COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Instituts Prüfung Analyse Banken Kreditinstituten Ifrs Controlling Fraud Revision interne Arbeitskreis deutschen Risikomanagement Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 41 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Handbuch Geldwäscheprävention

    …die für die Geldwäscheprävention verantwortlichen Personen in Unternehmen – zum Beispiel den Geldwäschebeauftragten, den Chief Compliance Officer, die… …DIIR-Forum und -Kongress. Die Autoren würdigen zudem, dass der DIIR- Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen“ Dritten Instrumente… …die Handlichkeit des Fachbuchs.Jörg Wehling, CIA, Gründer und Mitglied im DIIR-Arbeitskreis „Abwehr wirtschaftskrimineller Handlungen in Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Aufbau und Struktur einer angemessenen Compliance-Organisation im Umfeld eines Fondsinitiators mit Schwerpunkt Immobilien

    Andreas Marbeiter
    …quantifizieren. Immer- hin bietet dieser Ansatz jedoch jedem Unternehmen die Möglichkeit, Art und Umfang ihrer Compliance nach den Bedürfnissen des Unternehmens… …Unternehmen gebunden ist, unterstützen. Mit der Einrich- tung eines solchen Systems erfüllt damit die Unternehmensführung die Anforde- rung, organisatorische… …nicht jedes Unternehmen in Deutschland tangiert, so ist durch dessen Implementierung ein weiteres Signal gesetzt worden, dass Kor- ruption im… …mittlerweile auch einen erheb- lichen finanziellen Schaden für Unternehmen selbst bedeuten kann. Umso be- deutsamer ist es, dass ein Unternehmen im Zusammenhang… …Auswirkungen für den Fall kartellrechtlicher Absprachen dürfte kein Unternehmen an einem Ruf interessiert sein, der es mit unlauteren Wettbewerbsmethoden in… …Unternehmen von Konkurrenten oder Geschäftspartnern beteiligen oder Geschäftsbeziehungen mit ihnen im privaten Umfeld eingehen, wenn dies zu einem… …Veranstaltungen, zu denen Mitarbeiter eingeladen werden − Veranstaltungen, die durch das Unternehmen selbst durchgeführt werden Um sich nicht dem „Anschein einer… …Regelverletzung“ auszusetzen, kann sich ein Unternehmen der Definition bestimmter Prinzipien bedienen: − Trennungsprinzip Zuwendungen, im Rahmen von… …Abhängigkeiten innerhalb und au- ßerhalb des Instituts vermeiden, soweit diese Abhängigkeiten für den Mitarbeiter bei seiner Tätigkeit für das Unternehmen konkret… …im Sinne einer solchen Richtlinie sollten alle Personen sein, mit de- nen ein Unternehmen ein aktives Dienst-, Arbeits- oder Ausbildungsverhältnis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Risiken bei der Emission geschlossener Fonds aufgrund aufsichtsrechtlicher Regularien

    Gero Maas
    …verlangt eine Überprüfung und An- passung der bisherigen Compliance-Leitlinien der mit der Emission von Anteilen an Vermögensanlagen tätigen Unternehmen… …. Unter Compliance ist die Einhaltung sämtlicher für das jeweilige Unternehmen relevanten gesetzlichen Pflichten, Vor- schriften und Richtlinien zu… …Emission der Anteile am Fonds. Beteiligungen an Unternehmen im Sinne einer Vermögensan- lage nach § 1 Abs. 2 VermAnlG, die als Blind-Pool strukturiert… …Unternehmen im Typus als eine erhebliche Abweichung der gesetzgeberischen Leitbilder der für die Beteiligung auserkorenen Unternehmensform im Sinne einer… …(zwischengeschal- tetes Unternehmen als bloße Kapitalsammelstelle) zur gemeinschaftlichen Finan- zierung eines Anteils einer Beteiligung an der eigentlichen… …verbundenen Unternehmen nicht als operative gewerbliche Tätigkeit, § 2 Abs. 1 Nr. 1 b) bb) KAGB-E. Sollte eine operative Tätigkeit anzunehmen sein, kommen… …Vermögensanlagen zu begrenzen. Nicht jedwede Rechtsbeziehung zu einem Unternehmen, das den Erwerbern der An- teile eine Beteiligung am Gewinn des Unternehmens… …. 2 Auswirkungen Risikopotentiale 113 Maas ternehmen ein Recht am Gewinn dieses Unternehmen und eine Teilhabe am Li- quidationserlös. Für die… …Finanzaufsicht soll die Risiken bewältigen, die von einem unreg- lementierten Tätigwerden der beaufsichtigten Unternehmen ausgehen können, und so das Vertrauen… …Befugnisse gewährleisten ein effektives und zeitnahes Vorgehen gegen Unternehmen oder Personen zur Unterdrückung von Geschäfts- aktivitäten, die außerhalb…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …der gruppenangehörigen Unternehmen tätig zu werden. Dabei kann die Konzernrevision * Lutz Kranzbühler, Jürgen Rohrmann mit Unterstützung von Simone… …. auch die Prüfungsergebnisse der Internen Revisionen der gruppenangehörigen Unternehmen berücksichtigen. Während sie auf die Prüfungsergebnisse der… …Internen Revision in Tochter unternehmen aufbauen kann, ist ihr Fokus auf die Anforderungen des übergeordneten Unternehmens der Gruppe gerichtet. 2 Bei der… …, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der von der Gruppe betriebenen Geschäftsaktivitäten, dem Integrationsgrad der Unternehmen sowie von den… …das nachgeordnete Unternehmen). Dabei ist eine Integration in die Risikomanagementprozesse des Prüfungsuniversum Aktivitäten und Prozesse der… …. Hierbei kann die Konzernrevision auch die Prüfungsergebnisse der Internen Revisionen der nachgeordneten Unternehmen verwenden. Dies setzt jedoch voraus… …ein herrschendes und ein oder mehrere abhängige Unternehmen unter der einheitlichen Leitung des herrschenden Unternehmens zusammengefasst, so bilden sie… …Konzernrevisionsfunktion von diversen Faktoren – wie z. B. den von der Gruppe betriebenen Geschäftsaktivitäten, dem Integrationsgrad der Unternehmen sowie von den… …(Vertragskonzern). Eine einheitliche Leitung kann auch vorliegen, wenn ein Teilbeherrschungsvertrag vorliegt und daher dem herrschenden Unternehmen nur bestimmte… …Gewinnabführungsvertrag ist eine Gesellschaft dazu verpflichtet, ihren gesamten Gewinn an ein sie beherrschendes Unternehmen abzuführen. Im Gegenzug ist dieses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmensführung 53 Prof. Dr. Edeltraud Günther / Rudolf X. Ruter Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen… …mittels Vertrauen? 63 Dr. Nikolaus Bubner / Andrea Vogel Angesichts permanenter Marktturbulenzen ist es für Unternehmen überlebenswichtig, ihre Strukturen… …Unternehmen Vertrauen in die erforderlichen Veränderungen zu schaffen. Prozesse des Wandels und oftmals grundlegende Transformationen werden notwendig, um… …Reformvorhaben im Bereich der Jahresabschlussprüfung von Unternehmen von Inhalt/Impressum • ZCG 2/13 • 51 öffentlichem Interesse angestoßen, das zu wesentlichen… …Ausgestaltung der Corporate Governance deutscher Unternehmen gehört die Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems, zu dessen Einrichtung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Inhalt / Impressum

    …Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung 149 Prof. Dr. Stephan Grüninger / Prof. Dr. Joachim Schwalbach Für Unternehmen ist Vertrauenswürdigkeit… …Hillmer Unternehmen stehen schon immer vor der Frage, wie sie mit den vielfältigen und z. T. konfliktären Ansprüchen unterschiedlicher Interessengruppen… …umgehen sollen. Derzeit ist eine Tendenz festzustellen, diese Problemstellung dahingehend zu spezifizieren, in welchem Maß die Unternehmen welchen… …Compliance-Umfeld mittelständischer Unternehmen bietet Chancen und Risiken für die Interne Revision (IR). In diesem Beitrag soll aufgezeigt werden, inwiefern… …sein. Unternehmen können mithilfe transparenter Nachhaltigkeitsberichterstattung dazu beitragen, dass die Informationen auch bei den Interessensgruppen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Buchbesprechungen

    …übernehmende Unternehmen aufgrund der Vertragsgestaltung aussehen. Im ersten Teil, der mehr dem methodischen Ansatz im Rahmen der vorliegenden Dissertation folgt… …Unternehmen – vor allem inhabergeführte – tun sich aber auf den ersten Blick mitunter schwer, sich darunter etwas vorzustellen. Wird dieser Begriff doch… …hauptsächlich im Zusammenhang mit großen Unternehmen oder internationalen Konzernen gebraucht und in Verbindung gebracht. Die Realität ist aber anders. Jedes… …Unternehmen sieht sich heute ca. 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten ausgesetzt und muss diese einhalten. Die Compliance mit diesen Vorschriften wird… …immer stärker überwacht und bei Verstößen immer schärfer sank tioniert. Dessen müssen sich die Verantwortlichen aller Unternehmen bewusst sein. Das Buch… …„Compliance für KMU“ möchte einen Einstieg in das Thema Compliance bieten und will sich ausdrücklich an kleine und mittlere Unternehmen richten, wobei die… …Unternehmen bei Einführung eines Compliance Managements Systems dargestellt. Auf insgesamt 272 Seiten liefert das Werk eine recht breite Übersicht über eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Begleitung von Compliance im Unternehmen sind entsprechende organisatorische Vorkehrungen erforderlich. Neben der Kommunikation sind Überwachung und… …professionell arbeitende, effektive Interne Revision (IR) ist ein unverzichtbares Instrument, um Unternehmen dauerhaft auf Kurs zu halten. Führungskräfte… …mit Berichterstattung und Follow-up CCKommunikation: in der IR, im Unternehmen und mit externen Partnern Nähere Informationen sind schon jetzt verfügbar… …beeinflusst hat. Eine Stichprobe von Unternehmen aus den wichtigsten deutschen Aktienindizes wird mit Hilfe von Panelregressionen unter Verwendung einer… …für interne Kontrollsysteme UK Bribery Act – Das Damoklesschwert über deutschen Unternehmen? Die „neue“ (Konzern-)Lageberichterstattung nach DRS 20 –… …aufbauend auf rechtlichen und ethischen Grundlagen, wie die Compliance und ihre Organisation für Unternehmen eine Chance darstellen kann. Der Fokus liegt… …Eigeninteresse füreinander fruchtbar zu machen. Lin-Hi beschäftigte sich insbesondere mit der Frage, welche Faktoren die wahrgenommene CSR-Leistung der Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Metaphern als Mittel der Stakeholder-Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …ist von uns gegangen“ oder „Freistellung“ (statt Kündigung) „Nullwachstum“, „Entsorgung“. Für die Kommunikation in und zwischen Unternehmen sind… …sind die stehenden Metaphern. Sie sind da- für verantwortlich, dass Kommunikation in und zwischen Unternehmen so oft ste- reotyp und abgedroschen wirkt… …gestaltet werden können. Je nach Wahl werden unterschiedliche Aspekte in den Fokus gerückt. MORGAN (1986) nennt als Beispiele das Unternehmen als… …damit verbun- den sind die für die Kommunikation in und zwischen Unternehmen so wichtigen „mentalen Modelle“, sodass im Folgenden dem Zusammenhang… …solchen Situation zu befreien. Ein mittelständischer Unternehmer, der sein Unternehmen stärker auf Metaphern als Mittel der Stakeholder-Kommunikation… …den meisten Unternehmen ebenso wenig hinterfragt wie jene des „oben – unten“. In diesem Fall spaltete sie jedoch das Unternehmen in zwei Teile, die… …Teufelskreis, dem das Unternehmen erst entkam, als es durch Job-Rotation und die Einrichtung gemischter „Kunden- teams“ auch Abschied von der anscheinend so… …großen Unternehmen gelingt, Lernprozesse in Gang zu bringen, um aus solchen Erstarrungen auszubrechen. So nutzten etwa SHELL (seit den 1970er Jahren)… …der Kommunikation in und zwischen Unternehmen werden Metaphern aus viel- fältigen Gründen eingesetzt. Sie sollen die Kommunikation erleichtern, indem… …ger“, „Sie ist Musterschülerin“, „Sie geht voll und ganz in ihrer Aufgabe auf“, „Sich ein anderes Unternehmen einverleiben“. Im Konsumgütermarketing…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …überwachen.1 Der Aufsichtsrat ist in Entscheidungen von grundlegender Bedeutung für das Unternehmen einzubinden.2 Von dem ein- zelnen Aufsichtsratsmitglied… …nachgeordneter Natur war oder ist. Bei Kaufleuten im Sinne von §§ 1ff. HGB und buchführungspflichtigen Land- und Forstwirten sowie anderen Unternehmen im Sinne… …. Auch bei anderen Unternehmen muss die Zusammensetzung des Verwal- tungs- und Aufsichtsorgans gewährleisten, dass es seine Kontrollfunktionen wahr- nehmen… …kann. Daher kann es zweckdienlich sein, dass auch in den Verwaltungs- und Aufsichtsorganen solcher Unternehmen mindestens ein Mitglied über entspre-… …muss bezogen auf den jeweiligen Einzelfall die grundlegenden wirtschaftli- chen und rechtlichen Abläufe im Tagesgeschehen vergleichbarer Unternehmen, das… …. Soweit von dieser Ausnahme Gebrauch gemacht werden soll, ist dies in der Anzeige anzugeben und zu begrün- den. Das Unternehmen hat eine entsprechende… …Mitglied geleitetes Unternehmen Geschäftsbeziehungen zu dem beaufsichtigten Unternehmen unter- hält, aus denen sich eine gewisse wirtschaftliche… …Unternehmen, bei dem das Organmitglied gesetzlicher Vertreter, Gesellschafter, Prokurist oder umfassend bevollmächtigter Handlungsbevollmäch- tigter ist… …kann, wenn ein naher Angehöriger des Mitglie- des oder ein von einem Mitglied geleitetes Unternehmen Geschäftsbeziehungen zu dem beaufsichtigten… …Unternehmen unterhält, aus denen sich eine gewisse wirt- ___________________ 9 Vgl. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KWG. 10 Vgl. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 KWG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 39 40 41 42 43 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück