COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (37)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Analyse Bedeutung deutschen Praxis Risikomanagement Rahmen Instituts Compliance Governance Controlling Kreditinstituten PS 980 Grundlagen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 4 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat von Kreditinstituten in der Schweiz: Rahmenvorgaben, Organisation, Aufgaben und Strukturen

    Michael Loretan, Etienne Schön
    …Risikoprofil des Instituts angepasst ist“, trägt.44 Durch eine systematische Risikoanalyse auf Basis der internen Kontrollen hat der Verwaltungsrat periodisch…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Besetzung von Aufsichtsorganen in Kreditinstituten – Anmerkungen zu Suche, Auswahl und Gewinnung

    Thomas Altenhain, Christel Gade
    …dem Vorsitzenden des Aufsichts- oder Verwaltungsrates zufällt, bei privaten Banken ggf. auch einem Vertreter des Haupteigentümers des Instituts. Der… …an den konkreten Be- dürfnissen des jeweiligen Instituts hin auszurichten. In § 111 Abs. 1 AktG, den §§ 24 Abs. 1 und 32 Abs. 1 KWG sowie in Artikel… …hier kann bzw. muss der Vorsitzende von der Geschäftsleitung über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme des Instituts detaillierte Auskünfte… …wirtschaftlich schwächeren Bevölkerungskreise er- füllt.“)21 Zur freien Besetzung in dem Sinne, wie es den Banken der anderen Instituts- gruppen möglich ist… …: Anzeigensuche, Direktansprache durch Vertreter des Instituts, Suche und Ansprache über einen dritten Dienstleister. Die drei Verfahren können miteinander… …Instituts). ___________________ 23 Unter anderem den Myers-Briggs-Typindikator oder das DISG-Modell zur Persönlichkeitstypologie, vgl. Koffke, S… …damit nur in begrenztem Umfang auf die Ressourcen des jeweiligen, von ihnen beaufsichtigten Instituts zurückgreifen müssen (im Wesentlichen also auf den… …Vermittlung der Position und des Instituts sinnvoll. Da das Erstgespräch für beide Seiten der entscheidende Kontakt ist, wird es in einem an das Anforderungs-… …Instituts: Fachliche und persönliche Prüfung, Entscheidung über Fortsetzung, Überzeugen des Kandida- ten, – Fachinterview: vertiefte fachliche Prüfung, –… …Perspektive und eine exzellente Präsentation des Instituts und des Teams sind erfolgsentscheidend. Hierzu kann dann auch das o.a. Gruppen- interview dienen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …für Gewährung der variablen Vergütung sollen Ziele bezogen auf den Gesamterfolg des Instituts bzw. der Gruppe und den individuellen Erfolgsbei- trag… …Gesamter- folg des Instituts die Höhe der zurückbehaltenen variablen Vergütung redu- zieren; – zu mindestens 50% bezogen auf den sofort fälligen und den… …Ermessensabhängige Leistungen zur Altersvorsorge müssen von der nachhalti- gen Entwicklung des Instituts abhängen und mit einem Zurückbehaltungszeit- raum von… …Erfolgsbeitrag des Geschäftsleiters oder der Gesamterfolg des Instituts als nicht nachhaltig erweist, müssen sie sich im Zurückbehaltungszeit- raum mindern… …beachtende Grundsatz der Proportionalität eröffnen Spielräume für eine der individuellen Größe und Eigenart des jeweiligen Instituts entsprechenden Umsetzung… …Geschäftsleiters in einem angemessenen Verhältnis zu den Aufgaben und Leistungen des Geschäftsleiters sowie zur Lage des Instituts steht und die übliche Vergütung… …des Einzelfalles, insbesondere der Aufgaben und der Leistungen des Vorstandes, der Lage des Instituts und schließlich seiner Qualifikation, Kenntnisse… …gefordert. Es obliegt damit der Beur- teilung des einzelnen Instituts, wann das Verhältnis von fixer zu variabler Vergü- tung (noch) angemessen ist… …Vergütungsinstru- ment erfolgen muss, welches die nachhaltige Wertentwicklung des Instituts re- flektiert, wobei die Verfügung darüber hinaus für eine weitere… …bzw. das Performance-Assessment vor, dass – der Gesamterfolg des Instituts und der individuelle Erfolgsbeitrag des einzelnen Vorstandsmitgliedes,28…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Kommunikation als Herausforderung für den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Thomas Schulz
    …auch: „die Strategien sowie gegebenenfalls erforderliche Anpassungen der Strategien sind dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit… …der Risikotragfähigkeit des Instituts durch seine Kommuni- kationsaktivitäten entscheiden. Welche Chancen, welche Risiken birgt eine Infor- mation, ein…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Rolle des Aufsichts- und Verwaltungsrates bei der Gründung einer Bank in der Europäischen Gemeinschaft – von der Geschäftsidee bis zur Implementierung

    Thomas Schlieper
    …Anpassungen der Strate- gien sind dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit die- sem zu erörtern“24 – der Aufsichtsrat hat hier also eine… …beschlossene Weisung zur internen Kontrolle. (Sie „umfasst die Gesamtheit der Kontrollstrukturen und -prozesse, welche auf allen Ebenen des Instituts die… …die wesentlichen Risiken des Instituts durch das Risikode- ckungspotential, unter Berücksichtigung der Risikokonzentrationen, laufend abge- deckt sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat eines Kreditinstituts in der Abwicklung – Erfahrungen aus der Praxis

    Joachim Paulus, Christian von Villiez
    …Abwicklung eines Instituts, nicht nur nach Erlass einer Abwicklungsan- ordnung nach Abs. 1. Vgl. Schwennicke, A. (§ 38 Erlöschen der Erlaubnis, 2009), Rn. 14…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Information über die Risikosituation des Instituts .............. 587� 4.3 Pflichten aus der Instituts-Vergütungsverordnung… …die Risikosituation seines Instituts bilden soll, werden präzisiert. Der Beitrag richtet sich sowohl an neu bestellte als auch erfahrene Aufsichts-… …nur im Ein- zelfall unter Berücksichtigung der Größe und der konkreten Geschäftsausrichtung des jeweiligen Instituts entschieden werden. Daher kann die… …Kreditnehmer des von ihm beaufsichtigten Instituts ist, sei es als Privatkreditnehmer9 oder als Unternehmenskreditnehmer10 durch eine Kredit- vergabe an ein… …Aufsichtsratsmitglieder des über- nommenen Instituts, die in dem übernehmenden Institut weiterhin als Aufsichtsrat tätig werden sollen, nicht gefordert wurde. Das… …Risikosituation des Instituts Neben der aktiven Vorbereitung von und der Teilnahme an Sitzungen des Auf- sichtsorgans haben die Aufsichtsräte die Risikosituation… …Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern ist.18 Die Erörterung erstreckt sich auch auf die Ursachenanalyse im Fall von… …Vergütungssysteme der Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen verantwortlich ist. Die Vergütungssysteme müssen auf die Erreichung der in den Strategien des Instituts… …jährlich über die Ausgestaltung der Vergütungssysteme des Instituts zu informieren. Dem oder der Vorsitzenden des Verwaltungs- oder Aufsichtsorgans ist ein… …für eine Abberufung zuständige Organ eines Instituts einem Abberu- fungsverlangen der BaFin nicht nach, hat die BaFin nach § 45c Abs. 2 Nr. 3 i.V.m. §…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufsichtsrechtliche Rahmenbedingungen für Bankgeschäfte: Normen und ihre Interpretation durch den Aufsichts- und Verwaltungsrat

    Stephan Schöning
    …verfügen. Dies Stephan Schöning 594 hängt primär damit zusammen, dass bei der Beurteilung der Situation des Instituts und Überwachung der… …Vorausset- zung dafür, grundlegend die spezifischen Geschäfte des Instituts samt der damit zusammenhängenden Risiken sowie dem allgemeinen Organisationsablauf… …Risikosituation des Instituts unter Berück- ___________________ 1 Vgl. Reischauer, F./Kleinhans, J. (KWG-Kommentar, 2012), Kza 115, Kommentar zu § 24 KWG, Tz… …quantitativen Normen für Erfolgrisiken begrenzen das Eingehen von Risiken, die zu einer Aufzehrung des Eigenkapitals, also einer Überschuldung des Instituts und… …15% des haf- tenden Eigenkapitals des Instituts übersteigt. Die Höhe sämtlicher derartiger Betei- ligungen darf zusammen nicht mehr als 60% des… …Instituts sind. Maximal darf der einzelne Großkredit 25% des haftenden Eigenkapitals ausmachen (§ 13 Abs. 3 KWG).33 Zusätzlich haben Handelsbuchinstitute… …persönliche Einflussnahmen oder sachfremde Erwägungen eine Rolle spielen, die zu Interessenskonflikten zu Lasten des Instituts führen.34 Für die Kredite ist… …100% eines Jahresgehalts Stille Gesellschafter Unternehmen, bei denen Organe des Instituts eine Leitungsfunktion ausüben Unternehmen, deren Organe… …dem Aufsichtsrat des Instituts angehören nachgelagerte Unternehmen des Instituts (bei mehr als 10% Kapitalanteil am Unternehmen)* dem Institut… …weniger als 1% des hEK des Instituts Krediterhöhungen � maximal 10% des ursprünglich vereinbarten Kreditbetrages * Sofern der Kapitalanteil…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …entsprechenden Verfahren ist abhängig von der Größe des Instituts sowie von Art, Umfang, Komplexität und Risikogehalt der Geschäftsaktivitäten. – Inverse und… …der Banken wurden im Zuge der Überarbeitung aus den MaRisk herausgenommen und fin- den sich nunmehr in einer detaillierteren Form in der Instituts… …übertragen und in Abhängigkeit von der Größe des Instituts sowie des Umfangs, der Kom- plexität und des Risikogehalts der Geschäftsaktivitäten grundsätzlich… …Anforderungen an die Com- pliance-Funktion (vgl. AT 4.4.2, RS 10/2012) auf eine angemessene Compli- ance-Kultur innerhalb des Instituts ab. ___________________… …zur Ermittlung und Sicherstellung der Risikotragfä- higkeit des Instituts die Festlegung von Strategien sowie die Einrichtung interner… …des Instituts. Diese Verantwortung kann nicht delegiert werden. – Die Geschäftsleitung muss für die Umsetzung der Strategien Sorge tragen. – Der… …gegebenenfalls erforderliche Anpassungen der Strategien sind dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern. Die Erörterung… …Instituts (Ertragskonzentrati- onen) zu berücksichtigen. Dies setzt voraus, dass das Institut seine Erfolgsquellen voneinander abgrenzen und diese… …Instituts proportional sein Supervisory Review and Evaluation Process (SREP) Die Häufigkeit der Intensität der Prüfung des ICAAP durch die Aufseher… …Instituts durch die Geschäfts- leitung AT 4.4 Tz. 2 Auskunftsrecht des Aufsichts- organs bei der Internen Revi- sion; unter Einbeziehung der Geschäftsleitung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Jahresabschluss nach HGB als Informationsinstrument für den Bankaufsichtsrat

    Gerd Waschbusch, Oliver Karmann
    …Rechnung tragen, dass es im Hinblick auf die Bedeutung der Finanzwirtschaft für die Realwirtschaft notwendig ist, den Aufsichtsrat eines Instituts i.S.d…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück