COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements deutschen Deutschland Anforderungen Berichterstattung Grundlagen Corporate Kreditinstituten Banken Arbeitskreis Bedeutung Fraud Compliance Praxis Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 7 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Frauenquote: Nun doch oder doch wieder nicht?

    …Der am 14. November 2012 von der EU-Justizkommissarin Vivian Reding vorgelegte Gesetzesvorschlag sieht für ca. 5000 börsennotierte Unternehmen in… …, nach der sich Unternehmen selbst Ziele für den Frauenanteil bei Spitzenposten setzen können. Allerdings müsse durch eine verbindliche Regelung… …klargestellt, dass Unternehmen, die die Quote verfehlen, nicht automatisch mit den als „wirksam, verhältnismäßig und abschreckend“ bezeichneten Sanktionen der… …Mitgliedstaaten belegt werden. Diese Strafen sind beispielsweise nicht zwingend vorgesehen, falls ein Unternehmen zwar den Frauenanteil von 40 Prozent im… …Möglichkeit, säumige Unternehmen von öffentlichen Aufträgen auszuschließen (vgl. hierzu die Vorberichterstattung auf COMPLIANCEdigital vom 14. September 2012)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIHK-Report zur Unternehmensnachfolge

    …Unternehmensnachfolge gegenüber der Tageszeitung "Die Welt". Er warnte: "Sollte es zu Verschärfungen kommen, wären rund 18.000 Unternehmen mit bis zu 100.000… …einer immer größeren Herausforderung für den Mittelstand. Schon heute würden vier von zehn Unternehmen keinen passenden Nachfolger finden. Gründe liegen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …: Vielfach müssen Unternehmen Informationen übermitteln, die nicht sinnvoll oder gar nicht in die Bilanz oder Gewinn- und Verlustrechnung aufgenommen werden… …umfasst ein Lagebericht schon bei mittelständischen Unternehmen 20 Seiten, bei Kapitalmarktkonzernen auch oft 50 Seiten und mehr. 3. Zwecke 3.1… …unerlässlich ist. Ein Ein-Mann-Betrieb mag noch ohne ein Rechnungswesen zu führen sein, ein Unternehmen mit meh- reren Tausend Produkten oder Kunden ist es nicht… …Unternehmen oder Unternehmen, die den anonymen Kapitalmarkt in Anspruch nehmen. Für solche „Informationsbilanzen“ können dann auch andere Rechnungslegungsre-… …. 4 a EStG). Gerade kleineren Unternehmen ist es so in der Vergangenheit oft noch möglich gewesen, eine sog. „Einheitsbilanz“ aufzustellen oder die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …14 Theile Kapitel 3 Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Inhaltsübersicht A. Einzelkaufleute und… …Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 15 A. Einzelkaufleute und Personenhandelsgesellschaften 1. Managementzusammenfassung 1– Grundsätzlich sind alle Kaufleute… …, wenn das Unternehmen unter das Pu- blizitätsgesetz fällt. 2. Rechtsgrundlagen 2– Kaufmannsbegriff §§ 1 ff. HGB; – Handelsgesellschaften: OHG § 105 HGB… …Unternehmens, dessen Betrieb einer kauf- männischen Organisation bedarf, besitzt kraft Gesetzes die Kaufmannseigen- schaft (§ 1 HGB).1 Das Unternehmen ist dann… …1 Abs. 2 HGB, ob ein gewerbliches Unternehmen ein nach Art oder Umfang in kaufmännischer Weise eingerichteten Geschäftsbetrieb erfordert, das zentrale… …Abgrenzungsmerkmal für die Kaufmannseigenschaft für Gewerbetreibende. In aller Regel bedürfen gewerb- liche Unternehmen mit einem Jahresumsatz von mehr als 500.000 EUR… …, Auslandsbezug, An- zahl der Geschäftsvorfälle mit unterschiedlichen Kunden/Lieferanten usw.).3 An- dererseits ist gerade für diese Gruppe gewerblicher Unternehmen… …, Beihefter zu Heft 18. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 17 forderlich ist und die deshalb Kaufleute sind (§ 1 Abs. 2… …, Rz. 33 ff. 3. Rechtsformabhängige Aufstellungspflichten für Unternehmen Theile 19 resabschluss ist nicht prüfungspflichtig und nicht im… …eBundesanzeiger offen- legungspflichtig. 19Die Rechnungslegungspflicht endet bei tatsächlicher Einstellung des Betriebs sowie dann, wenn das Unternehmen einen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Grundsätze ordnungsmäßiger Buchführung

    Thomas Pollmann
    …tatsächliche oder rechtliche Gegebenheiten entgegenstehen“. Ausgangspunkt der Bewertung ist daher immer die Annahme, dass das Unternehmen fortbestehen wird und… …gegeben, wenn eine Leistungsverpflichtung für das bilanzierende Unternehmen besteht, aus dieser Verpflichtung eine wirt- schaftliche Belastung entsteht und… …Vorsichtsprinzip eine übergeordnete Rolle. Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Baetge/Kirsch/Thiele…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Formale Bilanzpolitik

    Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel
    …Sinne von „Nicht-Eigenkapitalgebern“ verfolgt werden, ist durch das bilan- zierende Unternehmen zu eruieren, welcher Abschluss des Unternehmens durch die… …(potenzielle) Kunden und Lieferanten, aber auch (qualifizierte) Mitarbeiter sollen bestärkt werden, Geschäftsbeziehungen zum Unternehmen einzuge- hen… …um Publizitätspflichten zu reduzieren, wird angestrebt, das Unternehmen als „nächstkleinere“ Gesellschaft einzustufen, – Investoren sollen von… …vorgeben könnte, dass das bilanzierende Unternehmen keine überdimensionalen Gewinne „zu ihren Lasten“ erwirtschaftet. 11Aus wirtschaftlichen und zeitlichen… …Belastung. 13Da mit dem Jahresabschluss verschiedene Adressaten angesprochen werden (sollen), bestehen für das bilanzierende Unternehmen gewöhnlich mehrere… …Instrumente 15 Aus Sicht der bilanzierenden Unternehmen bedarf es in Anbetracht der Vielzahl der zur Verfügung stehenden bilanzpolitischen Instrumente… …Einfluss genommen. Eine Vielzahl dieser Instrumente kann/muss von den bilanzierenden Unternehmen bereits im laufenden Geschäftsjahr eingesetzt werden, damit… …Bilanzstichtages erfährt vor allem bei Unternehmen mit saisonalem Geschäft eine besondere Bedeutung, weil deren Bild der wirtschaftlichen Lage stark vom rhythmischen… …Auslagerung von Forschungsarbeiten auf Beteiligungsunternehmen und der anschließende Erwerb der Resultate von diesen Unternehmen, – Auswahl konkreter Formen… …erfährt somit einen langfristigen Charakter. 37 Die Möglichkeiten des Agierens in bilanzpolitischen Bandbreiten werden für prüfungspflichtige Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ansatz

    Thomas Pollmann
    …, die dem bilanzie- renden Unternehmen zuzuordnen sind. Aufwendungen können unabhängig von Auszahlungen und Ausgaben vorliegen. Erträge unabhängig von… …Sicherungsgebers auf- zunehmen sind. 13Nach § 246 Abs. 1 Satz 3 HGB sind Schulden in der Bilanz des Schuldners auszuweisen. Solange ein Unternehmen rechtlich oder… …erwartet wird, dass dem Unternehmen aus ihr künftiger wirtschaft- licher Nutzen zufließt. 32Eine Schuld ist – eine gegenwärtige Verpflichtung des… …Unternehmens, die aufgrund vergange- ner Ereignisse besteht und – deren Erfüllung für das Unternehmen erwartungsgemäß zu einem Abfluss von Ressourcen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Bewertung

    Thomas Pollmann
    …. Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens sind zum Verkauf oder zur kurzfristigen Verarbeitung im Unternehmen bestimmt. Eine planmäßige Ab- schreibung kommt daher nicht… …HGB). – Auflösung des Unterschiedsbetrags bei der erstmaligen Bewertung assoziier- ter Unternehmen unter Anwendung der Equity-Methode (§ 312 Abs. 2 HGB)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Anschaffungs- und Herstellungskosten

    Thomas Pollmann
    …Vermögensgegenstände, die nicht fremdbezogen, sondern vom Unternehmen selbst erstellt wurden, werden mit den Herstellungskosten bewertet. – Hinsichtlich der… …Herstellungskostenbegriff führt. – Unternehmen haben das Wahlrecht zur Aktivierung selbstgeschaffener im- materieller Vermögensgegenstände. Dieses Wahlrecht soll die… …Unternehmen zu einer Erhöhung der Aussagekraft des Abschlusses und zur Verbesserung des bilanziellen Eigenkapitals führen; der bilanzpolitische Spiel- raum wird… …Vermögensgegenstände, die nicht fremdbezogen, sondern vom Unternehmen selbst erstellt wurden, werden zum Bilanzstichtag auf Grundlage der Herstel- lungskosten bewertet… …satzsteuer findet bei der Ermittlung der Anschaffungskosten grundsätzlich keine Berücksichtigung, da es sich für vorsteuerabzugsberechtigte Unternehmen um… …. 344/08, S. 131. 4 Vgl. BR-Drs. 344/08, S. 131. 4.4 Anschaffungs- und Herstellungskosten Pollmann 69 schung und Entwicklung muss vom Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Fehler- und Bilanzänderungen

    Prof. Dr. Tobias Hüttche
    …steuerliche Folgen und umgekehrt. Für kapitalmarktorientierte Unternehmen ist § 289 Abs. 5 HGB von Bedeutung, der die Beschreibung der wesentlichen Merkmale des… …Risikomanagementsystems im Lagebericht kapitalmarkt- orientierter Unternehmen, in: KoR 2009, S. 440 ff. 4 Vgl. IDW RS HFA 6, Rz. 3. 4.6 Fehler und Bilanzänderungen… …Fehlern). Weiter wird geregelt, welche Konsequenzen sich daraus für die Finanzberichterstattung ergeben. IAS 8 gilt für alle Unternehmen die einen… …Internen Kontroll- und Risikomanagementsystems im Lagebericht kapitalmarkto- rientierter Unternehmen, in: KoR 2009, S. 440–451…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 5 6 7 8 9 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück