COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Management Risikomanagements Kreditinstituten Instituts Fraud Berichterstattung Analyse Bedeutung Grundlagen Controlling Corporate Prüfung Rahmen Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 40 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kritik am neuen Insolvenzrecht berechtigt?

    …Entwicklung war das ESUG, das am 1. März dieses Jahres in Kraft getreten ist und das für Unternehmen die Sanierung über ein Insolvenzverfahren attraktiver…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der IFRS-Konzernabschluss als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Hans-Jürgen Kirsch, Tim Hoffmann, Alexander Olbrich
    …Unternehmen verbundenen Gruppen (Stakeholder) erreichen soll. Ob ein Unternehmen nachhaltig zur Wert- schöpfung im finanziellen Sinne beiträgt, zeigt sich… …transparent zu machen.7 Zu unterscheiden sind hierbei Abschlüsse, die Unternehmen für die einzelne rechtliche Einheit aufstellen (in Deutschland sind dies… …dem handelsrechtlichen Jahresabschluss für Offenlegungszwecke verwendet werden darf) und der Kon- zernabschluss, der für eine Gruppe von Unternehmen… …aufzustellen ist. Notwendig sind Konzernabschlüsse, da rechtlich selbstständige Unternehmen wirtschaftlich voneinander abhängig sein können.8 Ziel des… …Konzernabschlusses ist es somit, mehrere rechtlich selbstständige Unternehmen für Zwecke der Bilanzierung zu ei- nem (fiktiven) Unternehmen zusammenzufassen. In… …Deutschland sind ausschließlich kapitalmarktorientierte Unternehmen nach § 315a Abs. 2 HGB zur Erstellung eines IFRS-Konzernabschlusses verpflich- tet, sofern… …Abs. 5 WpHG beantragt haben. Für Unternehmen, die nicht kapitalmarktori- entiert sind, besteht nach § 315a Abs. 3 HGB ein Wahlrecht, auf freiwilliger… …Board (IASB) entwickelt. Für Unternehmen innerhalb der Europäischen Union ergibt sich jedoch die Besonderheit, dass die Standards zunächst im sog… …. Die Bilanz bezeichnet Schmalenbach daher auch als „Kräftespeicher der Un- ternehmung“12. Die Passiva stellen dar, aus welchen Quellen das im Unternehmen… …CF.4.4 (a) eine in der Verfügungsmacht eines Unternehmens stehende Ressource verstanden, von der erwartet wird, dass aus dieser einem Unternehmen ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2013

    Inhalt & Impressum

    …........................................ 6 Umsetzung geänderter Finanzkonglomerate-Richtlinie Nachricht vom 21.02.2013........................................ 6 Nachhaltigkeit: Unternehmen… …........................................ 14 Compliance – auch der Mittelstand ist gefordert! Schätzungsweise 11.000 Regeln und Dokumentationspflichten muss ein Unternehmen heutzutage einhalten… …betriebswirtschaftliches Expertenwissen für das mittelständische Unternehmen – mit vielen nützlichen Praxistipps und Checklisten! Auch als eBook erhältlich: Profitieren Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Schwierig, aber essentiell: Compliance für die Compliance

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitsplätze. Unternehmen müssen sich also sehr genau überlegen, wie sie erfahren können, mit wem sie es zu tun haben. Ein Urteil des Bundesarbeitsgerichts zeigt… …. Damit erhalten Sie, liebe Leserinnen und Leser, ein Werkzeug an die Hand, das Ihr Unternehmen vor potenziellen datenschutzrechtlichen Problemen schützen… …spannenden Frage, wie die Compliance in Ministerialverwaltungen ausgestaltet ist. Sein Ergebnis, dass die Anforderungen an Unternehmen deutlich höher und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 4/2013

    Inhalt & Impressum

    …zusätzliche Angaben zu Sozial- und Umweltbelan-gen für bestimmte große Unternehmen und Konzerne zu Nachricht vom 27.12. 2013… …Prävention von Geldwäsche und Terrorismusfinanzierung für Unternehmen, die gewerblich mit Gütern handeln Nachricht vom 04.12. 2013… …: 2195-7231 Zeitschrift für Compliance Das News-Magazin von COMPLIANCEdigital ZfC 4/13 49 Wirtschaftskriminalität sinkt – NSA- Affäre verunsichert Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    Vorstandsvergütung in Europa nach der Krise

    Was hat sich geändert?
    Prof. Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Jens Lowitzsch
    …einer Regulierung setzt zwar keine direkte Obergrenze für die Vor- standsvergütung, verteuert jedoch für die Unternehmen Vergütungspakete, die über einen… …EU-Kommission nach einem angemessenen Verhältnis zu anderen Mitarbeitern im Unternehmen direkt umgesetzt: Am 13. 6. 2012 verkündete Finanzminister Pierre… …Moscovici, die Vorstandsvergütung in solchen Unternehmen, an welcher der Staat die Mehrheit der Anteile hält, auf 450.000 u jährlich zu beschränken. Dieser… …Betrag entspricht dem 20fachen der untersten Lohngruppe dieser Unternehmen, zu denen beispielsweise die Firmen Électricité de France (EDF), die… …zunächst in staatsnahen Organisationen an: Die Vorstandsvergütung in halbstaatlichen Unternehmen wie z. B. Krankenhäusern oder Wohnungsverbänden wurde… …Unternehmen 5.1 Say on Pay Zu Abstimmungen über Vorstandsvergütungen gibt es in Europa bereits zahlreiche Beispiele, die zeigen, dass Abstimmungen durch die… …Unternehmen (Aviva, WPP, Royal Bank of Scotland, Royal Dutch Shell, GlaxoSmithKline, Barclays) wurden in Gänze zurückgewiesen – so viele wie noch nie 23 . 5.2… …langfristigen Wohl der Unternehmen auszurichten. Vorstandsvergütung in Europa Management • ZCG 6/13 • 255 Anfang der Finanz- und Wirtschaftskrise im Jahre 2008… …. 5.3 Beispiele für Veränderungen in der Vergütungsstruktur Die EU-Kommission empfiehlt, Vergütungsstrukturen am langfristigen Wohl der Unternehmen… …verzeichnen. Viele Unternehmen erhöhten die Anzahl der Boni, die in Anteilen ausgeschüttet werden oder in gestundeten Anteilen, die nur fällig werden, wenn ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Buchbesprechungen

    …138,– Damit Unternehmen effektiv gegen Wirtschaftskriminalität eingerichtet sind, ist ein strategischer und insbesondere nachhaltiger Ansatz notwendig… …sowie die Computer Forensik werden behandelt und die für die Aufdeckung notwendigen Fähigkeiten umfassend beschrieben. Auch die im Unternehmen notwendigen… …Unternehmen das notwendige Hintergrundwissen, um grundlegende strategische Entscheidungen zur Errichtung und Etablierung eines Fraud-Management-Systems zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Das „ThyssenKrupp-Urteil“

    Arbeitssicherheit als wesentlicher Bestandteil der Compliance in Italien
    RA Mario Prudentino
    …: Solange Unternehmen kein (1) geeignetes, effektives Organisationsmodell nebst (2) Überwachungsorgan vorweisen können, kommt es zu einer Beweislastumkehr. 4… …Dann kann das Unternehmen der Bestrafung nur noch entgehen, wenn es nachweisen kann, dass bspw. der Angestellte nur zum eigenen Vorteil oder vorsätzlich… …„Prudentino & Rhein – Partnerschaft von Rechtsanwälten – Studio Legale (Hamburg)“. Er berät deutschsprachige Unternehmen und Entscheider, die in Italien… …CMS vor, knüpft aber an dessen Fehlen erhebliche nachteilige Folgen für Unternehmen (und mittelbar, wie wir sehen werden, auch für die Entscheider). Wir… …, dann kann auf Makroebene eine On-Top-Sanktion gegen das Unternehmen erfolgen. Der Schutzbereich des TU 81 / 2008 kann sogar Dritte mit einbeziehen. 8… …überraschen in Italien. (1) über die Sanktion gegen das Unternehmen nach dem Compliance-Gesetz, (2) über die persönliche Schuld des Angeklagten (Strafhaft), (3)… …über zivilrechtliche Schadensersatzansprüche gegen Unternehmen und Handelnde, wobei Zahlungsverpflichtungen als Gesamtschuld ausgeurteilt werden. Es… …liegt nahe, dass Versäumnisse der Geschäftsführer oder der Entscheider im Bereich der Makro- und Mikroebene neben der Sanktion gegen das Unternehmen… …On-Top-Sanktion gerade vermieden werden kann, wenn das Unternehmen nachweist, dass der Betreffende vorsätzlich gehandelt hat. Das klingt nur auf den ersten Blick… …Vorteil des Unternehmens im Sinne des Compliance-Gesetzes angenommen werden, weil dem Unternehmen Ersparnisse (nicht aufgewendete Mittel der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Internal Investigations – Tendenzen privater Ermittlungen

    Doktorarbeit von Philipp Reeb, erschienen 2011 im Duneker & Humbolt Verlag
    Ass. jur. Björn Fleck
    …Verwertbarkeit der Ergebnisse privater Ermittlungen Resümee I. Zum Inhalt: Der Autor stellt fest, dass durch die deutsche Gesetzgebung Unternehmen verpflichtet… …sind, Compliance-Maßnahmen zu ergreifen. Das Unternehmen ist damit aufgefordert, Verdachtsfällen nachzugehen. Wie es dieses tut, ob mit eigenen… …die Unternehmen die laufende Überwachung und werden dazu gesetzlich berechtigt und verpflichtet. Tritt das Stadium eines Verdachts ein, so muss…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Zweigniederlassungsbericht

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller
    …mit selbständigen Tochter- unternehmen vergleichbar sind, hervorzuheben. Zudem ist eine Schutzwirkung Dritter zu konstatieren, die über eine… …Eigenständigkeit im Rahmen der Unternehmenstätigkeit wie ein selbst- ständiges Unternehmen am Geschäftsverkehr teilnimmt.“3 Eine Eintragung ins Handels- oder ein… …Strukturbeschreibung der folgende Hinweis: (…) Die Unternehmen agieren direkt von ihren jeweiligen Stammsitzen aus sowie ü- ber zahlreiche Zweigniederlassungen (…)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 38 39 40 41 42 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück