COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (37)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (266)
  • eBook-Kapitel (263)
  • News (153)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen Banken Rahmen deutsches Praxis Kreditinstituten Grundlagen Controlling Revision Institut Prüfung Deutschland Analyse Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

686 Treffer, Seite 44 von 69, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Beschreibung eines Umstellungsprojektes

    Santokh Advani
    …und ihren Konzernabschluss nach eben diesen Vorschriften aufzustellen und offen zu legen. Dennoch wählen mehr und mehr Unternehmen den bereits auf den… …aber, dass der internationale Adressat des Konzernabschlusses mit einem IFRS für kleine oder mittelgroße Unternehmen und schon gar nicht mit einem… …, Eigenkapitalveränderungsrechnung sowie Kapitalflussrechnung) die Angabe von Vorjahresvergleichszahlen. Ein bisher nach HGB bilanzierendes Unternehmen, das zum Bilanzstichtag… …von Tank- lagern. 4.2. Anforderungen an EDV-Systeme 14 Das vom Unternehmen für die Konzernabschlusserstellung nach HGB verwendete… …Beschreibung eines Umstellungsprojektes 889 Unternehmen mit langlebigen Wirtschaftsgütern wird sich durch Folgewirkungen die Zahl der Anpassungsbuchungen von… …nicht kapitalmarktorientierten Unternehmen entweder durch Vorga- be internationaler Adressaten des Konzernabschlusses oder durch den eigenen An- trieb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Fallstudie „Tüchtich GmbH“

    Frank Reuther, Prof. Dr. Reinhard Heyd, Prof. Dr. Christian Fink
    …. Ausgangssituation – Der Abschluss zum 31.12.2012 2.1 Vorgehensweise bei der Fallstudienbearbeitung 2.2 Das Unternehmen „Tüchtich GmbH“ 3. Die Rechenwerke der… …einem mittelständi- schen Unternehmen praxistaugliche und verständliche Informationen zur bilanziel- len Behandlung der für den Mittelstand relevanten… …. 2.2 Das Unternehmen „Tüchtich GmbH“ 4 Die Tüchtich GmbH ist ein deutscher Automobilzulieferer mit Sitz in Berlin. Vor- aussetzung für eine einheitliche… …international operierende Unternehmen oder Kon- zerne den Anlagenspiegel um Effekte aus der Währungsumrechnung oder um Konsolidierungskreisänderungen. Oftmals… …Unternehmen unter in- formationsorientierten Gesichtspunkten sachgemäß erweitert bzw. ergänzt werden. Die beiden Rechenwerke sind auf den folgenden Seiten… …27Schließlich sind auch auf die zum 31.12.2013 noch im Unternehmen befindlichen Anfangsbestände im Sachanlagevermögen Abschreibungen vorzunehmen. Ein ent-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Reinhard Heyd
    …Hinblick darauf, die Kapitalgeber zu einer Fortsetzung des finanziellen En- gagements am Unternehmen zu veranlassen und die Performance des Managements für… …Vorschriften aufzustellen. Da diese Berichtsinstrumente bei mittelständischen Unternehmen eher von geringer Bedeutung sind, sollen sie im Folgenden nicht weiter… …(assets) versus Vermögensgegenstände Vermögenswerte sind dem bilanzierenden Unternehmen nach wirtschaftlichen Kriterien zuzuordnen, auf das juristische… …niedrigeren Einzelveräußerungs- wert hat zum Zeitpunkt der Umbewertung zu erfolgen und kann damit vom Unternehmen bestimmt werden. – Außerdem hat ein… …erworbenen und dem Grunde nach beim übernommenen Unternehmen bereits aktivierten Vermögenswerten und Schulden auch vom Erwerber identifizierte immaterielle…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität weltweit auf hohem Niveau: In Deutschland ist jedes vierte Unternehmen betroffen

    …Prozent. Den niedrigsten Wert konnte die Studie in Finnland und in Dänemark mit jeweils zwei Prozent messen.In 26 Prozent der deutschen Unternehmen wurde in… …vielmehr als Indiz für die intensiven Anstrengungen der deutschen Unternehmen, Korruption im eigenen Haus zu verhindern und eventuelle Vorkommnisse… …tatsächlich aufzuklären: „Das Bewusstsein für die Gefahren, die von Korruption für das eigene Unternehmen ausgehen, ist in Deutschland in den vergangenen Jahren… …deutlich gestiegen. Viele Unternehmen haben Risikoanalysen zur Korruption durchführen lassen und das Thema durch die Einführung entsprechender Prozesse und… …Vorgaben entschlossen angepackt.“96 Prozent der deutschen (und 82 Prozent der globalen) Manager haben zu Protokoll gegeben, dass es in ihrem Unternehmen… …Deutschland ernst gemeint –  hier geben 48 Prozent der Unternehmen an, sie auch verhängt zu haben. International sind es nur 35 Prozent. Dennoch betont Heißner… …: „Nach unserer Erfahrung ist das Problem der Korruption aber auch in deutschen Unternehmen noch lange nicht vom Tisch.“Besonders gefährdet sind laut der… …zu illegalen Zahlungen ist „Korruption (…) kein Kavaliersdelikt“.  Korruption „kann ein Unternehmen in seiner Existenz gefährden –  da braucht es… …Erfolg mit Schmiergeldzahlungen nachzuhelfen“.Sorge um Cyberkriminalität wächst Große Sorgen bereitet gerade den deutschen Unternehmen das Thema… …Cyberkriminalität: 70 Prozent sehen in Computerkriminalität eine Bedrohung für ihr Unternehmen –  das sind deutlich mehr als im weltweiten Durchschnitt (49 Prozent)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KICG veröffentlicht Leitlinien für Compliance-Management

    …Compliance Officer zu haben? Wie können Unternehmen durch ein funktionsfähiges Compliance-Management-System die Erfüllung der wesentlichen… …Organisationspflichten bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen sicherstellen? Der Beantwortung dieser und weiterer Fragen sind die Forscher des Konstanz Institut… …Organisationspflichten (einschließlich Sorgfalts- und Aufsichtspflichten) bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen zu identifizieren, die Prinzipien der dazu… …zur Umsetzung konkreter Maßnahmen im Rahmen eines angemessenen und funktionsfähigen CMS für Unternehmen unterschiedlicher Compliance-Komplexitätsstufen… …die KICG CMS-Guidance konkrete Empfehlungen für die Ausgestaltung geeigneter Maßnahmen zur Umsetzung funktionsfähiger CMS in Unternehmen… …in Unternehmen unterschiedlicher Compliance-Komplexität (Größe, Internationalität, Branche etc.) ausgerichtet. Hier finden Sie typenspezifische… …Empfehlungen, wie die Umsetzung von Maßnahmen und Instrumenten im Rahmen eines CMS in Ihrem Unternehmen gelingen kann, die geeignet sind, die wesentlichen… …Organisationspflichten bei der Leitung und Überwachung von Unternehmen zu erfüllen.AnnexDer KICG CMS-Annex 2014 beinhaltet spezifische Anforderungen und Risikotreiber, die… …bei der Ausgestaltung und Umsetzung von CMS von allen Unternehmen unabhängig von ihrer Größe u.U. aufgrund ihrer Internationalität oder der Besonderheit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IIA veröffentlicht neuen Anti-Korruptions- und Anti-Bestechungs- Praxisleitfaden

    …Korruption zu einem Top Thema in den Unternehmen. Die Risiken  lasten schwer auf Unternehmen, da immer mehr Länder gegen diese Korruptionspraktiken aktiv…
  • eBook

    Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Struktur, Elemente und Ausgestaltung nach IDW PS 980
    978-3-503-15688-7
    Dr. Karl-Heinz Withus
    …Um kostspieligen Folgen durch Compliance-Verstöße vorzubeugen, lassen viele Unternehmen ihr Compliance-Management-System (CMS) auf Angemessenheit und…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Risikoorientierte System- und Verfahrensprüfungen im Kreditgeschäft

    Susanne Rosner-Niemes
    …. Bestandteile dieser Prüfungs- handlungen sind die Gewinnung eines Verständnisses von dem Unternehmen, von dessen rechtlichem und wirtschaftlichem Umfeld und dem…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Einzelfallprüfungen im Kreditgeschäft

    Norber Ulkann, Günter Warth
    …Ein Ansatz bei der Auswahl von Einzelengagements kann auch die Zusam- menfassung von Unternehmen mit ihren Zulieferern und Abnehmern sein – so- fern… …Anspruch? Die gleiche Fragestellung ergibt sich für weitere Unternehmen des gleichen Kon- zerns (EDV-Abfrage anhand des Konzern-Organigramms) •… …weitere Daten wie internes und externes Ra- ting, Besonderheiten wie Organ- oder Großkredit sowie bei Unternehmen die Gesellschafterverhältnisse… …, stagnierenden oder schrumpfen- den Markt? • Welches Marktsegment bedient das Unternehmen (z. B. Nischenanbieter)? • Wie ist die Stellung des… …Einkommensüberschusses bei Privatpersonen und der Ertrags- lage bei Unternehmen (z. B. hinsichtl. Saisonalität); • Das vorhandene Risikopolster (Private… …: Reinvermögen; Unternehmen: Eigenkapital) hinsichtlich der Fähigkeit, künftige Risiken aufzufangen. B 72 5 Inhalte der Einzelfallprüfung Zu diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Kreditgeschäfts durch die Interne Revision

    Projektbegleitende Prüfung/Projektrevision im Kreditgeschäft

    Axel Becker
    …Revi- sion auf das Wesentliche (z. B. die wesentlichen, für das Unternehmen relevante Risikokomponenten). Die Wesentlichkeit wird intern bestimmt und… …genannt: 3 • Projekte mit strategischer Bedeutung für das Unternehmen, • Kostenbegrenzung/Budget, • Unsicherheiten/Risiken, •… …Unternehmen behaftet ist. 2 In Einzelfällen kann durch ein Misslingen von wesentlichen Pro- jekten der Unternehmenserfolg gefährdet sein. Folglich soll im… …über 50 % der befragten Unternehmen mehr 1 Vgl. Handelsblatt vom 16. 06. 2010: Banken im Stress – Krisenstimmung im Geldgewerbe, S.`1, 32. 110 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 42 43 44 45 46 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück