COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Deutschland Ifrs Management Praxis Risikomanagement Grundlagen Institut Anforderungen Rahmen Unternehmen Analyse internen Rechnungslegung deutsches PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 9 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aktiver Unterschiedsbetrag aus der Vermögensverrechnung

    Dr. Jens Radde
    …, beide Posten zu verrechnen und so- mit nur die Belastung auszuweisen, die das Unternehmen tatsächlich noch wirt- schaftlich trifft.8 Durch die… …mit einem Erfüllungsbetrag in Höhe von 1.000 TEUR. Zur Ausfinanzierung der Ver- pflichtungen hat das bilanzierende Unternehmen Vermögensgegenstände mit… …Unternehmen allerdings im Regelfall mehrere Verfahren zur Verfügung, die zu unterschiedlichen Bewertungen führen können. Auf diese Weise können der Wert des zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapital

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …gesondert auszuweisen und entsprechend zu bezeich- nen. Insoweit hatten die Unternehmen ein Wahlrecht hinsichtlich des Ausweises der nicht eingeforderten… …einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen 3. satzungsmäßige Rücklage 4. andere Gewinnrücklagen IV. Gewinnvortrag/Verlustvortrag V… …dürfen.12 Eine Ausnahme hiervon bildet die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen (§ 272 Abs. 4 HGB), die auch… …mehrheitlich beteiligten Unternehmen zu bilden. Daher ist die Pos- tenbezeichnung (§ 266 Abs. 3 A.III. Nr. 2 HGB) entsprechend angepasst worden. Die Rücklage hat… …mehrheitlich beteiligten Unternehmens an dem abhängigen oder im Mehrheitsbesitz stehenden Unternehmen. Die Rücklage ist bereits bei der Aufstellung der Bilanz… …Rücklagenhöhe bemisst sich an dem auf der Aktivseite aus- gewiesenen Wert der Anteile an dem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen. Daraus folgt… …an einem herrschenden oder mehrheitlich be- teiligten Unternehmen, – aus der satzungsmäßigen Rücklage, – aus anderen Rücklagen; – Einstellungen in… …Gewinnrücklagen – in die gesetzliche Gewinnrücklage, – in die Rücklage für Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich be- teiligten Unternehmen, – in… …Rücklagen, in Andere Gewinnrück- lagen durch die Verwaltung (§ 58 Abs. 1 und 2 HGB) und in Rücklagen für An- teile am herrschenden Unternehmen (§ 272 Abs. 4…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Eigenkapitalspiegel

    Dipl.-Kfm. Andreas Schäfer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 269 1. Managementzusammenfassung 1 – Der Eigenkapitalspiegel ist ein Pflichtbestandteil von Jahresabschlüssen von kapitalmarktorientierten Unternehmen… …nach dem 31. 12. 2004 beginnende Geschäfts- jahre auf alle Unternehmen ausgedehnt. 4. Allgemeines 4Durch das BilMoG müssen kapitalmarktorientierte… …Gleichstellung aller kapitalmarktori- entierter Unternehmen im Hinblick auf ihre Berichterstattungspflichten. Bisher waren dazu nur die… …konzernrechnungslegungspflichtigen kapitalmarktorientier- ten Unternehmen verpflichtet, da einer der Pflichtbestandteile des nach Maß- gabe des § 315 a HGB aufzustellenden… …nicht konzernrech- nungslegungspflichtigen kapitalmarktorientierten Unternehmen an die Kom- ponenten des handelsrechtlichen Konzernabschlusses gemäß § 297… …verpflichteten Unternehmen um eine OHG oder eine KG i. S. d. § 264 a HGB handelt, ist der oben dargestellte Eigenkapitalspiegel entsprechend § 264 c Abs. 2 HGB…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Pensionsverpflichtungen und Leistungen an Arbeitnehmer

    Dr. Alexander Büchel
    …che Verpflichtungen zu verstehen, die für einen Bilanzierenden aufgrund einer aus Anlass einer Tätigkeit für ein Unternehmen zugesagten Leistung der… …sich das bilanzierende Unternehmen durch die Erteilung der Altersversorgungszusage oder durch einen Schuldbeitritt zu einer solchen Zusage verpflichtet… …Altersversorgungsver- pflichtung gegenüber dem Versorgungsberechtigten im Falle einer mittelbaren Verpflichtung nicht durch das bilanzierende Unternehmen direkt, sondern… …zukunftsgerichteten Rückstellungsbewertung Rechnung getragen. 5. Ansatz 5.1 Unmittelbare Altersversorgungsverpflichtungen 9 Verpflichtet sich ein Unternehmen… …damit die Pflicht zur Bildung einer Rück- stellung aus, wenn sich das Unternehmen aufgrund einer vertraglichen Verein- barung oder aufgrund von faktischen… …das bilanzierende Unternehmen selbst dem Versorgungsberechtigten eine Leistung zu erbringen. Im Gegensatz dazu richtet sich bei einer mittelbaren… …unmittelbaren An- spruch gegenüber dem die mittelbare Zusage erklärenden Unternehmen (Sub- sidiärhaftung nach § 1 Abs. 1 Satz 3 BetrAVG). Droht dem bilanzierenden… …Unternehmen eine Inanspruchnahme aus der Subsidiärhaftung, ist eine Rück- stellung nach § 249 Abs. 1 Satz 1 HGB zu bilden. 5.3 Altzusagen 13Als Altzusagen… …derartige, wertpapiergebundene Zusage ist eine Vereinbarung, bei der ein Unternehmen einem Arbeitnehmer verspricht, einen bestimmten Betrag (tatsächlich oder… …zunehmen, falls die Rückstellung gemäß Art. 67 Abs. 1 Satz 2 EGHGB beibehal- ten wird. Darüber hinaus verpflichtet § 285 Nr. 25 HGB die Unternehmen, im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Rückstellungen

    Thomas Pollmann
    …Verpflichtung gesondert vor. Damit wird klar- gestellt, dass nicht nur rechtliche, sondern auch faktische Verpflichtungen, denen sich das Unternehmen (ohne… …zur Bildung einer Rückstellung. Zurückzustellen sind die Kosten für die Behebung von Mängeln an eigenen Lieferungen und Leistungen, die dem Unternehmen… …im Folgejahr nachzuholen. Die Arbeiten können durch das Unternehmen selbst oder durch Dritte ausgeführt werden. 5.6 Auflösung von Rückstellungen 21Die… …bilan- zierende Unternehmen weiß, dass eine Altlast vorliegt und es ernsthaft mit der Inanspruchnahme rechnen muss; die Kenntnis der zuständigen… …(Unternehmen tritt als Kläger auf) ist eine Rückstellung nur für Verfahren zu bilden, bei denen vor dem Bilanzstichtag eine Klageerhebung erfolgt ist. Eine… …Rückstellung im Zusammenhang mit Pas- sivprozessen (Unternehmen ist Beklagte) ist bereits dann auszuweisen, wenn am Bilanzstichtag mit einer Klageerhebung… …, wenn mit einiger Wahrschein- lichkeit damit zu rechnen ist, dass das Unternehmen in Anspruch genommen wird. 35 Kozikowski/Schubert, in: Beck’scher… …BetrVerfG) zu er- bringenden Leistungen muss eine Rückstellung für ungewisse Verbindlichkeiten ausgewiesen werden, wenn das Unternehmen den Betriebsrat vor dem… …Bilanzerstellung unterrichtet wird und das Unternehmen sich bereits vor dem Bilanzstichtag zur Betriebsänderung entschieden hatte bzw. hierfür schon vor dem… …(Tantieme, Gewinnbeteiligung, Gratifikation, Prämie) an einen Arbeitnehmer liegt für das Unternehmen am Bilanzstichtag eine ungewisse Verbindlichkeit vor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Verbindlichkeiten

    Dr. Silvana Stahl
    …bewerten.18 Quellenverzeichnis Adler/Düring/Schmaltz, Rechnungslegung und Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl. Förschle/Kroner, in: Beck’scher Bilanz-Kommentar, 8…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Rechnungsabgrenzungsposten

    Dr. Britta van den Eynden
    …Einmalgebühren (Beispiele: Mobil- funktelefone, Kopierer bei Abschluss eines Laufzeitwartungsvertrags) beim abgeben- den Unternehmen. Bei Laufzeitverträgen… …die internationale Darstellungsweise erreicht wird.28 35 Die Umsatzsteuer auf erhaltene Anzahlungen stellt für das Unternehmen einen durchlaufenden… …das Unternehmen davon ausgeht, die Leis- tung, auf die die Anzahlung erhalten wurde, zu erfüllen. Vgl. IDW RH HFA 1.017, Tz. 9. Sollte sich diese… …Beurteilung ändern, wäre das Unternehmen zur Rückzahlung verpflichtet. In diesem Fall wäre der Betrag brutto als sonstige Verbindlichkeit auszuweisen und kor-… …Prüfung der Unternehmen, 6. Aufl., Teilband 6 Baetge u. a., Grundlagen der IFRS-Rechnungslegung, in: Baetge u. a., Rechnungslegung nach IFRS – Kommentar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Latente Steuern

    Dr. Rüdiger Loitz
    …. Zu den Ertragsteuern gehören auch Quellensteuern, welche von einem Tochterunternehmen, einem assoziier- ten Unternehmen oder einem… …Gemeinschaftsunternehmen aufgrund von Aus- schüttungen an das berichtende Unternehmen geschuldet werden. Aktive latente Steuern: Voraussichtliche Ertragsteuerentlastungen… …Unternehmen einen Null-Saldo latenter Steuern aufweist, da ein Aktivüberhang zwar vorhanden ist, aber nicht angesetzt wird, sind die latenten Steuern bei der… …Unternehmen zu beachten.9 DRS 18.7 empfiehlt die Anwendung des Standards auf Jahresabschlüsse. 29Nach § 274 Abs. 1 Satz 4 HGB ist der Ansatz auf… …eintretender Ergeb- nisse unberücksichtigt. Sollte sich die Ergebnisplanung von Unternehmen auf einen kürzeren Zeitraum als fünf Jahre erstrecken, muss die… …möglichst wirtschaftlich selbständig darstellt, kann das Unternehmen neben den aufgrund des Umlagevertrages in der Bilanz der Organgesellschaft ausgewiesenen… …, Rechnungslegung und Prüfung von Unternehmen, 6. Aufl. BT-Drs. 16/10067, Begründung zum RegE BilMoG BT-Drs. 16/12407, Beschlussempfehlung des BT-Rechtsausschusses…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Gliederungsvorschriften zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …überschreiten 8. sonstige betriebliche Aufwendungen 9. Erträge aus Beteiligungen, davon aus verbundenen Unternehmen 10. Erträge aus anderen Wertpapieren und… …Ausleihungen des Finanzanlage- vermögens, davon aus verbundenen Unternehmen 11. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen 12… …. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlauf- vermögens 13. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen 14. Ergebnis der… …, davon aus verbundenen Unternehmen 9. Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Finanzanlage- vermögens, davon aus verbundenen Unternehmen 10… …. sonstige Zinsen und ähnliche Erträge, davon aus verbundenen Unternehmen 11. Abschreibungen auf Finanzanlagen und auf Wertpapiere des Umlauf- vermögens 12… …. Zinsen und ähnliche Aufwendungen, davon an verbundene Unternehmen 13. Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit 14. außerordentliche Erträge 15…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Umsatzerlöse

    Dr. Holger Wirtz
    …wichtige Kennzahl für die Beurteilung der Ertragslage von Unternehmen dar- stellt. Zudem ist die Kennzahl Umsatzerlöse auch für die Buchführungspflicht von… …Geschäftstätigkeit erzielt werden. Eine weitere Voraussetzung besteht darin, dass Umsatzerlöse aus dem für das Unternehmen typischen Leistungsangeboten erzielt werden… …umfassen die Erlöse aus dem Verkauf von Handelswaren (mit denen das Unternehmen üblicherweise am Markt auf- tritt) sowie Provisionen aus branchentypischen… …umfassen die Erlöse aus dem Verkauf von Handelswaren (mit denen das Unternehmen üblicherweise am Markt auftritt) sowie Pro- visionen aus branchentypischen… …Materialbeistellungen: Sofern vorproduzierte Güter zunächst zum Zweck der Weiterbearbeitung/Lohnveredelung von einem Unternehmen an ein anderes (Konzern-) Unternehmen… …geliefert und anschließend wieder zurückgeliefert werden, um vom ersten Unternehmen an Dritte veräußert zu werden, liegt regelmäßig keine Verschaffung der… …freien Verfügungsmacht an das andere (Konzern-) Unternehmen vor. Da die Verschaffung der freien Verfügungs- macht jedoch Voraussetzung für den Übergang des… …wirtschaftlichen Eigen- tums und die Umsatzrealisierung ist14, sind durch das Unternehmen lediglich die Lieferungen an Dritte als Umsatzerlöse abzubilden.15 –… …, können aufgrund der doppelten Umsatzerfassung (Umsätze gegenüber dem anderen (Konzern-) Unternehmen sowie gegenüber den Dritten) weitergehende Angaben… …Listing fees) sind mit Abschluss der Geschäfts- oder Vertragsbeziehungen beim empfangenden Unternehmen als Umsatzer- löse auszuweisen.18 –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück