmen (und natürlichen Personen) besteht und weiterhin steigt. 3 Eine Beteiligung an Kartellrechtsverstößen gefährdet zudem in eklatanter Weise die… …Corporate Governance, in: Hambloch-Gesinn, S./Hess, B. u. a. (Hrsg.): In-house Counsel in internationalen Unternehmen, Basel 2010, S. 131, 133 ff. 3 Hierzu… …verbessern. Insbesondere hat die Wettbewerbskommission der ICC (ICC Commission on Competition) seit einigen Jahren nach dem Grundsatz „von Unternehmen für… …Unternehmen“ praktische Instrumente entwickelt, die für ihre Mitglieder etablierte Best Practices der kartellrechtlichen Compliance zusammenstellen und erläutern… …Jahresbericht_ICC_Germany_2014_.pdf (Stand: 14.08.2015), S. 18. ZRFC 5/15 207 len Unternehmen, Behörden, den Gerichten, dem Gesetzgeber und anderen Stakeholdern insoweit zukommen… …und speziell für kleine und mittlere Unternehmen (KMU) 9 erstellte – ICC SME Toolkit10 vor (unten 2.). Ausgehend von den Toolkits geht der Beitrag auf… …kartellrechtlichen Compliance – Ein praktischer Leitfaden für KMU und größere Unternehmen, 2014, abrufbar unter… …competition/why-complying-with-competitionlaw-is-good-for-business (Stand: 14.08.2015). Die ICC unterstützt Unternehmen jeglicher Größe im Umgang mit kartellrechtlicher Compliance. Das ICC Toolkit unterstützt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Nachhaltigkeitsberichterstattung im Bergbau im südlichen Afrika

    Prof. Dr. Heinz Eckart Klingelhöfer, Stephen Maximilian Eagleton
    …und Umwelt auseinander und versucht diese zu reduzieren. Dies bedingt, dass sich ein verantwortlich zeigendes Unternehmen der… …und Bergbau Klingelhöfer/Eagleton 727 ren Unternehmen als auch im Zeitablauf und können insofern dem Treffen von In- vestitions- und… …Überblick zu verschaffen, wie das Unternehmen Wert(e) ge- neriert.13 2.2 Folgen des Bergbaus 2.2.1 Einführung Es wurde bereits beschrieben, dass… …Bevölkerung war vollständig von diesem Unternehmen abhängig – Infrastruktur, sanitäre Anlagen, medizinische Einrichtungen, Bildung, Sport und Erholung… …Bestehen (nicht nur) eines Bergbauunternehmens u.a. abhängig vom Vertrauen dieser Gruppen, welche darüber wachen, dass das Unternehmen seiner… …benötigenden Unternehmen. In Anbetracht der damit ver- bundenen Kosten wird diese Auffassung jedoch nicht von allen Unternehmen ge- teilt. 3 Inhalt und… …Zukunft. Folglich kann eine solide Nachhaltigkeitsberichterstattung Auskunft darüber geben, inwie- fern das Unternehmen in der Lage ist, mit künftigen… …Bergbau im südlichen Afrika 734 Klingelhöfer/Eagleton Je nachdem, ob sich das Unternehmen für die „Kern-“ oder die „Umfassende Opti- on“ eines… …diese einleitenden Ausführungen von Aufsichtsrats- und Vor- standsvorsitzenden kann das Unternehmen detaillierter auf die Grundlagen seines Ansatzes zur… …natürlich auch die Offenlegung anhängender zivil- oder strafrechtli- cher Verfahren und verhängter Strafen gegen das Unternehmen sowie sein Füh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Mitarbeiter-Compliance

    Wissensmanagement

    Thomas Schneider, Maike Becker
    …außerhalb der zentralen menschlichen Werte bewegen, konnte exemplarisch in Nazi-Deutschland betrachtet werden. Deshalb müssen Unternehmen alle… …Erfahrungsaustausch, insbe- sondere, wenn Menschen im Rahmen ihrer Ausbildung in das Unternehmen eintre- ten. Dies sollte die Compliance nicht unbewusst geschehen… …aus ihrer Sicht das Unternehmen prägen, nicht aus Un- ternehmensleitbildern in Hochglanzbroschüren. Entsprechend gilt es, praxisbezo- gene Anregungen zu… …Betroffene unterschiedlich, was sich exempla- risch im Straßenverkehr zeigt. Auch bei der Zusammenarbeit im Unternehmen – mit internen wie externen… …schaffen ist eine übliche Reaktion. Klare Regeln schützen vor dieser Entwicklung, nicht nur das Unternehmen, son- dern auch den betreffenden Mitarbeiter… …ein Unternehmen über Wis- sen verfügen. Aus den grundsätzlichen Überlegungen lassen sich Analogien zum eigenen Unter- nehmen herstellen. Dies betrifft… …angesprochen werden. Nur Unternehmen, welche sich nicht dem Wettbewerb stellen können oder wollen, werden zu unlauteren Mitteln greifen. Sicherlich wäre es… …verwiesen werden. Unternehmen sind keine Familie, sondern eine Zweckgemeinschaft. Dennoch kön- nen nur gemeinsame Werte eine Zusammenarbeit begründen und… …eigenen Auf- tritts. Würde je ein Unternehmen, welches Keksriegel oder Garagentoren verkau- fen möchte, einen solch freundlosen, „moralinsaueren“ Auftritt… …hinlegen, wie die Compliance der meisten Unternehmen, welche doch den Anspruch erhebt, den An- sprechpartnern partnerschaftlich zur Verfügung zu stehen?…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück