COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (175)
  • eBook-Kapitel (131)
  • News (41)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Revision Banken Ifrs Kreditinstituten Rahmen Governance Bedeutung internen Corporate Berichterstattung Analyse Arbeitskreis Controlling Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 25 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die Bedeutung bankaufsichtlicher Mindestanforderungen für die Arbeit des Aufsichtsorgans

    Frank Romeike
    …internatio- nal gängige Praxis, dass die Leitung dieser Funktion durch einen eigenständi- gen Risikovorstand („CRO“) ausgeübt wird, um somit risikopolitische… …der Praxis führen.“14 Bei der Anwendung des Grundsatzes der Proportionalität folgt die BaFin dem Grundsatz der Materialität, d.h. dass nur… …Kernelement und Fundament der MaRisk ist der Begriff des Risikomanage- ments. Der Begriff ist im Vergleich zur verbreiteten Praxis in der Folge des „Ge- setzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …Endfälligkeit zurückgezahlt werden.31 ___________________ 28 Vgl. i.F. Altenhain, T./Wittberg, V. (Anlagephilosophie und -praxis, 2011), S. 18–21 sowie… ….: Vorsichtig. Anlagephilosophie und -praxis im Depot-A-Management. Ergebnisse einer Studie, in: Bank (2011), Heft 1, S. 18–21. Becker, H.P.: Investition und… …, G.: Bankenaufsicht in Theorie und Praxis, 4. Aufl., Frankfurt a.M. 2011. Brunner, F.: Wertstiftende Strategien im Bankgeschäft, Heidelberg 2009…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einsatzmöglichkeiten und Risikogehalt derivativer Finanzinstrumente – die Perspektive des Aufsichtsrates

    Michael Lister
    …untersucht. In der Praxis werden heute weitergehende Verteilungsannahmen verwendet. So wird in den Optionspreismodellen von Mer- ton, Black und Scholes die… …der aufsichtlichen Praxis auch als Marktrisiko bezeichnet wird, ist stets auch das Gegenparteienrisiko zu berück- sichtigen. Letzteres besteht darin…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Verbindlichkeit als Grundsatz nachhaltiger Unternehmensführung

    Risikomanagement und glaubwürdige Kommunikation
    Prof. Dr. Stephan Grüninger, Prof. Dr. Joachim Schwalbach
    …haben sich in der Praxis als geeignete Instrumente erwiesen, mit deren Hilfe die Unternehmensführung glaubhaft versichern kann, dass man den wesentlichen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2013

    Compliance maßgeschneidert

    Empfehlungen für mittelständische Unternehmen
    Prof. Dr. Peter Fissenewert, Dr. Stefan Behringer
    …gängigen Praxis mit beispielsweise großzügigen Einladungen und üppigen Geschenken zu erklären, ohne sie vor den Kopf zu stoßen, sodass sie das Gefühl…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    Zur Beschlagnahmefreiheit von Unterlagen im Gewahrsam eines Zeugen nach §§ 160a, 97 Abs. 2 StPO

    Rechtsanwalt Dr. Alexander von Saucken
    …Untersuchung resultierenden Mandatsunterlagen (Berichte, Interviewprotokolle etc.) nach § 97 Abs. 1 Nr. 3 StPO vorgezeichnet: In der Praxis werden gerade die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2013

    Beweis der Zahlungseinstellung – BGH, Versäumnisurteil vom 24. Januar 2012 – II ZR 119/10

    Rechtsanwalt Norman Lenger
    …ordentliche Dokumentationslage erschwert die Inanspruchnahme Für die Praxis bedeutet das jedenfalls, dass die Geschäftsleiter vor Insolvenzantragstellung nicht…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Urteile: „Beschlagnahme interner Untersuchungsergebnisse“

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Rechtsanwälten nicht mehr für sinnvoll. Wie der Gesetzentwurf betonte, sei der Übergang vom Anwalts- zum Verteidigungsmandat in der Praxis nämlich häufig fließend…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2013

    Der PRISM-Skandal und die Folgen – Wendepunkt auf dem Weg in eine Gesellschaft des Verzeihens statt des Vergessens?

    Prof. Dr. Klemens Skibicki
    …Menschen vor der freiwilligen wissentlichen Freigabe persönlicher Daten? Hier eilt die Praxis der Digital Natives allen Überlegungen voraus. Während sich die…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2013

    „Schwarze Kassen und Kickbacks unter Privaten“

    Tagungsbericht zur Internationalen Tagung am Max-Planck-Institut für Strafrecht am 16.11.2012 in Freiburg i. Br.
    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …(Proskauer Rose LLP, New York) das einschlägige US-Strafrecht vor. Auch er hielt einführend fest, dass er in der Praxis nicht mit einer intensiven Verfolgung…
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück