COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung deutschen internen Institut Fraud Bedeutung Ifrs Corporate PS 980 Rahmen Governance Compliance Controlling Risikomanagement Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 44 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …auch ihre Aktien für die Bezahlung der Ision-Aktien zur Verfügung. Zudem gliederte sie den Ision-Geschäftsbetrieb in das eigene Unternehmen ein. 3.1… …Ision AG um ein bereits mehrere Jahre lang existierendes Unternehmen mit etabliertem Geschäftsbetrieb, attraktivem Kundenstamm und Umsätzen im hohen… …der Börse brauchte die Energis plc nicht zu befürchten. Denn sie hatte ohnehin vor, das Unternehmen insgesamt zu erwerben. Sukzessive erstand die… …deren Rückzug von der Börse. Danach gliederte sie den Geschäftsbetrieb der Ision-Gruppe vollständig in das eigene Unternehmen ein. 3.3 „Persönlicher… …BGB treuwidrig, wenn das verkaufte Unternehmen wie im vorliegenden Fall die Ision AG erst zwei Jahre nach dem Vertragsschluss insolvent geht, zwischen… …in ein Unternehmen investiert, das nicht einmal einen Gewinn erzielte. Die Ision AG erwirtschaftete zwar solide Umsätze und verfügte über einen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Abschlussprüfer und Aufsichtsräte im Spannungsfeld von Informationsnutzen und Informationskosten der Rechnungslegung

    Bericht zur 12. Fachtagung 2013: Das Rechnungswesen im Konzern
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Unternehmen bemängeln, dass die Umsetzung der internationalen Rechnungslegungsnormen kaum noch bezahlbar ist. Daher rückt das Spannungsfeld zwischen Effizienz… …Umsetzung vieler IFRS beanspruche wichtige Ressourcen der bilanzierenden Unternehmen und verursache damit zusätzliche Kosten, ohne dabei einen Zuwachs an… …zwei Regelwerken. Im Rahmen der kapitalmarktorientierten Unternehmen sei die IFRS-Anwendung für Konzernabschlüsse vor­ge- ­schrieben, während… …nicht-kapitalmarktorientierten Unternehmen mit der traditionellen HGB-Orientierung. Aus der Sicht von Aufsichtsräten muss ein solches Nebeneinander zwangsläufig zu Irritationen… …Rechnungslegungswelt international aufgestellter Unternehmen nicht mehr wegzudenken sind. Deshalb komme es umso mehr darauf an, ein Regelwerk aufzubauen, das sich am… …schlechter werde die Beurteilung tendenziell ausfallen, was letztlich in die Empfehlung für Unternehmen mündet, auf einen gleichmäßigen Gewinnausweis zu achten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Die Prüfung der Intensivbetreuung und Sanierung

    Arno Kastner
    …mögliche Schäden für die betroffenen Unternehmen selbst als auch für die finanzierenden Kreditinsti- tute vermieden werden. 2.1 Identifizierung von… …mögliche Kri- senengagements frühzeitig erkannt und zusammen mit dem Unternehmen Schritte zur Abwendung der Krise eingeleitet werden. Die Intensivbetreuung… …Sanierung/Abwicklung 1 Mit der Sanierung wird das Ziel verfolgt, die Leistungsfähigkeit des Unter- nehmens wieder herzustellen. 2 Ein Not leidendes Unternehmen gilt… …externe Spezialis- ten (z. B. Berater) hinzuziehen oder die Bearbeitung an externe Unternehmen 1 Bundesanstalt für Finanzdienstleistungsaufsicht… …onen über das betroffene Unternehmen verfügten (Kundennähe). Die MaRisk beinhalten aufbauorganisatorische Vorgaben für die Federfüh- rung des… …in enger Absprache mit dem betroffenen Unternehmen das sich abzeichnende gerichtliche Insolvenzverfahren bereits im Vorfeld abzuwenden. Nach… …. Falls es sich bei dem zu sanierenden Unternehmen um eine Kapitalgesellschaft handelt, ist weiterhin zu prüfen, ob eine effektive Überschuldung des… …, ob das Unternehmen unter wirtschaft- lichen Aspekten künftig noch in der Lage sein wird, positive Erträge zu erwirtschaften. Sofern man bei der… …Sanierungswürdigkeitsprüfung zu einem positiven Ergebnis kommt, sind im Rahmen der Sanierungsfähigkeitsprüfung die Fortführungsaussichten zu prüfen. 1 Ein Unternehmen gilt… …Abwicklungsbereich überführt? • Ist das Management des Unternehmens in der Lage und auch willens, die Krise zu meistern? • Verfügt das Unternehmen über…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Eigenkapitalveränderungsrechnung

    Dr. Michael Reuter
    …Unternehmen. In der Praxis erfolgt aus Gründen der Übersichtlichkeit bezüglich der IFRS-Neu- bewertungsrücklagen in der Eigenkapitalveränderungsrechnung oft… …die Abschlusserstellung von kleinen und mittelgroßen Unternehmen (vgl. SMEs 1.1). Er soll eine international ver- einheitlichte Bilanzierung bei diesen… …Unternehmen sicherstellen (vgl. SMEs BC36) und Vereinfachungen im Vergleich zur Anwendung der „Full IFRS“ ermöglichen (vgl. SMEs BC98 ff.). Bisher fehlt es… …IASB herausgegebenen Standard für nicht ka- pitalmarktorientierte Unternehmen und dessen praktischer Anwendbarkeit durch kleine und mittelgroße… …. Danach darf ein Unternehmen anstelle der Gesamtergebnisrechnung (statement of comprehensive in- come – SoCI) und der Eigenkapitalveränderungsrechnung ein… …Vereinfachung bzw. Reduktion von Pflichtbestandteilen gilt folglich für den Fall, dass ein Unternehmen kein Sonstiges Ergebnis (OCI) auszuweisen hat. Dann darf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Manfred Stöckler, Dr. Stephan Wildner
    …– wie in Deutschland üblich – eine formale Vereinbarung zwischen dem Unternehmen und einem individuellen Mitarbeiter, Gruppen von Mitarbeitern oder… …den Ansatz einer Rückstellung verzichtet werden kann,7 falls das Unternehmen in der Abrechnungsperiode seiner Beitragsverpflichtung nachgekommen ist… …ausschließlich durch diese Beiträge zuzüglich der daraus resultierenden Vermögenserträge definiert. – Die Beiträge werden an eine vom Unternehmen getrennte… …entsprechend anzusetzenden Aufwands richtet sich nach der sog. „Planformel“. Mit ihrer Hilfe wird ermittelt, welchen Beitrag das Unternehmen dem Arbeitneh- mer… …aus Gründen der Wesentlichkeit.8 6 Für die Bewertung des Aufwands sind keine versicherungsmathematischen An- nahmen erforderlich, da das Unternehmen… …bereits gezahlten Betrag übersteigt. – Einen Vermögenswert (aktivische Abgrenzung) hat das Unternehmen zu akti- vieren, wenn der bereits gezahlte Betrag… …leistungsdefinierter Pläne Vorbemerkungen zur Bilanzierungssystematik 9Während sich beitragsdefinierte Pensionszusagen dadurch auszeichnen, dass sich das Unternehmen… …, dass für das Unternehmen über die Rechnungsperiode hinaus Risiken bzw. Verpflichtungen aus der Zusage bestehen bleiben. Dabei entspricht der… …aufwendig ist und gera- de bei mittelständischen Unternehmen in aller Regel die Bestandsgrößen nicht ausreichen, um statistisch werthaltige Tafelwerke für… …trieblich bedingt – für jedes Unternehmen spezifisch abzuleiten. In aller Regel greifen die Unternehmen hierbei auf alters- bzw. alters- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2014

    Inhalt / Impressum

    …Großkonzernen empfinden viele Geschäftsführungen kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) als nicht angemessen und tatsächlich bietet sich auch ein alternativer… …neue Form der elektronischen Datenanalyse bietet Unternehmen künftig verbesserte Möglichkeiten bei der Aufdeckung von Betrugs- und Manipulationsdelikten… …. Legal PRO: Gesetzesvorschlag zum Unternehmensstrafrecht aus NRW 18 Dr. Wolfgang Hetzer Manche Unternehmen und Finanzinstitute sind in jüngerer Zeit nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    „Der Porsche-Beschluss: Keine Akteneinsicht trotz mutmaßlicher Marktmanipulation“ – OLG Stuttgart v. 28.06.2013 – 1 Ws 121/13

    Rechtsanwalt Dr. Philipp Fölsing
    …Pressemitteilungen Marktgerüchte zerstreuen, deren Richtigkeit nicht feststeht und die sich auf das Unternehmen, den Börsenkurs und den Kapitalmarkt negativ auswirken… …beeinflussen lässt. Sodann preist er das Unternehmen an und empfiehlt die Aktien zum Kauf. Ist der Kurs infolge der Aktienkäufe auf diese Weise beeinflusster… …einzelne Hedgefonds an das Unternehmen, um sich die Angaben in den Pressemeldungen noch einmal persönlich bestätigen zu lassen. 21 An sie richteten sich die… …Nachteile vom eigenen Unternehmen, seinen Geschäftspartnern, Anlegern und dem Kapitalmarkt abwenden wollte. Hierfür wird u.U. eine umfangreiche, weitere… …Ermittlungen. Bei unternehmensbezogenen Straftaten seiner Mitarbeiter mit Außenwirkung riskiert das Unternehmen nämlich selbst gem. § 30 Abs. 1 OWiG Geldbußen in… …beim Unternehmen im Original oder als Kopie befinden, erst dann beschlagnahmefrei, wenn auch gegen das Unternehmen ein formelles Bußgeldverfahren… …eröffnet ist. 40 Aus Sicht des Verfassers sollte der Verletzte zu beim Unternehmen beschlagnahmten Mandatsunterlagen keinen Zugang erhalten. Das… …im Zivilprozess. Für die Akteneinsicht des Verletzten reicht keinesfalls aus, dass die beim Unternehmen beschlagnahmten Mandatsunterlagen ordnungsgemäß… …Vorbereitung von Schadenersatzansprüchen Einblick in die Strafakten verlangen. Möglicherweise kann sich das Unternehmen jedoch auf eigene Geschäfts- und… …Entscheidungskommentare 160 § 131 Abs. 3 Nr. 1 AktG nicht unerhebliche Nachteile drohen. Dazu reicht es aus, wenn das Unternehmen die drohenden Nachteile plausibel macht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2014

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2014

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …. 2014 Q _PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 02.– 03. 12. 2014 A. Kirsch IT-Revision in Kreditinstituten 28.– 30. 10. 2014 R… …Unternehmen 13.– 14. 11. 2014 R. Odenthal Seminare Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele 01.– 02. 12. 2014 K… …SAP-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Vermeidung von Fraud in Öffentlichen Institutionen Seminare Kreditinstitute Basis Grundlagen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Begründung des unternehmerischen Risikomanagements

    Prof. Ulrich Hommel, Dr. Gunnar Pritsch
    …eingeschränkte Haftbar- keit der Anteilseigner zusätzliches Vermögensrisiko für die Fremdkapitalgeber. Wenn sich ein Unternehmen beispielsweise dem Zustand der… …Kreditvertragsklauseln („Covenants“) begegnen, die das Unternehmen auf ein be- stimmtes Investitionsverhalten festlegen. Es lässt sich jedoch zeigen, dass dadurch… …ein Residualein- kommen für die Anteilseigner entsteht. Bei negativer Marktentwicklung geht das Unternehmen in Konkurs und die Gläubiger verlieren einen… …. Es han- delt sich dabei im Wesentlichen um größenunabhängige Kosten, die folglich für kleinere Unternehmen eine wichtigere Rolle spielen. Weitere… …Vertragsneuverhandlungen und ver- mindern realwirtschaftliche Abhängigkeiten von dem Unternehmen mittels zusätz- licher Diversifikationsbemühungen. 7.2 Senkung der… …wird. In diesem Falle würde dieses Risikomotiv insbesondere bei Unternehmen Relevanz besitzen, die am nominalen Break-even operieren. Ulrich Hommel… …: Ein Unternehmen mit Sitz in Connecticut (U.S.A.) produziert u.a. für den deutschen Markt. Das Ergebnis des laufenden Geschäftsjahrs wird wesentlich… …Ergebnis vor Steuern entspricht USD 785.000) kann das Unternehmen ein garantiertes Ergebnis nach Steuern von USD 510.250 erzielen. Mit anderen Wor- ten… …Risikoprofils 10.1 Risikotypen Unternehmen sind einer Vielzahl von Risiken ausgesetzt, u.a. Nachfrage-, Techno- logie-, Wettbewerbs-, Kredit- und… …ursächlich zur Schaffung von Wett- bewerbsvorteilen und Shareholder Value beitragen. – Unkompensierte Risiken: Risiken, mit denen für das Unternehmen keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Inhalt / Impressum

    …, sondern auch die (betriebswirtschaftliche) Forschung. Neben der strategischen ­Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in Unternehmen ist insbesondere… …­interessant, ob und inwieweit Unternehmen nachhaltige Aktivitäten in eigenständigen Handlungsfeldern adressieren. Der Beitrag analysiert die Ausprägung des… …Nachhaltigkeitsmanagements in mittelständischen Unternehmen anhand einer empirischen Studie des Europäischen Kompetenzzentrums für Angewandte Mittelstandsforschung (EKAM) an… …Unternehmen / Betriebswirtschaftslehre der Mittel- und Kleinbetriebe / Compliance – der Rohstoff von Corporate Social Responsibility +++ ZRFC Risk, Fraud &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück