COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (372)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (183)
  • eJournal-Artikel (163)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Governance deutschen Institut Bedeutung Rahmen deutsches internen Grundlagen Praxis interne Anforderungen Kreditinstituten Instituts Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 4 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Compliance international

    Compliance-Management

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. 229–257. Bea, F.X./Haas, J.: Strategisches Management, 4. Auflage, Stuttgart 2005, S. 107. Behringer, S.: Compliance – Modeerscheinung oder Prüfstein für… …. 19–28. Behringer, S.: Konzerncontrolling, Berlin 2010. Behringer, S.: Regeln mit System und Augenmaß, in: Management Kompass: Kosteneffiziente… …whistle-blowing, Re- view of Public Administration, 26. Jg. (2006), S. 216–244. Röttger, U.: Strategisches Issue Management. Konzepte und organisatorische… …. Ulrich, P.: Compliance bei KMU – status quo, in: Behringer, S.: Compliance für KMU, Berlin 2012, S. 215–236. von der Oelsnitz, D.: Management, München… …Management bezeichnet die „zielgerichtete Führung, Gestaltung und Entwicklung arbeitsteiliger Wirtschaftsorganisationen.“10 Ein System bezeichnet eine… …Oelsnitz, Management, 2009, S. 7. 11 Dieser Systembegriff geht auf Ulrich zurück. Vgl. Peters/Brühl/Stelling, Betriebswirtschafts- lehre, 2006, S. 17. 12… …Vgl. Behringer, in: Management Kompass: Kosteneffiziente Regulierung, herausgegeben vom FAZ-Institut, 2013, S. 9. Stefan Behringer 12 2.1… …betont an vielen Stellen die wichtige kommunikative Funktion von Lobbyis- ___________________ 13 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, 2005, S. 107… …. Kleinfeld/Müller-Störr, in: Wieland/Steinmeyer/Grüninger: Handbuch Compliance- Management, 2010, S. 398. Compliance-Management 15 men in Verhaltenskodizes doch… …ordnungsgemäßen und effizienten Führung des Unter- nehmens, inklusive der Grundsätze, die vom Management für das Unternehmen aufgestellt werden. – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strukturierung des unternehmerischen Risikomanagements – Bausteine eines Risikomanagement-Prozesses

    Prof. Ulrich Hommel, Prof. Dr. Wilhelm K. Kross, Dr. Gunnar Pritsch
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 9.1 Elemente einer Risikopolitik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 86 10. Management der operativen Exposure… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 88 11. Management des Transaktions-Exposure . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 90 11.1 Exposure-Reduktion durch Finanzmarktinstrumente… …, das Management finanzieller Risiken transparent zu gestalten, an den rich- tigen Zielgrößen auszurichten und ein zweckadäquates Instrumentarium… …„Shareholder Value“ als dem zentralen Unternehmensziel aus, so muss aufgezeigt werden, aus welchen Gründen das aktive Management finanzieller Risiken im… …Notwendigkeit, den „Management Value“ zu- mindest als Nebenbedingung zu berücksichtigen. Im zweiten Schritt gilt es, finanzielle Risiken zu identifizieren und zu… …Bestimmung Notwendigkeit des Risiko- managements • Analyse der Notwendig- keit des Managements finanzieller Risiken aus Management- und… …Risikomanagements gefördert, also der Abgleich auf einer aggregierten Ebene, die manchem Risiko-Eigner zu abstrakt erscheinen mag. Das Management finanzieller… …Management finanzieller Risiken im Interesse seiner Gesellschafter und Manager ist, und welche Kombination von Maßnahmen zum Erreichen des akzeptablen… …Modigliani-Miller-Theorems, so dürfte Risiko- management den Wert der erwarteten Einzahlungsüberschüsse nicht verändern. Die Bedeutung dieses Theorems liegt jedoch nicht in… …. Unternehmen schaffen Shareholder Value durch die Absorption von Risiken, für deren Management sie komparative Vorteile besitzen, und für die sie entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …. Budd, J. L. (1993): Characterizing risk from the strategic management perspective, Kent State University 1993. 5 Vgl. Winter, P. (2006)… …diese potenziell den Bestand des Unternehmens gefährden könn- ten. Das Risikocontrolling muss damit zwangsläufig eng mit dem strategischen Management… …Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“ 717 Eine wertorientierte Unternehmensführung ist ein gezieltes Management von Chancen und Gefahren… …, 4/2005, S. 217–229. 19 Vgl. Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies… …: Risikomaße und Bewertung, in: Risiko Manager, Ausgabe 12/13/ 14/2006, S. 1–11/17–23/14–20. 29 Vgl. Christians, U. (2006): Performance Management und Risiko… …zwischen Ri- sikomanagement, Unternehmensplanung und strategischem Management (Balan- ced Scorecard), die zu einem höheren Maß an Transparenz und Effizienz… …the strategic management perspective, Kent Sta- te University 1993 Christians, U. (2006): Performance Management und Risiko, Berlin 2006 Dixit… …. Aufl., 2003 Froot, K.A./Scharfstein, D.S./Stein, J.C. (1993): Risk Management. Coordinating Corporate Investment and Financing Policies, in: The Journal…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft: Das Grundsatzpapier der fünf Finanzinstitute und des Wittenberg-Zentrums für

    Dietmar Kokott, Christian Kirchner
    …........................................................................................... 261� 3� Grundsatzpapier zur ethischen Fundierung von Management- Vergütungen… …gemeinsamen Grundsatzpapier zur ethischen Fundierung von Management- Vergütungen.7 Diese Fundierung leitet sich aus dem umfassenderen „Leitbild für… …ethischen Fundierung von Management- Vergütungen Ethische Fundierung der Managementvergütung in der Kreditwirtschaft 265 D. Kokott/C…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Cornelia Inderst/Britta Bannenberg/Sina Poppe (Hrsg.): Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche

    Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …: Aufbau – Management – Risikobereiche 2. Aufl., Heidelberg u.a. 2013, 827 Seiten, 139,99 Euro Schon der Umfang des vorliegenden Fachbuches von Inderst…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …. (2005): Anforderungen an die Softwareunterstützung für das Risikomanagement, in: ZfCM – Zeitschrift für Controlling & Management, 2/2005, S. 154–164. 2… …mit geeigneten IT-Systemen erreichbar. Ein IT-gestütztes Risiko- management wird immer mehr zu einem strategischen Erfolgsfaktor für Unternehmen. Ein… …mit dem „Management“ von Infor- mationen. In vielen Fällen existieren die für das Risikomanagement erforderlichen Daten bereits in unterschiedlichen… …Sicht auf die Daten zu ermöglichen – etwa basierend auf einer Management Cockpit Lösung – und unterschiedliche unternehmensspezifische Verdichtungsstufen… …Vereinfachung wird zwar zwangsläufig ein Informationsver- lust in Kauf genommen – jedoch besteht das Primärziel einer Cockpitlösung darin, dem Management nur die… …, Risikoaggregation, Prognose- verfahren, Abbildung von Ursache-Wirkungs-Zusammenhängen, Data-Mining- Werkzeuge). Einige Produkte haben Management Cockpits integriert… …Navigationsinstrument zur Zu- kunftssicherung, das dabei hilft, ein chancen- und risikoorientiertes Management im Unternehmen zu verankern. Quellenverzeichnis sowie… …sikomanagement, in: Controlling und Management (ZfCM), Heft 02/2005 (März/April), S. 154–164 Picot, A./Reichwald, R. (1991): Informationswirtschaft, in: Heinen, E…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    DIIR Revisionsstandard Nr. 2 (Prüfung des Risikomanagementsystems)

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.
    …die Organisation und die Prozesse für das Management und Controlling von Adressenausfall-, Marktpreis-, Liquiditäts- sowie operationellen Risiken… …mit der Cologne Business School und FMS Fraud Management und Services GmbH. Der Studiengang beginnt am 24. Oktober 2014. Details siehe… …Risikomanagementsystem etabliert ist. Basis dafür ist eine Risikokultur, die einen offenen Umgang mit Risiken unterstützt. Damit wird nicht nur das Management bereits… …rativen Management (Risk owner) als auch bei zentralen Überwachungsfunktionen (z. B. Risikocontrolling oder zentrales Risikomanagement). Durch Maßnahmen der… …das Restrisiko innerhalb vereinbarter Grenzwerte?), Eignung der implementierten Kontrollen (Können diese sicherstellen, dass die vom Management… …auszubauen. beherrschen mit den Datenanalyse und Enterprise Content Management- Kontaktieren Sie uns! Lösungen von ACL“. Wir informieren Sie gern über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden

    Dr. Werner Gleißner
    …Wirtschaftskrise von 2008 zu hörenden Kritik an Kapitalismus und wertorientierter Unternehmensführung geht an den Realitäten vorbei. Wertorientiertes Management ist… …Empirical Investigation of the Pecking Order Hypothesis, in: Financial Management, Vol. 18, No. 1, Spring, 1989 , S. 26–35. Börsenkurse können wegen… …Wertorientierte Unternehmensführung: Strategie, Planung und Risikomanagement verbinden 909 Zusammenfassend ist festzuhalten, dass ein wertorientiertes Management… …. Wertorientiertes Management ist zwangsläufig langfristig orientiert, basiert auf dem strategisch ori- entierten Aufbau von Erfolgspotentialen und wägt erwartete… …strategische Unternehmensführung Wertorientiertes Management unterstützt zunächst die Erfolgsprognose und -mes- sung. Erfolge zu messen, zu vergleichen und auch… …Abbildung 3: Rendite und Risiko Werner Gleißner 912 Wertorientiertes Management zeichnet sich also durch seine Orientierung am langfristigen Erfolg und… …Management findet man häufig auch bei mittelständischen Unternehmen – ohne dass diese zwingend ihre Unternehmensführung mit „wertorientiert“ be- schreiben… …ein kennzahlenbasiertes Management- und Steuerungsystem (wie eine Balanced Scorecard, siehe Kapitel zu „Risiko und Balanced Scorecard“ in diesem Buch)… …kombinierten Wirkung von Maßnahme- Bündeln („Strategie-Varianten“) Abbildung 8: Die Logik der Strategiesimulation im wertorientierten Management Werner… …wertorientiertes Management im eigentlichen Sinne unmöglich. Gerade der wesentlichste Vorteil wertorientierter Managementansätze, die Verbindung von Erträgen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Grundlagen des Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …3/1988, S. 347. 4 Vgl. Romeike, F. (2003): IT Risiken und proaktives Risk Management, in: DuD Datenschutz und Datensicherheit, 27. Jahrgang, 4/2003, S… …Risiken werden als Risiko- management bezeichnet (vgl. Abb. 2). Dazu gehören vor allem die Identifikation, 10 Vgl. Romeike, F.: Zur Risikoverarbeitung in… …Management, Heft 5/2004, S. 350–359 sowie Romeike, F. (2003): IT Risiken und proaktives Risk Management, in: DuD Datenschutz und Daten- sicherheit, 27… …Unternehmensbewertung und im wertorientierten Management, in: Finanz Betrieb, 4/2005, S. 217–229 und Gleißner, W. (2011): Wertorientierte Unternehmensführung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …, H. (1996): Management von Singularitäten und Chaos, Wiesbaden 1996, S. 10ff. und 20ff. 5 Vgl. Schwaninger, M. (1994): Managementsysteme, Frankfurt… …, R./Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Infor- mationssystemen, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.): Erfolgsfaktor… …. 17 Vgl. Erben, R./Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Infor- mationssystemen, in: Finke, R./Romeike, F. (Hrsg.)… …kompetenzorientiertes Management, Wein- heim 2008, S. 279. Abbildung 3: Strategisches und operatives Risikomanagement20 IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von… …. (Hrsg.): Risikomanagement in der Unter- nehmensführung - Wertgenerierung durch chancen- und kompetenzorientiertes Management, Wein- heim 2008, S. 284. 22… …durch chancen- und kompetenzorientiertes Management, Weinheim 2008, S. 288ff. Dr. Roland Franz Erben und Marcus Pauli 834 fungs- und Absatzmärkten… …jeweiligen Rolle konfiguriert sich die 29 Vgl. Erben, R.; Romeike, F. (2003): Risikoreporting mit Unterstützung von Risk Management Informationssystemen, in… …Risikopositionierung des Unternehmens. 31 Laudon, K.C./Laudon, J.P. (2007): Management information systems – Managing the digital firm, Upper Saddle River 2007, S. 573…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück