COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (601)
  • Titel (29)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (257)
  • eBook-Kapitel (190)
  • News (143)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs interne Fraud Instituts Corporate Revision Prüfung Arbeitskreis Analyse Praxis Bedeutung Rechnungslegung Rahmen Deutschland Risikomanagement
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

614 Treffer, Seite 12 von 62, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Neue Möglichkeiten zur Vollstreckungsoptimierung

    …erweiterten Handlungsspielraum für Gläubiger. Aus Sicht der Unternehmen stellt die Reform einen wichtigen Fortschritt dar, denn der Gesetzgeber versucht nun…
  • Prüferaufsichten in Deutschland und Kanada kooperieren

    …beiden Ländern für Abschlussprüfer ausländischer börsennotierter Unternehmen gelten. Abschlussprüfer von kanadischen Unternehmen, die am geregelten Markt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    Inhalt & Impressum

    …........................................ 37 SEPA: Jedes zweite Unternehmen vernachlässigt Startrisiken Nachricht vom 15.08.2013 ....................................... 38 Big-Data-Studie… …........................................ 42 EU und USA unternehmen wichtigen Schritt zur Abstimmung ihrer Derivateregulierung Nachricht vom 22.07.2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2013

    News vom 26.06.2013 bis zum 27.09.2013

    …Mittelstand im Bereich des Bilanzrechts Nachricht vom 25.09.2013 Kleine und mittelständische Unternehmen werden von der Bundesregierung von Bürokratiekosten… …entlastet. Künftig können Unternehmen damit kalkulieren, dass Ordnungsgelder wegen versäumter Offenlegung von Jahresabschlüssen nach ihrer Größe gestuft… …Handelsgesetzbuchs zu stellen, erklärt die Bundesministerin der Justiz, Sabine Leutheusser-Schnarrenberger: Kleine und mittelständische Unternehmen werden von der… …Bundesregierung von Bürokratiekosten entlastet. Künftig können Unternehmen damit kalkulieren, dass Ordnungsgelder wegen versäumter Offenlegung von Jahresabschlüssen… …nach ihrer Größe gestuft werden. Mit dem neuen Gesetz werden die Mindestordnungsgelder von bisher 2.500 Euro auf 500 Euro für kleinste Unternehmen und… …auf 1.000 Euro für kleine Unternehmen gesenkt, wenn die Jahresabschlüsse verspätet, aber noch vor der Entscheidung über die Festsetzung eines… …Ordnungsgeldes offengelegt werden. Das Gesetz stärkt zudem den Rechtsschutz, indem eine neue Gerichtsinstanz geschaffen wird. Außerdem können Unternehmen besser… …die Wirtschaft, ohne die inzwischen hohe Offenlegungsquote der Unternehmen von 90 Prozent zu gefährden. Mit seiner heutigen Entscheidung hat der… …erreichten Entlastungen im Bereich des Bilanzrechts abgerundet. Das Bilanzrecht bildet ein unverzichtbares Element der Wirtschaftsordnung. Für Unternehmen mit… …geringen Betriebsgrößen ist der bürokratische Aufwand der Rechnungslegung ungleich schwerer zu leisten als für mittlere und große Unternehmen, die auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Unternehmenssteuerung in unsicheren Zeiten?

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 5/13 • 193 Das Beispiel Bosch zeigt, dass erfolgreiche Unternehmen aber nicht bei ebenso leicht formulierten wie meist sehr vage… …geratenen Unternehmen auf die scheinbar unausweichlichen Marktveränderungen verweisen – wenn man allerdings weiß, dass in Wahrheit entsprechenden Studien… …, sondern geradezu bezeichnend, wenn sich Vertreter erfolgreicher Unternehmen ganz anders äußern: „Unsicherheiten und Krisen sind ein permanentes Phänomen“…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …zugeschrieben, die meist mit der spezifischen Corporate Governance dieser Unternehmen erklärt wird (Personalunion aus Management und Eigentümern). Aber größere… …Engagement trägt für Unternehmen nicht nur zur Verbesserung des Images bei, sondern kann einen positiven Effekt auf den monetären Erfolg haben. Dazu ist eine… …. Öffentliche Unternehmen Inhalt/Impressum • ZCG 5/13 • 195 unterscheiden sich dabei nicht von privatwirtschaftlichen Gesellschaften. Auch bei diesen Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Internationalität im Top-Management deutscher Konzerne

    Empirische Studie belegt Ausbaupotenzial
    Prof. Dr. Stefan Schmid, Dennis J. Wurster
    …wertvolles Humankapital für internationale Unternehmen darstellen 5 . Dies betrifft den Vorstand in seiner Aufgabe der Geschäftsführung ebenso wie den… …Internationales Management und Strategisches Management (Prof. Dr. Stefan Schmid) an der ESCP Europe in Berlin. 1 Vgl. Geschäftsberichte der jeweiligen Unternehmen… …, Österreichischer Corporate Governance Kodex i. d. F. v. Juli 2012 (Österreich), S. 34; Verband der Schweizer Unternehmen (Hrsg.), Swiss code of best practice for… …Mandate in Aufsichtsräten oder anderen Kontrollgremien ausländischer Unternehmen können als ein wichtiger Indikator für Internationalität betrachtet werden… …unterschiedliche Rahmenbedingungen zu erwerben 9 . Mandate in Aufsichtsräten oder anderen Kontrollgremien ausländischer Unternehmen können ferner als ein wichtiger… …Unternehmenswebseiten der jeweiligen DAX- Unternehmen ausgewiesen sind. Darüber hinaus wurden die Daten durch Anfragen bei den Investors-Relations-Abteilungen der… …Unternehmen und den Top-Managern bzw. deren Sekretariaten ergänzt, um ein möglichst aussagekräftiges Bild zu bekommen. Durch die Zuhilfenahme von… …Aufsichtsratsmandate und Mandate in anderen Kontrollgremien i. S. des § 125 Abs. 1 Satz 5 AktG verstanden, die von den jeweiligen Top- Managern in Unternehmen außerhalb… …außerhalb Deutschlands. Internationalität im Top-Management Management • ZCG 5/13 • 199 Unternehmen FSTSa FETEa Auswertbare Top-Manager Ausländische… …Unternehmen 200 • ZCG 5/13 • Management Internationalität im Top-Management c Mit einer höheren Internationalität der Geschäftsaktivitäten geht nicht zwingend…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Familienunternehmen als Garant für eine ausgeprägte Vertrauenskultur?

    Determinanten des Vertrauensverhältnisses zwischen Eigentümern und Fremdmanagern in großen Familienunternehmen
    Dr. Martin R. W. Hiebl
    …zugeschrieben, die meist mit der spezifischen Corporate Governance dieser Unternehmen erklärt wird (Personalunion aus Management und Eigentümern). Aber größere… …. Einführung Sowohl im deutschsprachigen Raum als auch international stellen Familienunternehmen den Großteil aller Unternehmen dar: Je nach verwendeter… …Familienunternehmensdefinition und betrachtetem Kulturkreis reichen die Anteile von Familienunternehmen an der Gesamtzahl der Unternehmen meist von 65 % bis zu über 90 % 1 . Neben… …unterstellt, da im Unternehmen tätige Familienmitglieder – entweder als (aktive) Eigentümer oder auch als Manager – i. d. R. ähnlich sozialisiert wurden und… …Unternehmen konnten sowohl der familienfremde CFO als auch ein Eigentümer befragt werden) 11 . Um die Vergleichbarkeit der analysierten Familienunternehmen zu… …erhöhen, wurden ausschließlich Fremdmanager-CFOs sowie Unternehmen in die Studie miteinbezogen, die nach der EU- Definition als „groß“ bezeichnet werden… …, diese auch längerfristig im Unternehmen zu halten und sich hierdurch durchschnittlich längere Beschäftigungsverhältnisse ergeben als in Nicht-… …darauf achten, dass dieser von den persönlichen (Wert-)Vorstellungen her zum Unternehmen passt und somit die Basis für gegenseitiges Vertrauen gelegt ist… …kleinen und mittleren Unternehmen, ABl. EU v. 20. 5. 2003 S. 36 ff. 13 Vgl. Thomas, A General Inductive Approach for Analyzing Qualitative Evaluation Data… …: Aktiv im Unternehmen + AR/BR-Sitzungen Hoch: AR/BR-Sitzungen + regelmäßige Gespräche Mittel: Fokus auf AR/BR-Sitzungen, Restliche Komm. über CEO Gering…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    ZCG-Nachrichten

    …Risikofinanzierung kleiner und mittlerer Unternehmen (KMU) fördern können. Der Entwurf stützt sich auf die Ergebnisse einer ersten Konsultationsrunde im Juli 2012 und… …sieht mehr Flexibilität bei der Festlegung der in Betracht kommenden Unternehmen und Finanzierungsformen vor. Ziel ist es, KMU im Einklang mit den Zielen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2013

    Controlling als Träger der Integration des Unternehmensziels der Nachhaltigkeit

    Grundlagen und Instrumente eines Nachhaltigkeitscontrolling
    Prof. Dr. Andreas Wömpener, Simone Bernatzky
    …in Unternehmen immer mehr Raum ein. Nachhaltiges Engagement trägt für Unternehmen nicht nur zur Verbesserung des Images bei, sondern kann einen… …der Gesellschaft haben sich dieser Dynamik auch mehr und mehr Unternehmen angeschlossen, die aus unterschiedlichen Motiven nachhaltige Aspekte in ihre… …Folgenden wird in Abschn. 2 zunächst der Begriff der Nachhaltigkeit und in Abschn. 3 die Bedeutung dieses Themas in Unternehmen näher betrachtet, bevor in… …durch das Unternehmen Beschäftigte, etwa Lieferanten. Konkret beinhaltet die soziale Dimension der Nachhaltigkeit u. a. den vorsorgenden Schutz der… …beiden Säulen, für die betroffenen Unternehmen von höchster Relevanz. 3. Bedeutung der Nachhaltigkeit für Unternehmen Eine immer noch verbreitete Annahme… …ist, dass nachhaltiges Handeln für Unternehmen bestenfalls einen positiven Nutzen für das Unternehmensimage hat, darüber hinaus jedoch keinen monetären… …Vorteil bringt, sondern im Gegenteil möglicherweise zusätzliche Kosten verursacht 2 . Dadurch wird Nachhaltigkeit in Unternehmen zum Randthema, das aufgrund… …Bedingungen nachhaltiges Wirtschaften für Unternehmen lohnenswert ist. In diesem Zusammenhang hat sich das Konzept des „Business Case unternehmerischer… …Nachhaltigkeit“ durchgesetzt 3 . Das Konzept zeigt (vgl. Abb. 2), dass nachhaltiges Handeln für Unternehmen einen positiven Effekt auf das Betriebsergebnis haben… …Kaufentscheidung spielen. Besonders im ökologischen Bereich können Verbesserungen bei der effizienten Nutzung von Ressourcen im gesamten Unternehmen und über den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück