COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise
  • Nachrichten
  • Top Themen
  • Rechtsprechung
  • Neu auf

Neu auf COMPLIANCEdigital

  • PinG Privacy in Germany (PinG) – Heft 05 (2025)
  • Corporate Governance, Compliance und ökonomische Analyse
  • Zeitschrift für Corporate Governance (ZCG) – Heft 04 (2025)
  • Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) – Heft 04 (2025)
  • Zeitschrift für Compliance (ZfC) – Heft 02 (2025)
  • Zeitschrift Interne Revision (ZIR) – Heft 04 (2025)
  • Handbuch Compliance-Management
  • Korruptionsprävention im Auslandsvertrieb
  • Revision der Beschaffung von Softwarelizenzen und Sicherheitsdienstleistungen
  • WiJ – Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V. – Heft 04 (2024)

Compliance-Partner intern

  • Absolventen stellen sich vor
  • Auch in Zukunft gemeinsam: Mitarbeiterqualifizierung für die Deutsche Bank AG
  • Absolventen stellen sich vor

mehr …

Literatur-News

  • Das 1x1 der Internen Revision
  • Der Einsatz von Legal-Tech in Compliance-Management-Systemen
  • KI-VO

mehr …

Veranstaltungskalender

  • 09.09. bis 09.12.
    CCO Certified Compliance Officer
  • 15.09. bis 17.09. Potsdam
    23. Jahreskongress zur Bekämpfung der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung
  • 22.09. Frankfurt a.M.
    Ausbildungslehrgang Compliance Officer

mehr …

Am häufigsten gesucht

PS 980 Revision Deutschland Instituts Anforderungen Risikomanagements Prüfung Arbeitskreis Kreditinstituten Compliance Ifrs Praxis internen Governance deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG
  • Schreiben Sie uns!
  • Seite empfehlen
  • Druckansicht

KMU-Rechnungslegung: Statt Bürokratieabbau neue Regulierungswelle

Die mittelständischen Unternehmen müssen sich weiterhin mit hoher Änderungsdynamik im Bereich der Rechnungslegung auseinandersetzen. Steht der eigentlich angestrebte Bürokratieabbau nur auf dem Papier?

Zwar belegen Studien, dass im Bereich der Rechnungslegung der mittelständischen Unternehmen eindeutig eine traditionelle Prägung dominiert. Vor dem Hintergrund des BilMoG scheint sich die Debatte um IFRS in mittelständischen Familienunternehmen für den Moment beruhigt zu haben. Dem stehen aber starke Veränderungstendenzen in den Bereichen Transparenz und Publizität entgegen. Dass sich hier einiges an Bewegung abzeichnet, war einhelliger Tenor auf dem 28. Münsterischen Tagesgespräch, das am 20. Juni 2013 vom Münsteraner Gesprächskreis Rechnungslegung und Prüfung e.V. zum Thema „Aktuelle Herausforderungen für den Mittelstand im Kontext zunehmender Internationalisierung“ veranstaltet wurde.

Es zeigte sich in den sämtlich mittelstandsorientiert abgefassten Vorträgen, dass 

  • die Verwirklichung des Bürokratieabbaus, der mit der auf EU-Ebene anstehenden Reform der Bilanzrichtlinien (s. dazu zuletzt die Nachricht auf www.compliancedigital.de) angestrebt wird, mehr als fraglich ist;
  • die mit dem MicroBilG angestrebten Erleichterungen für Kleinstkapitalgesellschaften (vgl. dazu die letzte Nachricht auf www.compliancedigital.de) nicht selten ins Leere laufen könnten, weil Gesellschafter und evtl. auch Banken sich mit der verminderten Informationstiefe nicht abfinden werden;
  • den Vereinfachungen in der handelsrechtlichen Praxis verschärfte Anforderungen durch die E-Bilanz (s. dazu die letzte Nachricht auf www.compliancedigital.de) gegenüberstehen – hier zeichnet sich schon anhand der auszufüllenden sog. Mussfelder klar ab, dass die mit der HGB-Reformierung mögliche Verdichtung wieder rückabgewickelt wird, weil den 62 Positionen gem. § 266 HGB 71-104 steuerliche Mussfelder und den 31 Positionen gem. § 275 HGB sogar steuerliche 126-134 Mussfelder gegenüberstehen;
  • die weiterhin ungebremste Änderungsdynamik der Rechungslegungsnormen mit den kurz- und mittelsfristig zu erwartenden Ausweitungen der Rechnungslegungspflichten (Stichworte: Country-by-country-Reporting, Corporate-Social-Responsibility-Berichte) den Mittelstand zusätzlich belasten wird.

Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern

  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück