COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (175)
  • eBook-Kapitel (131)
  • News (41)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Management PS 980 deutschen Governance Risikomanagement Arbeitskreis Anforderungen Prüfung Fraud Risikomanagements Corporate Revision Unternehmen Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 27 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2013

    Prüfung von Tochterunternehmen

    Warum gründen Krankenhäuser Tochtergesellschaften?
    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …Tochterunternehmen erweist sich in der Praxis häufig als fehlerhaft bzw. nicht zeitnah. Bei Gründung von Servicegesellschaften werden in der Regel Räumlichkeiten und… …in der Praxis als fehlerhaft dar. Grundlage für die Miethöhe sollte der aktuelle Mietspiegel sein, z. B. Gewerbeimmobilienmietspiegel. 7. Auflösung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Länderbericht Österreich: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Mag. Josef Phillip Bischof, Rechtsanwältin Mag. Katrin Ehrbar, Rechtsanwaltsanwärter Mag. Philipp Wolm
    …Spezialitätsgrundsatz im Auslieferungsrecht Ein immer wiederkehrendes Problem der Praxis behandelt der Oberste Gerichtshof einmal mehr in seiner Entscheidung vom… …sind unzulässig. 116 8. Nur ein einziger Protokollberichtigungsantrag Eine für die Praxis der Strafverteidigung äußerst relevante Regelung behandelt – in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die historische Entwicklung der Corporate Governance

    Noch immer aktuelle Grundlagen für neue Fortentwicklungsperspektiven
    Dr. Daniel Gräwe
    …Prüfstand, ZIP 2011 S. 1177, 1181. 30 • ZCG 1/13 • Recht Historie der Corporate Governance c Der DCGK hat sich aus Sicht der Praxis bewährt, allerdings… …Qualität in diesem Bereich gesorgt 66 . Auch aus Sicht der Praxis hat sich der DCGK bewährt 67 . Jedoch existieren auch kritische Stimmen, welche einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Möglichkeiten und Grenzen der Prüfung von Compliance-Management-Systemen

    Gestaltung interner oder externer Wirksamkeits- und Umsetzungsprüfungen
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Maximilian Jantz
    …Wirtschaftsprüfer in der Praxis die Beurteilungen der Unternehmen kritisch hinterfragen und als Experten dem Unternehmen auch inhaltliche Empfehlungen und Ratschläge… …. unvollständige Konzeption erstellt hat. In der Praxis hingegen dürfte zu erwarten sein, dass der Wirtschaftsprüfer das Unternehmen auf der Basis seiner Expertise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Von der Bürokratiekostenmessung zum Controlling in der Gesetzgebung

    Marco Becker, Lothar Streitferdt
    …Schuldenbremse, in: Röttgen, N./Vogel, B. (Hrsg.): Bü- rokratieabbau in Deutschland. Entstehung, Praxis und Perspektiven. Zur Geschichte des Stan-… …und Praxis. Aktuelle Ent- wicklungen des Industriellen Managements, Wiesbaden 2008, S. 153-183. Streitferdt, L./Becker, M.: Nachhaltige Reduktion der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Verwaltungsrat einer Sparkasse – Aufgaben, Zusammensetzung und Herausforderungen

    Horst Gischer, Thomas Spengler
    …Praxis auftretenden Schwierigkeiten bei der Umsetzung der Vorgaben verschaf- fen, um die Richtlinien gegebenenfalls anzupassen. Begrenzt wird das… …Sparkassenvorstandes gehört, erfordert die Kontrollfunktion einen (weitgehend) unbeschränkten Einblick in die urteilsrelevanten Unterlagen. In der Praxis erfolgt die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Besondere Anforderungen an den Aufsichts- oder Verwaltungsrat eines Kreditinstituts bei der Initiierung, Steuerung und Überwachung von Projekten

    Martin Fröhlich
    …Projektziele und eine erfolgreiche Implementierung erforderlichen Voraussetzungen getroffen wurden. Kritische Er- folgsfaktoren zeigen sich in der Praxis etwa… …Projektdokumentation befassen. In der Praxis haben sich ausgereifte Standards für das Projektmanagement14 herausgebildet, die nach den Erfahrungen des Verfassers…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Stakeholder-Kommunikation

    Merkmale und Ziele der Stakeholder- Kommunikation

    Heinz K. Stahl, Florian Menz
    …„erlernbar“ als das Systemvertrauen. Aus eigenen langjährigen Beobachtungen in der Praxis und ange- regt durch Ergebnisse aus der Vertrauensforschung (z.B… …nikation dann erfüllt, wenn alle Beteiligten auf „ihre Weise“ zu Wort kommen können. Deswegen scheitern in der Praxis so viele Gespräche zwischen Vorge-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Ansatz und Planung von internen Untersuchungen

    Matthias Scheunemann, Christian Hellfritzsch
    …. Minoggio, in Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2011, Kap. 15, S. 1065 f. m. w. N. 4 Zur Verpflichtung der verschiedenen Organe bzw. des… …Praxis, 2011, Kap. 15, S. 1072 f. m. w. N. 35 36 37 38 Bay_HBII.indb 194 20.03.13 14:04 Scheunemann/Hellfritzsch 195 Phase I – Vorbereitung… …. Alle Geschäftsvorgänge werden heu- 9 Vgl. Minoggio, in Böttger, Wirtschaftsstrafrecht in der Praxis, 2011, Kap. 15, S. 1070 ff., der eine Orientierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Anpassung der Compliance-Struktur

    Dr. Clemens Engelhardt
    …Leider viel zu häufig zeigt die Praxis jedoch den folgenden Geschehensablauf: Es wird zuerst erkannt, dann reagiert und, wenn überhaupt, erst in der… …kann in Strafverfahren strafmin- dernd wirken und die Praxis zeigt vermehrt Fälle proaktiver Kommunikation über interne Untersuchungen und den darauf… …überlegt sein. Auch hier zeigt die Praxis Neigungen zu Überreaktionen hinsichtlich der Überarbei- tung und Neuausrichtung der Compliance-Struktur. So…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück