COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (410)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (70)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung Bedeutung Berichterstattung internen Banken Rahmen Compliance Analyse Arbeitskreis Unternehmen Fraud Rechnungslegung Revision Risikomanagement Risikomanagements
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

415 Treffer, Seite 22 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …Corporate Governance Etwa seit Mitte der 1990er Jahre werden auch in Deutschland unter dem Schlag- wort Corporate Governance Reformansätze zur effizienteren… …Bankengläubigern im deutschen Insolvenzregime.20 Deutschland wird da- her sogar auch als bank-based economy bezeichnet.21 Hieraus kann abgeleitet werden, dass… …, Ltd. • Prudential Financial, Inc. • Prudential lc Deutschland • Aareal Bank AG • Bayerische Landesbank • Commerzbank AG • DekaBank Deutsche Giro-… …Eurozone, davon 24 aus Deutschland und sechs aus Österreich. Letztlich zielen die im Zusammenhang mit der Systemrelevanz eingeleiteten… …der Cor- porate Governance zu übernehmen.40 Eine Übertragbarkeit dieser Vorschläge auf Deutschland wird mit Verweis auf das Aktienrecht überwiegend… …ist wiederum hervorzuheben, dass sich die öffentliche Hand in Deutschland verstärkt als Inhaberin von Banken positioniert hat.42 Öffentliche… …creditors are in many ways similar to large shareholders“55. Einen erheblichen Anteil der concentrated debtholders repräsentieren gerade in Deutschland… …. Inhärente Transparenzdefizite bestehen schon aufgrund der Vertraulichkeit der individuellen Geschäftsbeziehungen, die in Deutschland durch das Bankgeheimnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 4.1 Studien aus Deutschland . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 683 4.2 Studien außerhalb von Deutschland… …des Enforcementver- fahrens, in: KoR 2010, S. 237–240; zu empirischen Auswirkungen der Finanzkrise in Deutschland z.B. Lenz, H./Diehm, J. (2010)… …Risikomanagement oft im Zusammenspiel zu betrachten sind. Beispielsweise implizieren in Deutschland die risikoorientierten Lageberichtspflichten der §§ 289, 315 HGB… …Risikoberichterstattung in Deutschland in diesem Beitrag. 16 Etwas breiter als diese Lageberichtspflicht ist der sachliche Anwendungsbereich der im Bilanz-… …freiwillige Risikoangaben. 4.1 Studien aus Deutschland Tabelle 5 fasst empirische Untersuchungen speziell der Risikoberichterstattung in deutschen… …möglichen Auswirkungen Tabelle 5: Ausgewählte empirische Studien zur Risikopublizität in Deutschland Externes Risikoreporting 685 permissive Auslegung… …, dass die Risikopublizität in den Konzernlageberichten im Zeitab- lauf an Gehalt gewonnen hat. 4.2 Studien außerhalb von Deutschland Auch Studien… …außerhalb von Deutschland, die die Risikopublizität in Geschäftsbe- richten erheben und analysieren, zeigen eine inhomogene Risikopublizität, die wie- derum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Wesen und Wirkung von Korruption

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …second-life-economy, in: Priddat, B.P./Schmid, M.: Korruption als Ordnung zweiter Art, Wiesbaden 2011, S. 61–73. Schaupensteiner, W.: Korruption in Deutschland… …. Lagebild, Maßnahmen und Gefahren, in: Schil- ling, A./Dolata, U.: Korruption im Wirtschaftssystem Deutschland, 3. Auflage, Mankau 2004, S. 117–136… …Varian- ten von Korruption durch Regierungsbeamte hingewiesen.67 In Deutschland wurde Korruption in den letzten Jahrzehnten nur selten wahrge- nommen… …Korruption in Deutschland als Problem wahrgenommen. Es liegt aber die Vermutung nahe, dass nur die Aufmerksamkeit gestärkt wurde, sich die eigentlichen… …Vgl. Schaupensteiner, in: Schilling/Dolata: Korruption im Wirtschaftssystem Deutschland, 2004, S. 117. 69 Vgl. Johnston, Syndromes of Corruption… …Strafrecht in Deutschland beinhaltet insbesondere die folgenden Tatbestandsmerkmale zur Korruption:82 1. Straftaten gegen die Funktionsfähigkeit des… …Wählern (§§ 108b und e StGB), die in Deutschland allerdings nur unter sehr engen Voraussetzungen gilt (Stimmenkauf) und daher kaum praktische Bedeutung… …ein verwunderliches Ergebnis: An der Spitze dieser Statistik stehen Staaten wie die Niederlande, Deutschland und Singapur, die nicht mit einer… …Australien 85 8 1,1 7 Norwegen 85 7 1,6 9 Kanada 84 7 2,2 9 Niederlande 84 7 2,0 … 13 Deutschland 79 8 2,3 … 25 Österreich 69 8 2,4 … 165…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Frankreich

    Nicola Kömpf, Dr. Marion Sihler
    …commercial, Levallois-Perret, 2010 Franke, C: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland, Jahrbuch des… …als Nachfrager, Öffentliches Auftragswesen in Deutschland und Frank- reich. Referate des 12. deutsch-französischen Juristentreffens am 28. und 29. Juni… …korruption-rechnet-sich-nicht-12050962.html; vgl. auch Christian Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissen-… …: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band… …Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band 02-2001, S. 13 434 CC 9.11.1995… …200.000 Euro bis 500.000 Euro. ___________________ 435 Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch… …Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band 02-2001, S. 16. 437 Vitu… …Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen Instituts der Leibniz Universität Hannover, Band 02-2001, S. 18. 441 Vgl. Wortlaut des… …spécial, S. 675. 444 Franke in: Rechtsvergleich der Korruptionsstrafbarkeit in Frankreich und Deutschland Jahrbuch des Kriminalwissenschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    Compliance-Ziele

    Dr. rer. pol. Karl-Heinz Withus
    …bezweifelt werden, wenn eine Erhebung der KPMG AG in Deutschland, Öster- reich und der Schweiz zum Risiko von Wirtschaftskriminalität ergeben hat, dass „die… …, Wirtschaftskriminalität Deutschland, Österreich, Schweiz im Vergleich, 2013e (KPMG AG [Wirtschaftskriminalität]) Betriebswirtschaftliche Grundsätze 80… …Zielen einer Organisation und Werten des Umfelds ließ sich im Zusammenhang mit dem Atomausstieg in Deutschland beobachten. Die hiervon betroffenen… …International, der weltweit die Wahrnehmung von Korruption in einer Vielzahl von Ländern misst, stufte Deutschland in 2011 auf Platz 14 ein… …Compliance Management in Deutschland, in: ZFRC, / 2010; S. 154 (Görtz/Roßkopf [Kosten]) 261 Bock [Unternehmensaufsicht], 2010, S. 320 262 Zitate aus: Bock… …(vor dem Hinter- grund der Werte des Unternehmensumfelds in Deutschland) eine Selbstverpflich- tung zur Vermeidung von Kinderarbeit eingegangen ist, an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmensstrafrecht in Deutschland!, ZRFC, 8. Jg. (2013), S. 102–105. Hlavica, C./Klapproth, U./Hülsberg, F.M.: Rahmenordnungsbestrebungen als Mittel der Fraud-… …. 20110803095629361?rskey=cPCPSI&result=1&q=compliance, abgerufen am 10.5.2013. 2 Vgl. ebenda. 3 Zur Entwicklung des Wertpapierhandelsgesetzes in Deutschland vgl. Assmann, Einleitung, in… …(oder Code of Conduct, Code of Ethics). Es gibt zwar in Deutschland keine gesetzliche Verpflichtung zur Einführung eines solchen Kodex, aber immer mehr… …Behringer 18 verpestet wird. Dies entspricht auch der höchstrichterlichen Rechtsprechung in Deutschland, den USA und Großbritannien: Zur Enthaftung ist… …Organisation sein. 34 Gerade in Deutschland wird – aufgrund der historischen Erfahrung – Whistleblowing immer wieder mit Denunziation gleichgesetzt und erhält…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ein Cooling-Off für Vorstände?

    Status Quo und Entwicklungsperspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    M.A. Axel Walther, Prof. Dr. Michèle Morner
    …Konstellation in Deutschland so nicht vorgesehen ist 2 . Insgesamt stützt sich die Analyse auf 14 empirische Untersuchungen zwischen 2006 und 2014; die Mehrzahl… …diesen Aspekt bestätigt. Wenn klassischerweise – ähnlich wie in Deutschland – ehemalige Vorstandsvorsitzende in den japanischen Aufsichtsrat (to- Unsere…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Verstöße personengemacht

    Hinter jedem Compliance-Vorfall aber auch hinter jeder Lösung steht ein Mensch – Ein Aufruf für einen ganzheitlichen Ansatz im Compliance-Alltag
    Marion Satzger-Simon, Dr. Kathrin J. Niewiarra
    …Marke INNOCCO®. Sie arbeitete zunächst als Rechtsanwältin in internationalen Kanzleien in den USA und Deutschland mit den Schwerpunkten Wirtschafts-… …DEUTSCHLAND E.V. AXEL PETRI DEUTSCHE TELEKOM AG IN ZUSAMMEN- ARBEIT MIT VERANSTALTUNGS- PARTNER MITVERANSTALTER CATRIN RIEBAND BUNDESAMT FÜR VERFASSUNGS- SCHUTZ…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision von Vertrieb und Marketing

    Revision der Compliance im Vertrieb

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …„Bribery“ ein anderes als in Deutschland. Das ändert jedoch nichts daran, dass auch die dort in diesen Zu- sammenhängen geleisteten Zahlungen in Deutschland…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Full IFRS in Familienunternehmen und Mittelstand

    Anwendung der Full IFRS im Mittelstand

    Frank Reuther
    …Mittelstand in der Bundesrepublik Deutschland, 2007, S. 10. 6 Vgl. zur Abgrenzung Stiftung Familienunternehmen (Hrsg.), Die volkswirtschaftliche Bedeutung der… …Familienunternehmen, 2011, S. 1. Anwendung der Full IFRS im Mittelstand 27 zes aller aktiven Unternehmen dar. Im Vergleich dazu existieren in Deutschland kaum mehr…
◄ zurück 20 21 22 23 24 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück