COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (82)
  • Titel (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournal-Artikel (37)
  • News (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Ifrs Prüfung Institut Fraud deutschen Risikomanagement Revision Berichterstattung Unternehmen Corporate Compliance Anforderungen Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

86 Treffer, Seite 5 von 9, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Bedeutung und Inhalt des Lageberichts für die Tätigkeit des Aufsichtsrates in Kreditinstituten

    Jörg Baetge, Michael Janko
    …des Instituts beurteilen zu können. Da der Lagebericht ein Informationsmedium des Vorstandes eines Instituts dar- stellt,12 in welchem dieser seine… …eigene Einschätzung zur Lage des Instituts wider- gibt, wird im folgenden Beitrag der Inhalt und die Bedeutung des Lageberichts für Aufsichtsräte von… …Geschäftsbericht des Instituts zugänglich, wobei die Informationen des Lageberichts vor allem die Interessen der schutzwürdigen und berechtigten Empfänger, der… …rend der Anhang nämlich im Wesentlichen den Jahresabschluss erläutert, soll der Lagebericht ein Gesamtbild über die Lage des Instituts vermitteln.30 Den… …Entwicklung des Instituts eigenständig einzuschätzen.31 Denn die Investitionsentscheidungen der Kapitalgeber hängen wesentlich von der Lage und der… …Entwicklung des Instituts ab.32 Der Aufsichtsrat hat zu überwachen, ob alle Teilberichte des Lageberichts den Rahmengrundsätzen der Richtigkeit… …über die tatsächliche Lage des Instituts. Der Vorstand muss also zum Wohle des Instituts eng mit dem Aufsichtsrat zusammen- arbeiten.33 Nur so kann der… …des durch den Vorstand eines Instituts aufzustellenden Lageberichts ist in § 289 HGB und der Inhalt des durch den Vorstand aufzustellenden Konzern-… …derungen hinaus und spezifizieren die Anforderungen an den Lagebericht bzw. den Konzernlagebericht.44 Da der überwiegende Teil der Risiken eines Instituts… …muss im Einklang mit dem Jahresabschluss bzw. dem Konzernabschluss stehen.45 D.h. der Lagebericht muss ein Gesamtbild des Instituts zeichnen, welches…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Externe Rechnungslegung versus interne Unternehmenssteuerung – Besondere Herausforderungen für den Aufsichtsrat

    Markus Kremers
    …des Instituts, aber dennoch ist es ihre Auf- gabe, die intern getroffenen Entscheidungen zu beurteilen und die innerbetriebli- chen Vorgänge, insb. die… …Sichtweisen, um eine dritte Variante im Zahlenwerk des Instituts zu vermeiden. G uV -P er sp ek tiv e Pe rs pe kt iv e d er in te rn en St eu er… …ermöglichen es, den Jahresüberschuss in der GuV eines Instituts kurzfristig zu erhöhen, ohne dass dies tatsächlich als Verbesserung der wirtschaftlichen Lage… …erwirtschaftet. Im Jahr 2 hat sich die grundlegende Struktur des Instituts nicht verändert. Die Bilanzsumme ist konstant geblieben, mit dem Neugeschäft wurde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einlagensicherung der Kreditbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Hans-Joachim Massenberg
    …heraus jedoch eine Reorganisation eines Instituts noch nie gelungen. Dies mag daran liegen, dass durch die Verhängung aufsichtsrechtlicher Maßnahmen die… …Entschädigungseinrichtung zu sichern. Dem wird dadurch Genüge getan, dass bei der Erlaubniserteilung für das Einlagengeschäft die BaFin eine Zuordnung des Instituts zur EdB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Institutssicherung der Sparkassen und Landesbanken – Praktische Ausgestaltung, Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

    Bernd M. Fieseler, Karl-Peter Schackmann-Fallis
    …einem Prüfer vorgenommen werden, der in keinem der drei vorhergehenden Geschäftsjah- re als Abschlussprüfer des Instituts gehandelt hat. 4.2.3… …. Unabhängig von der Ein- schätzung des einzelnen Instituts durch das Risikomonitoring besteht ein jederzei- tiges Prüfungsrecht bei Hinweisen auf eine besondere… …Risikolage. Außerdem werden in den Satzungen der Sicherungseinrichtungen Sorgfaltspflichten der Insti- tute umschrieben. Im Falle der Stützung eines Instituts… …Verwaltungsrates und des Vorstandes des Instituts einzuberufen, um die Risikolage zu erörtern. Die Ge- währung von Stützungsmaßnahmen ist immer mit Auflagen… …verbunden. Mögliche Auflagen sind beispielsweise – die Erstellung eines Konzeptes zur Neustrukturierung des Instituts, – die Auflösung von Rücklagen und… …dieses Fonds für die Stützung eines Instituts, bevor er andere Sicherungseinrich- tungen im Rahmen des Überregionalen Ausgleichs oder des Haftungsverbundes… …zwischen den Fonds verteilt werden. Zur Bestimmung des Gesamtvolumens eines Instituts werden eine Volumengröße, die Bemessungsgrundlage und eine relative… …jedes Instituts. Der Bei- tragssatz setzt sich sowohl aus einer risikoneutralen als auch einer risikoabhängigen Komponente zusammen. Der… …Instituts auf Risikoveränderungen bzw. desto kleiner ist die Spanne, innerhalb derer der Beitragssatz in Abhängigkeit vom Risiko der Institute streuen kann… …auch ein An- steigen des Gesamtvolumens dieses Instituts bewirkt. Allerdings orientiert sich das aufzubringende Gesamtvolumen nicht an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Das institutsbezogene Sicherungssystem des genossenschaftlichen Bankensektors

    Ralf Benna, Ralf Fischer
    …gesam- te FinanzGruppe würde nachhaltig erschüttert. Daher ist das Konzept der Instituts- sicherung für eine in Form eines Verbundes organisierte… …auf etwaige Sparerinteressen geschehen; ein Rechtsanspruch des Instituts auf Rettung wurde schon damals nicht eingeräumt. Der umfassende, nicht nur… …rigkeiten geratene Mitgliedsinstitute etabliert haben; andere inländische Instituts- gruppen folgen mit größerem zeitlichen Abstand Ende der 1960er Jahre.21… …insbesondere die Ursachen für die Fehlentwick- lung des Instituts, eventuelle Verantwortlichkeiten für die Sanierungsnotwen- digkeit sowie die aktuelle Lage des… …Instituts darzustellen sind, – ein Restrukturierungskonzept, welches wiederum insbesondere besteht aus – strategischer und operativer Planung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Aufgaben und Verantwortung des Aufsichtsrates bei der Strategieentwicklung in Kreditinstituten

    Stefan Kirmße
    …nachhaltige Geschäftsstrategie festzulegen, in der die Ziele des Instituts für jede wesentliche Geschäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Errei- chung dieser…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Herausforderungen an das Aufsichtsorgan bei der Beurteilung der Geschäftsstrategie eines Kreditinstituts

    Thomas Altenhain
    …erforderliche Anpassungen der Strategien … dem Aufsichtsorgan des Instituts zur Kenntnis zu geben und mit diesem zu erörtern“7 sind; das Recht oder die Pflicht… …. III Satz 3. 18 Bei einem Kreditinstitut, das Bestandteil einer mit absoluter Mehrheit beteiligten inländischen Instituts- gruppe ist, kann auf die… …dabei „die Ziele des Instituts für jede wesentliche Ge- schäftsaktivität sowie die Maßnahmen zur Erreichung dieser Ziele“24, wohingegen die… …Abs. 5 Nr. 1 KWG wird gefordert, dass sich die Geschäftsstrategie auch an den „Ziele(n), … Werte(n) und … langfristigen Interessen des Instituts… …Unternehmensstrategie zu verstehen,51 in der „die Ziele des Instituts für jede we- ___________________ 48 Schierenbeck, H./Wöhle, C.B. (Betriebswirtschaftlehre, 2012)… …nachhaltige Entwicklung des Instituts ausgerichtetes Vergütungssystem für Geschäftsleiter und Mitarbeiter“ (§ 25a Abs. 1 Satz 3 Nr. 4 KWG) existieren. Dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Strategische Marketingentscheidungen eines Kreditinstituts: Produkt, Preis, Vertrieb, Kommunikation, Personal

    Manfred Bruhn
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Immobilien- und Immobilienfinanzierungsbestände eines Kreditinstituts aus Sicht des Aufsichts-/Verwaltungsrates

    Matthias Danne
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Einbindung der Aufsichtsorgane in Outsourcingentscheidungen von Kreditinstituten

    Ullrich Hartmann
    …, Reparatur- und Raumkosten gemindert wird. Auf der anderen Seite stehen die strategischen Überlegungen des Instituts. Durch die Auslagerung auf spezialisierte…
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück