COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (180)
  • Titel (13)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (84)
  • eBook-Kapitel (77)
  • News (20)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision deutsches Compliance interne Prüfung Arbeitskreis Risikomanagement internen Unternehmen Governance Risikomanagements Kreditinstituten Ifrs Fraud Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 1 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen

    Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke
    …310 · ZIR 6/13 · Arbeitshilfen Risikoanalyse in haushaltsrelevanten IT-Verfahren – Grundlagen, Umfang, Nutzen Dipl.-Kfm. Andreas Liedtke, Wiesbaden*… …geben spezifische Hinweise zur Durchführung, die eine Beurteilung erleichtern sollen. Der vorliegende Beitrag fasst die notwendigen Grundlagen zusammen… …Geschäftsprozesse Standard-IT-Verfahren wie bspw. Office-Standardsoftware MS Excel verwendet werden. 2.2 Rechtliche Grundlagen Rechtliche Grundlagen zur Durchführung… …Risikoanalyse kann hier einen entsprechenden Beitrag leisten. Der heterogenen Aufbau- und Ablauf- 32 Siehe hierzu Abschnitt 2.2 Rechtliche Grundlagen. 33 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch XBRL in der betrieblichen Praxis

    Grundlagen des Standards XBRL

    Norbert Flickinger
    …24 3 Grundlagen des Standards XBRL In diesem Kapitel erfahren Sie – wie XBRL und XML zusammenhängen, – was eine XBRL-Taxonomy ist und aus… …dar. Unter einem Instance Document versteht man Abbildung 1: Die Schichten von XBRL 3 Grundlagen des Standards XBRL 25 nämlich einen… …uns die nachstehende HTML-Passage an: … Im ersten Quartal erreichten die Umsatzerlöse 12.500.000 EUR. … 3 Grundlagen des… …des W3C sind unter www.w3.org zugänglich. 3 Grundlagen des Standards XBRL 27 3.2 Die XBRL Specification und ihr Umfeld Während für XML die… …aus den Concepts für Ort, Straße und weiteren Bestandteilen. Aus- führlicheres zu Concepts und Tuples folgt später. 3 Grundlagen des Standards… …, teils als Empfehlungen, teils als feste Vorgaben, die zumindest dann einzuhalten sind, wenn etwa eine Taxonomy die offizielle 3 Grundlagen des… …: 3 Grundlagen des Standards XBRL 30 1. Concepts (und Tuples als Zusammenfassung mehrerer Concepts) als die Elementarteilchen der… …, welcher Inhalt zulässig ist und wie das Concept überhaupt im Abbildung 2: Komponenten einer XBRL-Taxonomy 3 Grundlagen des Standards XBRL 31… …zusätzlichen Identifier. In der Praxis leitet man die id zumeist aus dem Name ab, im Beispiel: gaap_inventory. 3 Grundlagen des Standards XBRL 32 –… …solches Concept keine Aufgabe übernehmen und nicht vorkommen. 3 Grundlagen des Standards XBRL 33 – nillable (optional) Das Attribut gibt an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Revision des internen Rechnungswesens

    Grundlagen des internen Rechnungswesens

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …17 2 Grundlagen des internen Rechnungswesens2) 2.1 Struktur der Kostenrechnung Das betriebliche Rechnungswesen umfasst neben dem externen… …, Stuttgart 2006, S. 3218. Grundlagen des internen Rechnungswesens 18 sogenannte „Publikationsaufgaben“ zu erfüllen. So ist die Kostenrechnung unmittelbar… …verknüpft: Abb. 1: Teilbereiche der Kostenrechnung Quelle: Fischbach, Sven, Grundlagen der Kostenrechnung, 2., überarbeitete Auflage, München 2002, S. 45… …Kostenartenrechnung auszurich- ten. Insbesondere muss die Kostenartenrechnung eindeutig, überschnei- dungsfrei und vollständig sein. Grundlagen des internen… …Rechnungswesens 20 2.2.1 Prüfungsfragen zu organisatorischen Grundlagen Prüfungsfragen � Bestehen umfassende Anweisungen bzw. Festlegungen über die Erfas- sung… …im Zeitablauf eintretenden Än- derungen hinsichtlich des Informations- bzw. Auswertungsbedarfs Rechnung zu tragen. Grundlagen des internen… …Organisation der Lagerbuchhaltung und des innerbetrieblichen Materialwesens kommen hierfür verschiedene Verfahren in Frage: Grundlagen des internen… …in die begrifflichen, theoretischen, verrechnungstechnischen sowie planungs- und kontrollorientierten Grundlagen des innerbetrieblichen… …Grundlagen des internen Rechnungswesens 26 � Ist eine genaue Trennung zwischen Einzel- und Gemeinkosten gege- ben? Auf eine zutreffende Trennung ist vor… …auszuschließen. Grundlagen des internen Rechnungswesens 28 2.3 Kostenstellenrechnung Während die Kostenartenrechnung zeigt, welche Kosten in einem Unterneh-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichterstattung

    Univ.-Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Martin Stawinoga
    …A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 1. Zwecke und Funktionen der Lageberichterstattung Die in Abhängigkeit von der Größe… …Kommentar, § 289 HGB, 2007, Rz. 6. 45 46 26 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung zerns ein.6 Dieser… …Küting/Pfitzer/Weber (Hrsg.): HdR, §§ 289, 289a HGB, 2011, Rz. 1. 47 48 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 27 Risiken.11 Die im Lage- bzw… …Canaris/Schilling/Ulmer (Hrsg.): Großkommentar HGB, § 289 HGB, 2002, Rz. 12 f. 49 50 28 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung… …52 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 29 Der Umfang und die Intensität der Lage- bzw. Konzernlageberichterstattung wurden durch das… …. 311. 53 54 55 30 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung Konzerns im Sinne einer wirtschaftlichen… …, J./Fischer, T. R./Paskert, D.: Lagebericht, 1989, S. 11. 56 57 A.3 Grundlagen der Lageberichterstattung 31 kunden zum Adressatenkreis gezählt… …59 60 32 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung 3. Grundsätze der Lageberichterstattung Die Vorgaben des… …Grundlagen der Lageberichterstattung 33 gewiesen werden müssen, welche aus Sicht der Adressaten zwingend für ihre Dispositionsentscheidungen… …, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 2011, S. 728 f. 64 34 Teil A Entwicklung, Verpflichtung und Grundlagen Lageberichterstattung abschluss sein müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen der Lageberichtsprüfung

    StB Prof. Dr. Andreas Stute
    …Steuerberater Prof. Dr. Andreas Stute, LL.M. Teil D Prüfung der Lageberichterstattung D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der… …Grundlagen der Lageberichtsprüfung 1. Ziel der Abschluss- und Lageberichtsprüfung Die Abschlussprüfung sowie die Lageberichtsprüfung hat insgesamt das… …5 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 469 EU-Verordnung zur internationalen Rechnungslegung zu beachten. Gleiches gilt für gesetzlich… …D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 471 internationalen Prüfungsstandards, als auch bei Ausführungen in der Rechtsver- ordnung ist eine… …entsprechen den jeweiligen Rand- ziffern des Standards. D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 473 Abb. 47: Verbindlichkeitsgrad der… …D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 475 gemäß § 161 AktG (Entsprechungserklärung zu DCGK).23 Die Versicherung der gesetzlichen Vertreter, die… …Bilanz-Kommentar, 2012, § 342, Rz. 17. 14 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 477 Grundsatz: Gesetzlich geforderte Inhalte/Informationen Gesetzliche… …3.4.2 ab Rz. 41. 16 17 18 D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 479 Aufbau und Inhalt des Bestätigungsvermerks Bedingung • Z.B. sofern… …unternehmen D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 481 Verant- wort- lich- keiten • Gesetzlicher Vertreter: Aufstellung, Erteilung der Nachweise •… …Wahlrechte einschränken D.1 Grundlagen der Lageberichtsprüfung 483 Abb. 51: Aufbau und Inhalte der mündlichen Berichterstattung38 Darüber hinaus kann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Lagebericht

    Grundlagen des Konzerns

    Prof. Dr. Stefan Müller, Ismail Ergün
    …Teil B Inhaltliche Anforderungen an die Lageberichterstattung B.1 Grundlagen des Konzerns B.2 Wirtschaftsbericht B.3… …. Stefan Müller/Dipl.-Betriebswirt, MA Ismail Ergün B.1 Grundlagen des Konzerns 1. Übersicht 2. Geschäftsmodell des Unternehmens / Konzerns 2.1… …Organisatorische Ausgestaltung der F&E-Aktivitäten 5.5.4 Bezug von F&E-Leistungen 5.5.5 Intensität der F&E-Aktivitäten B.1 Grundlagen des Konzerns 43… …315 Abs. 1 S. 1 HGB; § 315 Abs. 2 Nr. 3 HGB ¾ DRS 20.36-52 • Darstellung der Grundlagen des Unternehmens (Ge- schäft und Rah- menbedingungen)… …: Grundlagen des Konzerns1 ___________________ 1 Darstellung in Anlehnung an Stute, A.: IFRS, IBP 13, 2010, S. 51–54 u. S. 55–58. 44 Teil B… …; Tesch, J./Wißmann, R.: Lageberichterstattung, 2009, S. 43. 1 2 B.1 Grundlagen des Konzerns 45 Dürr im Überblick: Organisation und… ….: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 96–97. 5 6 7 B.1 Grundlagen des Konzerns 47 Segmente stellen isolierte bzw. eigenständige Bereiche innerhalb eines in… …11 12 13 B.1 Grundlagen des Konzerns 49 Im Falle des Konzernabschlusses nach IFRS bestehen zwischen den nach DRS 20.37b geforderten… …Portfolio sich aus dem Angebot verschiedener Handelswaren zusammensetzt (Rohstoffe, Chemikalien, Halb- 16 B.1 Grundlagen des Konzerns 51… …. 63–64; Prigge, C.: Konzernlageberichterstattung, 2006, S. 95. 18 19 B.1 Grundlagen des Konzerns 53 2.4 Standorte DRS 20.37c verlangt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Das Buchführungswahlrecht für Einzelkaufleute

    Gesetzliche und begriffliche Grundlagen

    Dr. Christian Horn
    …5 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen 2.1 Befreiung von der Pflicht zur Buchführung 2.1.1 Wesen und Zweck der Buchführung Die… …, W./Knobloch, A. P. (2011), S. 9. 6 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen In der Bilanz werden die Bestände des Unternehmens an Vermögen und… …. J./Merkt, H./Baumbach, A. (2012), § 238 HGB, Rn. 7. 8 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen steuerliche Buchführung. 41 Trotz der… …. Von daher stellen diese Vorschläge keine Erleichterungen für Einzel- kaufleute i.S.d. § 241a HGB dar. 10 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …. Oehler, R. (2005), S. 7; Wöhe, G./Döring, U. (2010), S. 224. 62 Vgl. Jacobs, O. H. (2009), S. 10. 12 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …Grundlagen 2.2.2 Wirtschaftliche Bedeutung Einen Anhaltspunkt für die wirtschaftliche Bedeutung von Einzelunternehmen liefert die jähr- lich… …. 38ff.; Moxter, A. (1987), S. 361ff.; Pfitzer, N./Oser, P. (2002), Kap. 2; Seicht, G. (1982), S. 36. 16 2 Gesetzliche und begriffliche Grundlagen… …ist, desto seltener bekommt der Informationsinteressent detaillierte Informatio- nen. 106 Nachdem in diesem Kapitel die terminologischen Grundlagen… …begriffliche Grundlagen Bedeutung sowie das Aufzeigen der Auswirkungen und der Relevanz von den neuen Vor- schriften.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Linie die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen (insbesondere AktG, WpHG, KWG, MaRisk, MaComp) herangezogen. 1. Begriffsbestimmung und… …gesetzliche Grundlagen 1.1 Begriffsbestimmung Unter dem Begriff Compliance wird die Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen sowie internen und – sofern… …Gesetzliche Grundlagen Die gesetzlichen Grundlagen für die Compliance-Organisation eines Unternehmens sind abhängig von der Rechtsform bzw. den… …Grundlagen zur Einrichtung einer Compliance-Funktion sowie deren Anwendungsbereich. 2. Stellung und Organisation der Compliance- Funktion… …Instrument der Geschäftsleitung und muss angemessen, dauerhaft und Abb. 1: Gesetzliche Grundlagen zur Einrichtung der Compliance-Funktion Die Compliance-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Internal Investigations

    978-3-503-14194-4
    Karl-Christian Bay
    …Das Handbuch Internal Investigations zeigt die zwingenden Grundlagen auf, die im Rahmen einer internen Untersuchung zu beachten sind und gibt…
  • eBook

    Revision des internen Rechnungswesens

    Prüfungsleitfaden für die Revisionspraxis
    978-3-503-15493-7
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …auf die Besonderheiten dieses anspruchsvollen Prüfgebiets zugeschnittenen Praxisleitfaden durch wichtige Grundlagen und Prüffelder, Branchen- und…
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück