COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Compliance Banken Corporate Instituts PS 980 Arbeitskreis Controlling Ifrs Berichterstattung deutsches Fraud Risikomanagements Deutschland Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 48 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Versicherungsschutz

    …sind alle Schäden (Ursachen z. B. Brand, Explosion, Wasser), die einem Unternehmen dadurch entstehen, dass das Betriebsgelände bzw. die… …Unternehmen vor Vermö- gensschäden aus unerlaubten Handlungen, die von Betriebsangehörigen oder sonstigen Vertrauenspersonen des Unternehmens begangen werden…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Ergänzende Posten zur Gewinn- und Verlustrechnung

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer
    …Anteile an einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen c) aus satzungsmäßigen Rücklagen d) aus anderen Gewinnrücklagen 4. Einstellungen… …Unternehmen c) in satzungsmäßige Rücklagen5 d) in andere Gewinnrücklagen 5. Bilanzgewinn/Bilanzverlust 5 Zur Dotierungsbeschränkung vgl. § 58 AktG. II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Möglichkeiten und Grenzen strafrechtlicher Vermögensabschöpfung im Bereich der Markenpiraterie

    …Schädigungspotential für die betroffenen Unternehmen, Kunden und den Staat darstellt. Betroffen sind insbesondere Branchen wie die Textil- und Luxusgüterindustrie, der… …Verfallsadressen neben den Tatbeteiligten auch rechtsfähige Unternehmen als Drittbegünstigte im Sinn des § 73 Abs. 3 StGB in Betracht kommen können und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Compliance im Profifußball

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Unternehmen zur Folge. Andererseits stehen die Fußballvereine selbst in der Gefahr Compliance-Probleme zu bekommen. Viele Unternehmen und Personen schmücken… …mittelständischen Unternehmen einer anderen Branche adressiert werden könnten (z. B. Umweltschutz, Rechtstreue, Arbeitsklima und Umgang miteinander). Daneben gibt es… …Entscheidungsstrukturen häufig nicht der Corporate-Governance entsprechen, die andere Unternehmen der gleichen Größe haben. Diese häufig vorzufindende Intransparenz gepaart… …: Mitarbeiter von Profifußballvereinen werden gerne beschenkt, da Unternehmen und Privatpersonen wegen ihrer Anhängerschaft den Kontakt zu dem Verein suchen oder… …von Unternehmen, die hier die wichtigsten Kunden sind, steht. 4. Fazit Aufgrund der besonderen Herausforderungen im Profifußball ist ein aktives…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Erfüllung von Anforderungen an IT-Compliance

    Ein maßnahmenorientierter Ansatz
    Prof. Dr. Georg Disterer, Michael Wittek
    …Sinne von COBIT verstanden. 1. Einführung in IT‑Compliance Unternehmen sind heutzutage vielen Herausforderungen ausge‑ setzt, zu denen kür­zere… …. Compliance-Risiken, die durch Verstoß oder Nichtachtung von Vorgaben oder Auflagen verursacht werden, stellen eine überaus große Heraus­for­derung für Unternehmen dar… …. Compliance-Anforderungen, die von extern an Unternehmen gerichtet sind, umfassen Gesetze, Rechtsver‑ ordnungen, Rechtsprechungen, Verwaltungsvorschriften, Prü‑… …Unternehmen in Deutschland – Externe Kontrolle: Handelsgesetzbuch (HGB) und Abgaben‑ ordnung (AO), Grundsätze ordnungsmäßiger DV-gestützter Buchführungssysteme… …. Zur Einhaltung dieser Vorgaben und Auflagen sind die Unternehmen nicht verpflichtet, sondern sie entscheiden sich dafür, um die Stabilität und Qualität… …. Darunter fallen auch Risiken, die einem Unternehmen durch den Einsatz von IT entstehen. Demzufolge wird unter IT‑Risikomanagement die Ge‑ samtheit aller…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …als Erfüllungsgehilfe des Vorstands, der aufgrund von Zeitrestriktionen die notwendigen Prüfungen und Kontrollen im Unternehmen nicht alle selbstständig… …Unternehmen ist es unverzichtbar, eine enge Verbindung zu verschiedenen Personen, Einheiten und Institutionen aufzubauen. Auch die jüngsten großzahligen… …Adressaten oder Stakeholder sind auch auf unterschiedlichen Ebenen im Unternehmen wiederzufinden: Vorstand als klassische Führungsebene Management als… …Unternehmen. Während das Management der geprüften Einheit die Revisionsfunktion häufig mit Effizienz- und Effektivitätssteigerungen in Verbindung bringt, liegt… …Haftungsrisiko. Aus Sicht des Aufsichtsrates ist es also mehr als wünschenswert, die Revision an den Stellen und in den Prozessen im Unternehmen einzusetzen, die… …einem solchen Konstrukt „zwischen den Stühlen“. Einerseits ist es seine Aufgabe, durch die Prüfung und Beratung für das Unternehmen einen Mehrwert zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2012

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …AktG 1.1 Einführung: Schranken des § 311 AktG Nach § 311 AktG darf ein herrschendes Unternehmen seinen Einfluss nicht dafür verwenden, eine abhängige AG… …311 Abs. 2 AktG dem herrschenden Unternehmen die Option, den Ausgleich spätestens am Ende des Geschäftsjahrs vorzunehmen. Im Fall der Übertragung von… …nicht die Vorschrift des § 311 Abs. 2 AktG entgegen, wonach ein Nachteilsausgleich durch das herrschende Unternehmen grundsätzlich erst am Ende des… …müsse dem herrschenden Unternehmen auch dann erhalten bleiben, wenn die Hauptversammlung das nachteilige Geschäft beschließt 3 . Dieser Ansicht schließt… …in aller Regel möglich, eine alternative Kapitalanlage in einem Unternehmen gleicher oder ähnlicher Ausrichtung zu finden. Diese rechtliche Bewertung… …Verdienstmöglichkeiten sowie Chancen und Gegebenheiten, innerhalb derer ein Unternehmen seine Tätigkeit entfaltet, grundsätzlich außerhalb des Schutzbereichs der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Thema, Ziele und Gang der Untersuchung

    Dr. Jochen Cassel
    …Konfliktsituationen“, die „eine Änderung der Ei- gentumsverhältnisse am zu bewertenden Unternehmen oder an den zu bewertenden abgrenz- baren Unternehmensanteilen“5 zur… …Informationsfunktion, die Sieben als „Bi- lanzfunktion“ umschreibt. Ihr kommt der Zweck zu, „anhand von handelsrechtlichen Normen … Unternehmen und Unternehmensanteile… …Buchführung, 3. Aufl., Köln 1978, S. 77. Darauf wies auch das da- malige IASC hin, wenn es ausführte, auch die gegebenenfalls vom bilanzierenden Unternehmen mit… …. Für Unternehmen, die einen IFRS-Abschluss für Zwecke der externen Berichterstattung veröf- fentlichen, kann nichts anderes gelten. Sie sind… …achten hat, wenn er Unternehmen oder Unternehmensanteile nach dem Wertmaßstab des beizulegenden Zeitwerts (fair value) bewertet. Sie behandelt, wenn man… …Anteilen an anderen Unternehmen nach IAS 39, die Bewertung von eigenen Eigenkapitalinstrumenten nach IFRS 2, die Bewer- tung eines Beherrschungsmacht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Kreditinstitute und Finanzdienstleistungsinstitute

    Karl-Michael Krüger, Miriam Brosig
    …. 3. Definitionen 3 Als Kreditinstitute i. S. d. § 1 Abs. 1 KGW bzw. Finanzdienstleistungsinstitute i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG gelten Unternehmen, die… …Dienstleistung für andere (Eigenhandel), – die Vermittlung von Einlagengeschäften mit Unternehmen mit Sitz außerhalb des Europäischen Wirtschaftsraums… …der Ausnahmen nach § 2 Abs. 1, 4 oder 5 KWG) sowie auf bestimmte Zweigniederlassungen i. S. d. § 53 Abs. 1 KWG. In diese Rubrik gehören auch Unternehmen… …(z. B. Ver- sicherungsunternehmen oder Unternehmen des Pfandleihgewerbes), – Finanzdienstleistungsinstitute i. S. d. § 1 Abs. 1a KWG (unter Beachtung… …........ EUR an Finanzdienstleistungs- instituten ........ EUR Unternehmen darunter: an Kredit- instituten ........ EUR an Finanzdienstleistungs- instituten… …Kreditgeschäft Abschreibungen und Wertbe- richtigungen auf Beteiligun- gen, Anteile an verbundenen Unternehmen und wie Anlage- vermögen behandelte Wert- papiere… …Unternehmen Erträge aus Gewinngemein- schaften, Gewinnabführungs- oder Teilgewinnabführungs- verträgen Provisionserträge Nettoertrag des Handels- bestands… …Zuschreibungen zu Beteiligungen, Anteilen an verbundenen Unternehmen und wie Anlagevermögen be- handelten Wertpapieren Sonstige betriebliche Erträge… …einem herrschenden oder mehrheitlich beteiligten Unternehmen c) aus satzungsmäßigen Rücklagen d) aus anderen Gewinnrücklagen Entnahmen aus dem… …Unternehmen c) in satzungsmäßige Rücklagen d) in andere Gewinnrücklagen Wiederauffüllung des Genußrechtskapitals Bilanzgewinn/Bilanzverlust…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Aufsichtsrechtliche Anforderungen an Vergütungssysteme von Banken

    Arne Martin Buscher
    …Personen für das Unternehmen gewonnen oder an dieses gebunden werden, so dass eine Söldnermentalität in ein Unterneh- men Einzug halten kann. Es besteht… …dann die Gefahr, dass die materiell extrinsisch motivierten Mitarbeiter das Unternehmen in wirtschaftlich schwierigen Phasen ver- lassen, weil nur… …geringe oder keine variable Vergütungen gezahlt werden können. Gerade in solchen Phasen ist ein Unternehmen aber in der Regel auf diese Mitarbei- ter… …angewiesen. Die Unternehmen können sich in dieser Situation gezwungen se- hen, variable Vergütungen notfalls aus der Substanz des Unternehmens zu zahlen. Vor… …dem Management als Agent, sondern ist gerade bei großen arbeitstei- lig organisierten Unternehmen auch zwischen den unterschiedlichen Hierarchiestu- fen… …beigesprungen ist, wird deutlich, dass zu den Interessen von Eigentümern und Mitarbeitern zumindest bei volkswirtschaftlich so bedeutsamen Unternehmen wie… …betroffenen Unternehmen schematisch abgehakt werden. Noch weniger geht es angesichts von Stammtischpolemik darum, Aktionismus zu beweisen. Vielmehr ist es… …terkariert. Dabei können die betroffenen Unternehmen das aufsichtsrechtlich Not- wendige zum Anlass nehmen, die bestehenden Vergütungssysteme auch auf ein… …europäische Banken bedeuten, wenn diese an außereuropäischen Finanzplätzen mit den dort ansässigen Unternehmen um Mitarbeiter konkurrieren.392 Wenn euro-… …Vergütungsanforderungen wurde von dieser Rechtsverordnungsermächtigung nicht vollständig Gebrauch gemacht. Zwar kann den betroffenen Unternehmen gemäß § 5 Absatz 2 Nr. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 46 47 48 49 50 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück