COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (314)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (170)
  • eBook-Kapitel (112)
  • News (38)
  • Arbeitshilfen (4)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Risikomanagement PS 980 Revision Fraud Prüfung Controlling Corporate Rahmen Governance Unternehmen Analyse Management deutschen Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

326 Treffer, Seite 2 von 33, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …Risikoberichtswesen. Ziel des Beitrags ist es aufzuzeigen, wie das Controlling das Management bei der Implementierung des gesetzlich geforderten Risikomanagementsystems… …, kommuniziert und kontrolliert werden können, ist die Qualität der Risikoidentifikation von zentraler Bedeutung für die folgenden Schritte im Risiko- management… …Owner. Sie kann beginnend beim Management (Top down) oder bei den Mitarbeitern (Bottom up) erfolgen, wobei zwecks der Schaffung einer fundierten… …Corporate-Governance-Anforderungen, 2009, S. 13; Lachnit/Müller, Unternehmenscontrolling, 2012, S. 1; Müller, Management Rechnungswesen, 2003, S. 47 ff. 7 Vgl. zum Ganzen statt vieler… …. Horváth, Controlling, 2011, S. 712. c Die Kompetenz des Controlling liegt insbesondere in der Plausibilitätsprüfung der vom Management bewerteten Risiken… …des Controlling im Rahmen der Risikoidentifikation resp. der Risikoinventur bestehen darin, die vom Management identifizierten Risiken auf ihre… …Risikobewertung durch das Controlling ist dessen Kompetenz insbesondere in der Plausibilitätsprüfung der vom Management bewerteten Risiken, der Gewährleistung einer… …Einleiten von Steuerungs- und Anpassungsmaßnahmen obliegt wiederum dem Management. Diese Funktionstrennung erscheint vor allem hinsichtlich des Grundsatzes… …unternehmerischen Risikosituation soll das Management mittels Risikokommunikation dazu befähigt werden, die Risikosituation des Unternehmens fortlaufend überwachen zu… …Berichtssystem. In Konsequenz dessen liegen die Risikoberichte dem Management in gleicher Periodizität vor wie die Informationen des Tagesgeschäfts. Entsprechend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Internal Investigations

    Pflichten der Organe und des Managements

    Martin Böhmer, Alexander H. Engelhardt
    …unterschieden werden. Neben der Aufgabe der Unterhal- tung und Überwachung eines Compliance Management Systems als originäre Verpflichtung der Geschäftsleitung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Vorstandsvergütung in Europa Management • ZCG 6/13 • 255 ZCG-Nachrichten Strategic Risk Management im Wandel Das Management strategischer Risiken… …Befragung. Die große Mehrheit (81 %) der befragten Unternehmen betreibt ein aktives Management strategischer Risiken – über alle Ländergrenzen und Branchen…
  • Top Management Reporting

    …aktuellen Studie untersucht wurden. Im Rahmen dieser Deloitte-Studie „Top Management Reporting“ (s. dazu u. www.deloitte.com) wurden 143 unterschiedliche… …Untersuchung war die Analyse der derzeitigen Berichterstattung an das Management. Der Handlungsbedarf ist offenbar groß, denn wenn auch 60% der Unternehmen den… …o.g. direkten Zusammenhang sehen – vollständig zufrieden ist bisher kaum ein Unternehmen vollständig mit seinem Management Reporting. Als aktuelle… …management reporting than just financials. You must also integrate non-financial indicators relating to the market environment and your company’s internal… …value drivers. Make sure that every piece of information included in your management reporting adds value for your company by critically analyzing new and…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud Management

    …strategischer und insbesondere nachhaltiger Ansatz notwendig. Mit dem Buch wird ein bislang einzigartiger ganzheitlicher Ansatz für das Fraud Management… …Wirtschaftskriminalität werden einleitend umfassend dargelegt und die Notwendigkeit für ein umfassendes integriertes Fraud Management erläutert. Zu Beginn erfolgt eine… …des Qualitätszirkels „Plan“ werden im Sinne einer Grundsteinlegung für das Fraud Management die strategischen Aspekte ausführlich betrachtet. In diesen… …Wirtschaftsspionage, Marken- und Produktpiraterie. Zuletzt werden die Konzepte des Compliance Management mit dem Fraud Management verglichen und auf Abgrenzung und… …aber auch dem verantwortlichen Management von Unternehmen das notwendige Hintergrundwissen, um grundlegende strategische Entscheidungen zur Errichtung… …Standardwerk für das Thema Fraud Management etablieren.Günther Meggeneder, VP Internal Audit, ista International in Essen, ehemaliger Chairman of the Board des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …: Compliance-Definitionen, Blendeffekte, Reputation, Vertrauen, Com- pliance Management 1 Einleitung Compliance – also grob gesagt regelkonformes Verhalten – ist in der… …geschlossene Fonds viel weiter verstanden werden muss, als dies bisher der Fall ist. In diesem Kontext soll auch die Rolle von Compliance Management in Bezug… …auf Vertrauen und die Reputation der an der Erstellung, Vertrieb und Management beteiligten Personen eingegangen werden. Anschließend wird das… …Compliance Management über Compliance Management Systeme kurz betrachtet, bevor abschließend auf Entwicklungstendenzen, die am Markt für geschlossene Fonds… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger kanischen Bankenwelt gebräuchlich.“16 Insbesondere durch die Finanzindustrie und Konzerne wurde auch… …Compliance- Management, 2010, S. 213 ff. 22 Vgl. Quentmeier (2012), S. 13. 23 Vgl. Wieland in Wieland/Steinmeyer/Grüninger, Handbuch Compliance-Management… …Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger Das heißt alle Unternehmen und Personen außerhalb des Unternehmens, die mit der Erstellung… …Rendite“.31 Um ein Compliance Management zu etablieren reicht es daher nicht aus, ein- fach einen Compliance Officer zu ernennen. Vielmehr muss eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmenssteuerung im Umbruch

    Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated Reporting

    Peter Kajüter
    …Aktuelle Entwicklungen in der Unternehmensberichterstattung. Konzernlagebericht nach DRS 20 – Management Commentary – Integrated… …................................................................................. 138 3 Management Commentary nach IFRS ..................................................... 139 3.1 Hintergründe zur Entwicklung des IFRS Practice… …Statement .................. 139 3.2 Grundsätze und Inhalte des Management Commentary........................... 140 3.3 Anwendungsperspektiven in… …und Management Commentary ................................................................................... 140 Abb. 8: Inhalte des integrierten… …Berichts, des Lageberichts und des Management Commentary im Vergleich ........................................ 148 Aktuelle Entwicklungen in der… …nichtfinanziell Management Commentary MD&A (20-F) (Konzern-) Lagebericht Jahres- abschluss (HGB) Konzern- abschluss (IFRS) Zwischen- abschluss Erklärung… …Statement Management Commentary veröffentlicht, um die IFRS-Abschlüsse begleitende Managementberichterstattung international zu harmonisieren. Im August… …Konzernlagebericht eingegangen (Abschnitt 2), bevor anschließend der Management Commentary nach IFRS (Abschnitt 3) und das Integrated Reporting (Abschnitt 4) im… …Berichtspflichten durch das Bilanzrechtsmoder- nisierungsgesetz (BilMoG) und der internationalen Diskussion um den Management Commentary des IASB entschied der… …. Damit werden keine speziellen offenzulegenden Kennzahlen definiert, sondern es wird dem Management Approach gefolgt (DRS 20.B27). DRS 20 enthält keine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne

    Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Dennis J. Wurster
    …Management • ZCG 5/13 • 197 Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial Prof. Dr. Stefan Schmid /… …werden sollte. CCZweitens kann eine von den Verf. durchgeführte empirische Studie verdeutlichen, wie international das Top- Management der DAX-Unternehmen… …Aufsichtsrat in seiner Rolle als überwachendes und beratendes Organ. * Prof. Dr. Stefan Schmid ist Inhaber des Lehrstuhls für Internationales Management und… …Strategisches Management an der ESCP Europe in Berlin. Dipl.-Wirt.-Inf. (DHBW) Dennis J. Wurster, MLitt, ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für… …Internationales Management und Strategisches Management (Prof. Dr. Stefan Schmid) an der ESCP Europe in Berlin. 1 Vgl. Geschäftsberichte der jeweiligen Unternehmen… …, S. 59. 5 Vgl. Carpenter et al., Academy of Management Journal 2001 S. 493–511. 198 • ZCG 5/13 • Management Internationalität im Top-Management c… …., sowie Nielsen, Management International Review 2010 S. 188 f. 7 Vgl. z. B. Heidrick/Struggles, European corporate governance report, 2011, S. 37 ff… …. simon-kucher.com/de/news/vielfalt-den-chefetagen-ausländeranteil-gefestigt. 8 Vgl. z. B. Lee/Park, Journal of Management Studies 2008 S. 963 f. 9 Vgl. z.B. Nielsen, Management International Review 2010 S. 188 f. 10 Vgl. z… …. B. Daily et al., Strategic Management Journal 2000 S. 516. 11 Die Fresenius Medical Care AG & Co. KGaA ist nicht Teil der Untersuchung, da sie als… …außerhalb Deutschlands. Internationalität im Top-Management Management • ZCG 5/13 • 199 Unternehmen FSTSa FETEa Auswertbare Top-Manager Ausländische…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fraud Management in Kreditinstituten – Praktiken, Verhinderung, Aufdeckung

    …Management – Der Mensch als Schlüsselfaktor gegen Wirtschaftskriminalität“ nunmehr ein branchenfokussiertes Werk für die Finanzindustrie vorgelegt. Das… …Seiten)Fraud Management und Compliance in Kreditinstituten (rd. 70 Seiten)Datenanalyse und Research-Systeme (rd. 100 Seiten)bildet die nützliche und ein starkes… …(Interne Revision, Compliance, Legal, Aufsicht oder Justiz) mit dem Thema Fraud Management in Banken auseinander zu setzen hat, wird an dieser Standards…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Stakeholdermanagement

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Management effektiv ist und ob die eingeführten Maßnahmen zielführend waren. Auf Basis der Evaluation sollten Anpassungen vorgenommen werden. COMPLIANCEdigital…
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück