COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Deutschland internen Rahmen Berichterstattung Risikomanagement Banken Praxis interne Prüfung Instituts Analyse PS 980 Rechnungslegung Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 6 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance

    Kritische Aspekte von Nonfood- Produkten gemäß schweizerischem Produktesicherheitsgesetz
    Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann
    …auf das Produktsicherheitsrecht öffnet den Compliance-­Fachleuten die Augen für Risiken, die dem ­Unternehmen durch seine Produkte erwachsen. Ein… …Verstoß gegen die Sicherheitspflichten kommt ein Unternehmen teuer zu stehen und kann seinen guten Ruf lädieren. Anhand des schweizerischen… …in der Unternehmensrechnung niederschlagen. Vor allem Serienschäden laufen ins Geld und können dem Unternehmen während langer Zeit eine schlechte… …Unternehmen ständig neue Pflichten, eigenverantwortlich tätig zu werden. Diese Aufgaben finden ihren Niederschlag in immer strengeren Gesetzen und Verordnungen… …. Ein Unternehmen muss damit rechnen, dass dort, wo der sektorielle Erlass zu gewissen Anforderungen an das Produkt oder an Vorkehren oder Tätigkeiten des… …Schaden verursacht, dann kann das Unternehmen, welches das Produkt in Verkehr brachte, beim Vorliegen sämtlicher übriger Voraussetzungen aufgrund des PrHG 3… …Laien. Über die rechtlichen Auswirkungen dieser „Mutation“ von Spezialprodukten zu Konsumentenprodukten legen sich viele Unternehmen kaum Rechenschaft ab… …, es sei denn, sie freuen sich über die willkommene Umsatzsteigerung. Große Unternehmen sind dank ihrer Hausjuristen hinsichtlich der Dauer der… …Wirtschaftsakteur verstricken kann. Das gilt auch für Unternehmen, die nicht in erster Linie Produkthersteller, Importeur oder Händler sind. Das PrSG erfasst auch… …Vermieter, Verleiher, Abgeber von Werbegeschenken, Leasinggeber und sogar Dienstleister. Die Unternehmen müssen mit verwaltungsrechtlichen Maßnahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …ZRFC 6/12 282 Aufsichtsräte aus ­Groß­kanzleien Aktuelle Urteile Am 10. 07. 2012 befand der BGH, dass ein Unternehmen an die Kanzlei seines… …der Aufsichtsrat nicht durch extensive Beratung des Unternehmens betriebsblind werden. Deshalb darf ein Aufsichtsratsmitglied sein Unternehmen nur… …beraten, wenn der Gesamtaufsichtsrat zustimmt. Das kann für das Unternehmen jedoch mit erheblichen praktischen Schwierigkeiten verbunden sein. Gerade wenn… …der Aufsichtsrat oder seine Kanzlei als ausgelagerte Rechtsabteilung agiert, könnte es für das Unternehmen einen unzumutbaren Aufwand bedeuten, wenn der… …einer großen Wirtschaftskanzlei, die das Unternehmen für rund eine Million € im Jahr laufend beriet. Anfang 2008 beschloss der Aufsichtsrat wie jedes Jahr… …Sicht des Verfassers spricht deshalb nichts dagegen, wenn der Aufsichtsrat einem Rahmenvertrag zwischen dem Unternehmen und der Rechtsanwaltskanzlei…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    GRC-Report: Pre-Employment Screening als Chance für erfolgreiche Prävention

    Jennifer Christof, Markus Unterberger
    …. Korruption und ihre Folgen Die steigende Wirtschaftskriminalität ist ein globales Problem von dem auch die heimischen Unternehmen nicht die Augen verschließen… …Zeitungen in regelmäßigen Abständen. Unternehmen legen zumeist ihren Fokus auf Präventionsmaßnahmen und versuchen durch interne Compliance-Beauftragte… …nach Gerechtigkeit steigt. Schmiergeldzahlungen oder Datenmissbrauchsvorfälle stellen keine Seltenheit dar, und international agierende Unternehmen… …. Der Mensch als die wichtigste Ressource im Unternehmen In den zuvor genannten Affären hat sich – als größter gemeinsamer Nenner – menschliches Versagen… …Unternehmen als auch von weiteren großen Unternehmen aus den Bereichen Versicherung, Finanzdienstleistung, Wirtschaftsprüfung, Industrie und Handel. Durch die… …das Geschäft oder zumindest gegen das Interesse irgendeiner Partei im Unternehmen laufen. Es gilt dabei auf allen Ebenen richtig kommunizieren zu können… …Unternehmen sehr hoch Abbildung 2: Hürden der Personalsuche ternehmen sind jedoch nicht die einzigen Hürden auf der Suche nach geeignetem Personal. Im Rahmen… …der Unternehmen hoch – den Entwicklungen der letzten Jahren entsprechend. Auf der anderen Seite existieren zu wenig geeignete Leute. Dies ergibt sich… …­geeignete Leute Korruption wird sich nie völlig ausschließen lassen. Umso wichtiger ist es für Unternehmen, alles zu tun, um Gefahrenquellen zu beseitigen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …aus der Praxis“ zeigte die Direktorin der School GRC, Birgit Galley, einleitend die verschiedenen Compliance-Risiken für Unternehmen auf und bereitete… …deutlich, dass ein effektives und effizientes Compliance-Management-System im Unternehmen maßgeblich von der Qualität der Risikoanalyse abhängt. Nach Galley… …Präventionsstrategien oder fehlende Reaktions- und Sanktionsfähigkeiten zurückzuführen sind. Vielfach ist es eine unsystematische Risikoanalyse im Unternehmen, die… …Unternehmen sei daher zu empfehlen, bevor sie sich mit eher operativen Fragen wie Code of Conduct oder elektronischem Hinweisgebersystem beschäftigen, doch auch… …, welche Security‑Maßnahmen in ihrem Unternehmen notwendig sind und wie diese sowohl wirtschaftlich als auch wirksam gestaltet werden können. Darüber hinaus… …, gleichzeitig aber betont, dass der Möglichkeit von Unternehmen, Strafverfolgungsbehörden einen Zugang zu relevanten Dokumenten durch die Einlagerung bei… …jetzt werde in größeren Wirtschaftsstrafverfahren sehr deutlich, dass die anzeigeerstattenden Unternehmen versuchen, diese relevanten Beweismittel nur… …Unternehmen aller Branchen und jeglicher Größenklasse sind seit jeher verpflichtet, sich an Recht und Gesetz zu halten. Inwieweit zur Beachtung von Gesetzen… …für Compliance-Management-Systeme der Großunternehmen orientieren kann. Hinsichtlich der Frage, wie klein- und mittelständische Unternehmen (KMU) den… …eingängige Darstellung. Des Weiteren könnte gerade dem Bereichsleiter oder Geschäftsführer bei der Lektüre ersichtlich werden, dass sein Unternehmen für einige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    …Schädigungspotential für die betroffenen Unternehmen, Kunden und den Staat darstellt. Betroffen sind insbesondere Branchen wie die Textil- und Luxusgüterindustrie, der… …Verfallsadressen neben den Tatbeteiligten auch rechtsfähige Unternehmen als Drittbegünstigte im Sinn des § 73 Abs. 3 StGB in Betracht kommen können und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Familienunternehmen weiter auf Wachstumskurs

    …generationenübergreifende Ausrichtung, die das Selbstverständnis der Unternehmen in Deutschland weitaus stärker prägt als im weltweiten Durchschnitt. Hinzu kommen ihre… …jedem fünften Unternehmen überlässt die Familie das operative Geschäft sogar vollständig externen Führungskräften.Auf der Eigentümerseite bleiben die… …. Fast 70 Prozent der Befragten haben Gesellschaftervereinbarungen getroffen, während dies nur für 49 Prozent der Unternehmen weltweit gilt. Auf einen… …fünf Jahren. Hier erwarten die Unternehmen eine stärkere Unterstützung. Doch auch beim Bürokratieabbau und der Erbschaft- und Vermögenssteuerdiskussion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Wirtschaftskriminalität schädigt drei von vier Finanzdienstleistern

    …Anteil der betroffenen Unternehmen im Vergleich zum Zeitraum 2007/2008 um annähernd zehn Prozentpunkte gestiegen. Dies geht aus der Branchenauswertung… …durchschnittlich gut die Hälfte der Unternehmen (52 Prozent) in den vergangenen zwei Jahren mindestens einmal Opfer einer wirtschaftskriminellen Handlung. Wird neben… …Finanzdienstleistungsbranche sogar auf 86 Prozent. Für die sechste Studie zur Wirtschaftskriminalität wurden im Sommer 2011 deutschlandweit 830 Unternehmen befragt, darunter 79… …der Unternehmen über einen signifikanten Imageverlust, gut jedes dritte Institut sieht die Beziehungen zu Geschäftspartnern in Folge der bekannt… …bei einer vergleichsweise einfachen Präventionsmaßnahme: 41 Prozent kritisieren, dass das Vier-Augen-Prinzip in ihrem Unternehmen nicht oder zumindest…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • CSR-Kommunikation: Selbstverständnis und Rahmenbedingungen noch in der Entwicklung

    …Gesellschaftliche Verantwortung spielt im Selbstverständnis deutscher Unternehmen eine große Rolle. Doch viele tun sich schwer damit, die dafür… …Unternehmen aller Größenordnungen mit CSR-Kommunikation umgehen. Laut Professor Dr. Ansgar Zerfaß von der Universität Leipzig werde die strategische Bedeutung… …von CSR-Kommunikation mittlerweile durchweg erkannt. In drei von vier Unternehmen bekenne sich das Top-Management zur Kommunikation mit Stakeholdern im… …bei den befragten Organisationen somit noch nicht zur gängigen Praxis. „Nur weniger als ein Viertel der Unternehmen haben bis heute Standards erarbeitet… …Erfolgskontrolle. Nur 23 Prozent der befragten Unternehmen haben Erfolgskennzahlen für die CSR-Kommunikation definiert und knapp 40 Prozent führen Audits durch, um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und

    …Problemkreis der Sanktionierung von Unternehmen im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. Gegenstand sind grundlegende Fragen zur straf- und… …ordnungswidrigkeitenrechtlichen Verantwortung von Unternehmen, insbesondere im Hinblick darauf, dass die derzeitige Compliance-Diskussion eine enge Anknüpfung an staatliche… …Sanktionsnormen erfordert. Die Arbeit ist rechtsvergleichend angelegt. Sie stellt zum einen die Rechtsgrundlagen der Sanktionierung von Unternehmen in den… …ausführliche Darstellung der Voraussetzungen der Sanktionierung von Unternehmen nach amerikanischem Bundesstrafrecht. Insoweit bietet die Arbeit einen… …tiefgreifenden Überblick über die Unternehmensstrafbarkeit in den USA, die Grundsätze der Strafbarkeit von Unternehmen und der Strafzumessung, insbesondere bzgl… …tiefergehende Fragen. Gerade im Umgang mit US-Praktikern, sei es im Unternehmen, sei es von beratender anwaltlicher Seite kann es außerordentlich hilfreich sein… …Unternehmen und Berater, die sich mit Strafverfahren und Ermittlungsverfahren im grenzüberschreitenden Bereich USA/Deutschland auseinanderzusetzen haben, als… …Unterschiede geschaffen wird. Auch im Bereich der häufig vorkommenden „Überstülpung“ von US Compliance Bestimmungen auf deutsche Unternehmen, insbesondere…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …Prozent. Höhere Investitionen tätigen die Unternehmen nur noch im Vertrieb und Kundenmanagement (29,1 Prozent). Für das Geschäftsprozessmanagement stehen…
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück