COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (372)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (183)
  • eJournal-Artikel (163)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 1 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • IIA: Neuer Leitfaden „Business Continuity Management“

    …Hilfe eines Business Continuity Management sich auf Krisenszenarien  vorbereiten. Der Begriff „Business Continuity Management“ (BCM) beschreibt die… …Kommunikationsmanagement und dieVerringerung finanzieller und andere Effekte der Katastrophe.Gutes „Business Continuity Management“ gleicht einer guten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3. Systematisierung der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 344 Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen Stefan Zeranski… …und Heike Ahrens-Freudenberg 326 Der vorliegende Kurzbeitrag1 behandelt die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen, das im Zuge… …darin das Cash Management in Unterneh- men einzuordnen. Der zweite Abschnitt stellt wichtige Merkmale von Zahlungs- strömen in Unternehmen heraus, um… …Zahlungsstromanalyse für das Cash Management. Daran anknüpfend ergänzt der vierte Abschnitt mit dem neuen Liquidity at Risk-Konzept die Zahlungsstromrisikoanalyse in… …Unternehmen um eine statistische Analyse der Nettomittelabflüsse. Das neue Konzept des Liquidity at Risk (LAR) kann das Cash Management auf Basis der… …. Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 327 „Finanzielles Gleichgewicht liegt dann vor, wenn die finanziellen Mittel gleich… …cies, in: Journal of Finance, Vol. 48, 1993, No. 5, S. 1652f. Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 329… …das Cash Management in Unternehmen 331 die Kosten für diese Mittel sind, umso mehr ist es geboten, Liquiditätsreserven zur Bewältigung von… …Finanzplanung in Unternehmen Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 333 Anhand des Umfangs der einbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Lean Six Sigma in IT Management

    …Lean Six Sigma in IT Management. Von Dr. Markus H. Dahm und Csaba Mohos, Erich Schmidt Verlag, Berlin 2013, 172 S., 29,95 Euro.Das englischsprachige… …Anwendung von Lean Management und Six Sigma in einer IT-Organisation sowie die Implementierung von Lean Six Sigma im IT-Bereich erläutert.  Im zweiten Teil…
  • ISO 19600: “Compliance management systems - Guidelines" beschlossen

    …Am 11. Juli wurde in Wien der Schlussentwurf zur ISO 19600 „Compliance management systems – Guidelines“ beschlossen. Der neue Compliance-Standard… …271, bietet die ISO 19600 Organisationen zuverlässige Richtlinien für den Einsatz von Compliance Management Systemen. Sie sind international konsistent… …auf der 2012 von Austrian Standards veröffentlichten ONR 192050 "Compliance Management Systeme". Nach Meinung der österreichischen Vertreterin in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KICG veröffentlicht Leitlinien für Compliance-Management

    …Leitlinien sind Ergebnis des mehrjährigen Forschungsprojektes: „Leitlinien für das Management von Organisations- und Aufsichtspflichten“.Die Forscher an der… …Strukturen sind notwendig, um ein angemessenes und wirksames Compliance Management sicherzustellen? Ist es notwendig, einen eigenen Compliance Officer/Chief…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Praxishandbuch Risikomanagement

    Konzepte - Methoden - Umsetzung
    978-3-503-15798-3
    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike, Martin Bemmann, Thomas Berger, u.a.
    …Recht, Compliance und Haftung bis zu Organisation und Management. Ein detailliertes und anwendungsorientiertes Handbuch - mit vielen Beispielen und Best…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Die Interne Revision als Management Training Ground

    Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von Führungskräften
    Prof. Dr. Marc Eulerich, M. Sc. Carolin van Uum
    …132 · ZIR 3/14 · Forschung Die Interne Revision als Management Training Ground Chancen und Herausforderungen bei der Weiterentwicklung von… …Führungskräften Prof. Dr. Marc Eulerich* / M. Sc. Carolin van Uum** Der vorliegende Beitrag analysiert die Personalstrategie des sog. Management Training Ground… …Managementpositionen vorzubereiten. Die zentrale Fragestellung im Rahmen der Untersuchung des Management Training Ground-Konzeptes besteht darin herauszufinden, ob die… …Interne Revision als Aus- und Weiterbildungsplattform, dem so genannten Management Training Ground (MTG), für zukünftige Fach- und Führungskräfte genutzt… …der Revisionsfunktion leiden könnte. Der vorliegende Beitrag zielt vor diesem Hintergrund darauf ab, die Nutzung der Internen Revision als Management… …diskutieren. 2. Was ist der Management Training Ground? Der Wechsel von Personal innerhalb eines Unternehmens ist mittlerweile für ganz unterschiedliche… …zur Weiterbildung von Führungskräften im Sinne eines Management Training Ground geworden. Dieser kann wie folgt definiert werden: Unter Management… …der Unternehmen die Interne Revision als Training Ground für zukünftige Management Positionen einsetzen. Dieses Phänomen * Prof. Dr. Marc Eulerich ist… …Juniorprofessor und Inhaber des Lehrstuhles für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management… …Interne Revision und Corporate Governance von Prof. Dr. Marc Eulerich an der Mercator School of Management, Universität Duisburg-Essen, Lotharstraße 65…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 380 Management von Währungsrisiken in Unternehmen Thilo… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …Rahmen eines Risikomanagement-Prozesses sind grundsätzlich immer die folgenden Schritte zu durchlaufen: Das Management von Risiken setzt demnach voraus… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen 351 Nachdem die risikosensitiven Größen der Unternehmensplanung herausgearbei- tet worden sind, ist im Rahmen… …auch die Berechnung des Cashflow-at-Risk in Gleichung 7 des Abschnittes 3.4.4. Management von Währungsrisiken in Unternehmen 353 In vielen… …Wechselkursschwankungen auf Größen der Finanzplanung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 355 gen wie Auszahlungen (vgl. hierzu das in Abb. 3 dargestellte… …Abweichung. 11 Hier wird von einer erwartungstreuen Planung ausgegangen, so dass Plan- und Erwartungswert übereinstimmen. Management von Währungsrisiken in… …Wechselkurse über ein Quartal Management von Währungsrisiken in Unternehmen 359 nen.14 Im Anschluss daran sind die berechneten Wechselkursveränderungen der… …z-Werte einer Standard-Normalverteilung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 361 Gleichung 6: Umrechnung der 1-Tages Standardabweichung (σ1… …Periode mit einer festgelegten Restwahrscheinlichkeit nicht zu überschreitende Abweichung der netto Zahlungsströme von ihrem Erwartungswert Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC-Report: Wertemanagement

    Der elegante Weg der Compliance – Positive Zusammenhänge der beiden Konzepte
    Jessica Lange
    …durch ein professionelles Management zielführend gesteuert werden – wie eine „Impfung“ gegen Non-Compliance wirken. 1. Was ist Corporate Compliance und… …Organisation, mit denen sein Management effizient und effektiv die Aufdeckung, vor allem aber die Prävention doloser Handlungen durch Mitglieder und Beauftragte… …auf die Unternehmensprozesse auswirken. Eine proaktive Compliance hingegen hängt eng mit dem Management von Werten zusammen. Diese handelt eher… …Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland / J., Steinmeyer / R. und Grüninger / S. (Hrsg.), Handbuch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken

    Frank Romeike
    …sowohl viele Geschäftsmodelle als auch das Management der Bankrisiken auf den Prüfstand stellt. In den vergangenen Jahrzehnten wurde das Risikomanagement… …des Risikomanage- ments sowie ein integriertes Management (Enterprise Risk Management, ERM) eine hohe Relevanz haben. Es sind Fehlentwicklungen… …Gesamtrisikosteuerung (Gesamtbanksteuerung beziehungsweise Enter- prise Risk Management, vgl. Abbildung 3) deutlich. Abb. 3: Auf dem Weg zum Enterprise Risk… …Management (ERM) Stand und Entwicklungslinien im Risikomanagement von Banken 363 2.3 Der Risk-Management-Prozess in der Praxis Ein effizienter… …. Vielmehr ist das strategische Risk Management Bestandteil der strate- gischen Unternehmensführung. Bereits die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …operative Risk Management (vgl. Abbildung 4) beinhaltet den Prozess der systematischen und laufenden Risikoanalyse der Geschäftsabläufe. Ziel der Ri-… …angemessenes Risiko- management formuliert. Die einzelnen Elemente müssen aufeinander abgestimmt sein, um einen effektiven Umgang mit den… …wichtige Öffnungsklausel dar. Nach AT 2.2 Tz. 1 beziehen sich die Anforderungen der MaRisk auf das Management der für das Institut wesentlichen Risiken… …Teil (Modul BT) sind spezifische Anforderungen an die Organisation beziehungsweise die Prozesse für das Management und Control- ling von… …Ausgestaltung der internen Revision vorgegeben. 4 Fazit und Ausblick Das Geschäftsmodell einer Bank basiert auf dem Management beziehungsweise der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück