COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (141)
  • Titel (4)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (76)
  • eJournal-Artikel (52)
  • News (13)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Ifrs Deutschland interne Compliance Arbeitskreis Unternehmen Rahmen Management Rechnungslegung Prüfung Grundlagen Fraud PS 980 Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

144 Treffer, Seite 7 von 15, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Finanzintermediären im Fürstentum Liechtenstein

    Dirk A. Zetzsche, David Eckner
    …sind.38 Die unabhängige39 Revisionsstelle (Wirtschaftsprüfer) prüft die Rechtmäßigkeit der Rechnungslegung (Art. 1045ff. PGR). Eine Pflicht zur Prüfung… …, des Weiteren die Führung der Rechnungslegung organisieren,68 die Finanzberichte erstellen und schließlich die Generalversammlung einberufen. Im Fall…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Effizienzprüfung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten

    Reinhold Hölscher
    …sein.52 Die Übertragung der Funktion des externen Beraters auf den Wirtschaftsprüfer bietet sich i.d.R. nicht an, da die Rechnungslegung und die… …. Rechnungslegung a. Der Jahresabschluss wurde nach Überprüfung durch den Prüfungsausschuss durch den Aufsichtsrat geprüft. b. Der Aufsichtsrat kennt die dem… …, Rechnungslegung und Personalkompetenz zu betrachten, wobei in der Kreditwirt- schaft die Überprüfung des Risikomanagements im Vergleich zu Unternehmen an- derer… …Aufsichtsratsaufgaben 3,65 1. Überwachung allgemein 3,5 2. Risikomanagement 1,2 3. Rechnungslegung 5,4 4. Aufsichtsratsausschüsse 4,5 C. Organisation der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …der Ausschüsse und, bei kapi- talmarktorientierten Instituten, die Mitglieder mit Sachverstand auf den Gebie- ten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung1…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …, – der Rechnungslegung, – des Risikomanagements – inklusive der Diskussion um kommunikative, um Reputationsrisiken, – der Compliance. Der… …Geheimhaltungsaspekte berücksichtigt?), – Besonderheiten bei der Rechnungslegung, – Einschätzung des internen Kontrollsystems inklusive des Risikofrüherken-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …ebenfalls Teil des Zulassungsantrages. Sie sind nach den nationalen Vorgaben der Rechnungslegung für Banken zu erstellen und auf einen Planungshorizont von…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Abs. 5 AktG mindestens ein unabhängiges Mitglied des Aufsichtsra- tes über Sachverstand auf den Gebieten Rechnungslegung oder Abschlussprüfung verfügen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …die Risikoinventur sich dabei nicht ausschließlich an den Auswirkungen in der Rechnungslegung sowie an formalrechtlichen Ausgestaltun- gen orientieren…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der kreditwirtschaftliche Jahresabschluss – Aufbau, Inhalt und zentrale Bewertungsvorschriften

    Reinhold Hölscher, Nils Helms
    …grundsatz der handelsrechtlichen Rechnungslegung ist das aus dem Ziel des Gläu- bigerschutzes abgeleitete Vorsichtsprinzip. Das Vorsichtsprinzip führt zum… …nachkommen kann, ist es notwendig, dass seine Mitglieder die Bestandteile der Rechnungslegung kennen und interpretieren können. Vor diesem Hintergrund soll… …beziehen sich dabei auf den Einzel- abschluss gemäß HGB, Fragen der Konzernrechnungslegung und der internationa- len Rechnungslegung werden also nicht… …bestehen aus den §§ 340 – 340o HGB in Ver- bindung mit der RechKredV (Verordnung über die Rechnungslegung der Kreditin- stitute und… …Bewertungsgrundsätze11 Auf einen Bewertungsgrundsatz, das Vorsichtsprinzip, das im Rahmen der Rechnungslegung nach HGB eine herausragende Bedeutung besitzt, soll… …näher ein- gegangen werden. Das Vorsichtsprinzip drückt den fest mit der Rechnungslegung nach dem HGB verbundenen Grundsatz des Gläubigerschutzes aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …mindestens ein unabhängiges Aufsichtsrats- mitglied berufen, das über Sachverstand auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung verfügt.21… …Rechnungslegung, 2011), S. 76; Thienel, A. (Kommunikation und Qualifikation 2011), S. 119f. 18 Vgl. zu den Ursachen der internationalen Finanz- und… …unabhängigen Finanzexperten erörtert.23 Aus der Entscheidung des LG München geht hervor, dass der Sachverstand auf den Gebie- ten der Rechnungslegung oder der… …praktische Erfahrung – auf den Gebieten der Rechnungslegung oder der Ab- schlussprüfung nicht zwingend erforderlich ist, um eine ausreichende Qualifikation zu… …Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung nicht ausreichend sei, um eine Aufsichtsratstätigkeit zufriedenstellend erfüllen und Missstände im Unternehmen aufdecken… …Kenntnisse in der Rechnungslegung oder der Abschlussprüfung von Banken aufweist. Ist dies der Fall, kann er einerseits im Rahmen der Beratungs- funktion des… …Aufsichtsrates den Vorstand bei Fragen der Rechnungslegung und Abschlussprüfung unterstützen und andererseits anderen Mandatsträgern die „Prü- fungsarbeit“ durch… …sie über den Jahresab- schluss nach HGB hinaus weitere Informationsbeschaffungsmöglichkeiten besit- zen. Zugang zu sämtlichen die Rechnungslegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …, B./Fülbier, R.U./Gassen, J. u.a. (Internationale Rechnungslegung, 2011), S. 2. 8 Vgl. Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S. (Konzernbilanzen, 2009), S. 1. 9… …Rechnungslegung zuneh- men.25 ___________________ 18 Vgl. Berentzen, C. (Bilanzierung von finanziellen Vermögenswerten, 2010), S. 121. 19 Nach IAS 32.11 ist…
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück