COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Institut Unternehmen Controlling Praxis Corporate Rechnungslegung Anforderungen Grundlagen Deutschland Rahmen Prüfung Governance Risikomanagements Instituts internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 47 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Sonstige Zinsen und ähnliche Erträge

    Kai Haussmann
    …Unternehmen i. S. d. § 271 Abs. 2 HGB sind in Form eines „Davon“-Vermerks gesondert anzu- geben. Zu den Auswirkungen einer unterjährigen Statusänderung des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Konzernsegmentberichterstattung

    Karl-Heinz Withus
    …Einheits- theorie wie ein Unternehmen betrachtet2) ableitet. 11DRS 3 stellt hierbei darauf ab, wie die Konzernleitung das Unternehmen „Konzern“… …eine wesentliche Bedeutung zumisst. 19Desweiteren ist das Unternehmen verpflichtet, solche operativen Segmente, die die Größenkriterien nicht erfüllen… …anzugeben. Einzeln aufzuführen sind: – Abschreibungen, – andere nicht zahlungswirksame Posten, – Ergebnis aus Beteiligungen an assoziierten Unternehmen, –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regulierung hält Kreditinstitute in Atem

    …Prozent. Höhere Investitionen tätigen die Unternehmen nur noch im Vertrieb und Kundenmanagement (29,1 Prozent). Für das Geschäftsprozessmanagement stehen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision unter Nutzung eines Qualifikationsmodells

    Volker Hampel, Daniela Schermer
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 604 3.1 Bedeutung des Internen Revisors für das Unternehmen . . . . . 604 3.2 Grundlagen und Rahmenbedingungen der Revisionstätigkeit 605 3.3… …resultierend für die Prüfungstätigkeit bei bzw. in Unternehmen zu erwarten.16 Nach den Vorstellungen der EU-Kommission sind Veränderungen hinsichtlich der… …Unternehmen In ihrer Funktion ist die Interne Revision im Auftrag der Unternehmens- leitung überwachend und dabei (prozess-)unabhängig tätig. Ihre Aufgabe 19… …Revisors können grundsätzlich alle Bereiche, Gesellschaften und Prozesse eines Unternehmens sowie eventuell externe Unternehmen, für die eine… …Revisors entweder – in der deutlich häufiger auftretenden Variante – zu Ausbildung und Wei- terqualifikation für andere Aufgaben im Unternehmen nach der… …entsprechende Kontrollen erfordern. Zusätzlich bedingt eine zunehmend internationale Fokussierung von Unternehmen die Ausein- andersetzung mit vorherrschenden… …für Interne Revisoren. Die Sicherstellung der Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen zwingt zur ständigen Kosten- optimierung. Die unternehmensinternen… …zur Informationsge- sellschaft; Unternehmen und Interne Revision sind hier gleichermaßen betroffen: grundlegende IT-Systemkenntnisse, aber auch… …Unternehmenssicht zielt das Qualifikationsmodell vorrangig da- rauf ab, die Potenziale der Revisionsmitarbeiter zu nutzen und gewinn- bringend für das Unternehmen… …einzusetzen. Es unterstützt die Motivation der Revisionsmitarbeiter und steigert deren Bindung an das in die Weiter- bildung investierende Unternehmen. Für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2012

    Inhalt / Impressum

    …Christian Parsow / Mirco Vedder Die Gefahr wirtschaftskrimineller Handlungen wird oft erst bei deren Eintritt erkennbar. Unternehmen müssen dann schnell und… …ist erforderlich. Der vorliegende Artikel stellt die Krise als Chance für das Unternehmen dar und erläutert die Notwendigkeit der Einführung eines…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …den Vorstandsetagen von Unternehmen etabliert. Zunächst werden in der Arbeit gängige Verfahren zur IT-Risiko bewertung aus der Praxis analysiert. Obwohl… …mögliche Zukunftsalternative werden Fuzzy-Expertensystemen zur Beurteilung von IT-Risiken vorgestellt. Der innovative Ansatz hilft Unternehmen, ihre Risiken…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Risikomanagement mit Versicherungen 54 RA Dr. Oliver Jenal Unternehmen betreiben ein Risikomanagement, um den Geschäftserfolg zu sichern, sich der Unwägbarkeiten… …Compliance-Organisation, Autor: Rainer Benne +++ Literatur (S. 96): Komplexität und Handlungsspielraum / Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen +++ ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Fraud in der Rechnungslegung kapitalmarktorientierter Banken

    Möglichkeiten und Grenzen der Vermeidung durch Corporate-Governance-Mechanismen
    Björn Schneider, Philipp Reinbacher, Dr. Klaus Derfuß
    …einem Unternehmen bilanzpolitischen Maßnahmen zu unterziehen, bevor sie den Rechnungslegungsadressaten präsentiert werden. Eine zentrale Aufgabe der… …Wirtschaftskriminalität in Unternehmen, 2006, S. 2. c Die Grenze zwischen legaler ­Bilanzpolitik durch die im Einzelfall auch aggressive Ausnutzung gesetzlicher Wahlrechte… …und stärkere Einsicht in das Unternehmen. Die daraus resultierende geringe Informationsasymmetrie und die Tatsache, dass sie im Zweifel der… …Für Wirtschaftsprüfer gilt die gleiche Einschränkung wie für Ratingagenturen: Wenn sie gleichzeitig beratend für das Unternehmen tätig sind, muss ihre… …Abschlussprüfers nicht bei allen Unternehmen gewährleistet ist. Dies liegt daran, dass in diesen Fällen die nicht abschlussprüfungsbezogenen die… …stark disziplinierende Wirkung. 3.2.5 Private Überwachung Die Medien spielen eine große Rolle für das Image von Unternehmen und Management und haben als… …ausgerichtet. Kritisiert wird sowohl ihre Höhe als auch die geringe Partizipation an den Verlusten der Unternehmen, denn die Anreize für das Management sollten… …kapitalmarktorientierter Banken vermeiden helfen. Banken unterscheiden sich systematisch von anderen Unternehmen: Sie werden reguliert, sind intransparent und vielfach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Pasewaldt, Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    Rechtsanwalt und Fachanwalt für Strafrecht Dr. Matthias Brockhaus
    …wirtschaftliches Problem mit exorbitantem Schädigungspotential für die betroffenen Unternehmen, Kunden und den Staat darstellt. Betroffen sind insbesondere Branchen… …Unternehmen als Drittbegünstigte im Sinn des § 73 Abs. 3 StGB in Betracht kommen können und der erweiterte Verfall (grundsätzlich) nicht anwendbar ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der internen Revision

    Evelyn Schmidt
    …Kontrollsystems (IKS) oder der Bekämpfung wirtschaftskrimineller Handlungen im Unternehmen grundsätzlich ohne konkreten Anfangsverdacht durchführbar sein müssen… …Revision. 111 Zu den Mitgliedern zählen derzeit ca. 1.800 natürliche Personen und mehr als 650 Unternehmen aus den Bereichen Wirtschaft, Wissenschaft… …diejenige von Kapitalgesellschaften und/oder kapitalmarktorientierten Unternehmen. Im Folgenden werden sowohl Begrifflichkeiten wie Sorgfalts- und… …betriebswirtschaftlicher Daten“ definiert werden.113 Geschäftsdaten sind alle Daten (ggf. auch personenbezogen), die ein Unternehmen für seine geschäftlichen Zwecke… …sollten, gestellt wird. Betrachtet wird ein Unternehmen, welches wöchentlich im Schnitt 30.000 näher spezifizierte Transaktionen abwickelt. Eine… …Unternehmen anfallenden Daten- beständen die manuelle Stichprobenanzahl nicht ausreicht, systematische oder im- mer wiederkehrende Fehler zu entdecken… …Interessensabwägung zwischen dem Unternehmen und den Betroffenen herleiten lässt, ist das im Urteil dargestellte Vorgehen von Bedeutung, da es nicht das… …revisionsspezifischen Analyse der “Identifikation illegitimer kostenloser Lieferungen“ verdeutlicht werden. Betrachtet wird ein Unternehmen mit jährlich ca…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück