COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (175)
  • eBook-Kapitel (131)
  • News (41)
  • eBooks (9)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Rahmen Deutschland Revision Risikomanagement Institut deutsches Ifrs interne Instituts Banken Unternehmen Berichterstattung Management internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

356 Treffer, Seite 23 von 36, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2013

    Whistleblowing im Kontext von Governance, Risk und Compliance

    Eine theoretisch-betriebswirtschaftliche Analyse
    Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …durch Bußgelder und Auftragssperren, als auch indirekt, durch Reputationsverlust, stark schädigen. 8 In Theorie und Praxis hat sich das Whistleblowing als… …verstanden. Whistleblowing im Kontext von GRC ZRFC 4/13 167 In der Praxis wird für GRC auf Rahmenwerke zurückgegriffen. rangezogen werden. 11 In der von Jensen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …18.12.2012 – 3-05 O 93/12, ZIP 2013 S. 578. c Ausufernde Redebeiträge und deren Anzahl stellen Versammlungsleiter in der Praxis immer wieder vor Probleme… …der Praxis immer wieder vor Probleme. Das Instrument, die Wortmeldeliste zu schließen und für alle bis dahin registrierten Aktionäre eine angemessene…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …, dass es nur auf Sonderbeziehungen des Aufsichtsratsmitglieds zu Dritten ankomme, denn es sei Ziel des DCGK, die Praxis, wonach Aufsichtsratsposten mit… …zu lassen. In der Praxis werden die Auskunftspflicht des Vorstands sowie das Protokollierungsrecht gem. § 131 Abs. 5 AktG durch Aktionäre immer mehr…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …den anderen Aktionären zum Kauf anzubieten. Gängige und zulässige Praxis ist dies z. B. bei Familiengesellschaften, um die Möglichkeit zu eröffnen, den… …zwischen Angemessenheit und Unangemessenheit zu ziehen ist, dürfte sich in der Praxis nur schwer bestimmen lassen. Darüber hinaus lässt der BGH die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Horváth/Gleich, in: Dörner/Horváth/Kagermann (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, 2000, S. 102; dazu auch Kajüter, Risikomanagement im Konzern, 2012, S. 124… …Schadensausmaßes, da diese Risikodimensionen das Ausmaß der mit den Risiken verbundenen Bedrohungen bestimmen. In der Praxis erweist sich diese Ermittlung als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Integrated Reporting und Nachhaltigkeitsberichterstattung im Fokus aktueller Corporate-Governance-Entwicklungen

    Aktuelle Vorschläge und Auswirkungen auf den Lagebericht
    Dominik Dienes, PD Dr. Patrick Velte
    …zwischenzeitlich spezielle internationale Standards vorliegen würden, die sich in der Praxis etabliert hätten 49 . Allerdings wird zumindest eine partielle… …(Nachhaltigkeitsberichterstattung) bei gleichzeitiger Vernetzung (Integrated Reporting) hat in den letzten Jahren eine hohe Bedeutung in der Corporate-Governance-Forschung und -Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Integrated Reporting als Königsweg?

    Erwartungen für 2013 aus Erfahrungen in 2012
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …die viel diskutierten fair values der assets faktisch für die Beurteilung seitens der Analysten belanglos seien. Aus der Sicht der Praxis sei vielmehr… …dem Studienbericht (1) war insbesondere hervorgehoben worden, dass in der Praxis derzeit noch große Unsicherheit darüber herrscht, wie die Informationen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Einleitung

    Karl-Christian Bay, Alexander H. Engelhardt
    …seltenen Fällen zeigt die Praxis interne Untersuchungen als Reaktionen auf allgemeine Verdachtsmomente beispielsweise der Branche des jeweiligen… …aufzeigen sowie für die Praxis einer Untersuchung wesentliche Hinweise geben. Insbesondere soll ein Verständnis dafür geschaf- fen werden, dass internal…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Professionelle Beiräte: Aufgaben, Typen und Stellhebel

    Alexander Koeberle-Schmid
    …übernehmen und wie sie zusammengesetzt sein sollten, zeigt Abb . 2 . Natürlich kann diese Konzeptionalisierung jedoch keineswegs alle in der Praxis… …kann die Präsenz der Familie im Beirat durchaus zunehmen, während sie in der Geschäftsführung zurückgeht . Wie die vier in der Praxis häufig vor-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Führung von Familienunternehmen

    Mit Familienrat und Familienmanager die Familie führen

    Alexander Koeberle-Schmid
    …Unternehmen informieren . In der Praxis hat ein Familienrat deshalb zwischen drei und dreißig Mitglieder . Durch den ständigen Informationsfluss und… …erkannt werden . Allerdings zeigt die Praxis, dass Effizienz und Effektivi- tät von Beiräten ab zwölf und mehr Mitgliedern leiden . Familienräte werden…
◄ zurück 21 22 23 24 25 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück