COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (622)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (235)
  • eJournal-Artikel (224)
  • News (165)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Praxis Governance Prüfung Ifrs Kreditinstituten internen Institut Banken Management Unternehmen deutschen Controlling Risikomanagement Grundlagen PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

628 Treffer, Seite 47 von 63, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Kontroll- und Überwachungsaufgaben im Spannungsfeld zwischen gesetzlichen und ökonomischen Notwendigkeiten

    Ein empirischer Befund
    Prof. Dr. Annette Köhler, Pieter van der Veen
    …Begriffe und die damit verbundenen Tätigkeiten; zum anderen ist unklar, inwieweit sich der Gesetzgeber neben den Stakeholdern von Unternehmen als… …Kontroll- und Überwachungsaufgaben in Unternehmen zunehmend an Relevanz. 1.4 Bislang fehlender empirischer Beleg Inwieweit sich diese Entwicklung auch… …Unternehmen von Interesse sein, einen Eindruck über die allgemeinen Entwicklungstendenzen hinsichtlich der relativen Bedeutung möglicher Einflussfaktoren, Ziele… …der Geschäftsleitung sowie einer schriftlichen Befragung bei den Verantwortlichen ausgewählter Kontroll- und Überwachungsbereiche deutscher Unternehmen… …, Rechtsform/Börsennotierung und Branche breites Spektrum an Unternehmen gewählt worden war. Der Befragung ging ein Pretest voraus, dessen Ergebnisse in dem endgültigen… …Untersuchungsdesign berücksichtigt wurden. 2.2 Motivationsstrukturen in den Unternehmen Gegenstand der Eingangsfrage war die Einschätzung, inwieweit die Ausgestaltung… …. Zusammenfassung Ausgangspunkt des vorliegenden Beitrags war die Überlegung, inwiefern in Unternehmen der Gesetzgeber und das Aufsichtsorgan als eigenständige und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen

    Welche Instrumente stehen der Praxis mit welchen Wirkungen zur Verfügung?
    Christine Schweikert, Prof. Dr. Stephan Grüninger
    …82 • ZCG 2/12 • Prüfung Anreizsysteme als Element des Anti-Fraud-Management in mittelständischen Unternehmen Welche Instrumente stehen der Praxis mit… …, ist für mittelständische Unternehmen nicht zu unterschätzen: Jedes dritte Unternehmen des Mittelstands war bereits von einer wirtschaftskriminellen Tat… …betroffen, zwei Drittel der Unternehmen vermuten eine unentdeckte Straftat. Um die Unternehmensexistenz nachhaltig zu sichern, sind Maßnahmen zum Schutz vor… …und zur Steuerung von Fraud-Risiken unerlässlich. Jedoch weist das Management von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite auf: Eine… …vorliegende Beitrag untersucht die Möglichkeiten effizienter Anreizgestaltung zur Kriminalitätsprävention in mittelständischen Unternehmen. 1. Einführung Nicht… …, eventuell das Unternehmen schädigenden Handlungen führen. Falsche Anreize sind jedoch nicht nur für zu hohe Managementrisiken von Bedeutung, sondern spielen… …Fraud bezeichnet wirtschaftskriminelle Handlungen in Unternehmen 3 und umfasst dabei die Kategorien „Manipulation * Dipl.-Betriebswirtin Christine… …Unternehmen, 2006, S. 5 f. der Rechnungslegung“, „Vermögensschädigung“ und „Korruption und Kartellrechtsverstöße“ 4 . Fraud ist nicht nur ein Problem für… …börsennotierte Aktiengesellschaften. Auch für mittelständische Unternehmen 5 ist das Risiko, Opfer wirtschaftskrimineller Handlungen bzw. in korrupte Geschäfte… …Corporate-Governance- Maßnahmen insbesondere im Bereich des Managements von Fraud-Risiken in mittelständischen Unternehmen Defizite aufweist 7 – und das, obwohl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Faktische Einflüsse von XBRL auf die Rechnungslegung in Deutschland

    Effizienzvorteile noch nicht ausgeschöpft
    Elisabeth Scherr
    …. Sie sind in dieser Form in der Erweiterung der HGB- Taxonomie 5.0 für Unternehmen, die die RechKredVO zu beachten haben, enthalten. (2) Bei einer… …in der Berichterstattung insbesondere kleiner Unternehmen aufgrund fehlender elektronischer Felder in der Eingabemaske 12 des Bundesanzeigers 13 . Im… …HGB-Taxonomie, S. 8. 12 Das Eingabeformular kann von kleinen Unternehmen (§ 267 Abs. 1 HGB) genutzt werden. Vgl. Bundesanzeiger Verlagsgesellschaft mbH… …, Arbeitshilfe kleine Unternehmen, abrufbar unter https://publikations-plattform.de. 13 Vgl. Schönwitz, Impulse vom 11. 8. 2011. 14 Vgl. Scherm, Die E-Bilanz und… …Unternehmensberichterstattung realisiert werden. Laut einer OECD-Studie werden die Berichtskosten von Unternehmen Schätzungen zufolge auf eine Höhe von circa 2,5% des BIP… …Effizienzsteigerungen in der Unternehmensberichterstattung möglich. liche Chance, die Berichts- und Compliance-Kosten für Unternehmen deutlich zu senken. In Belgien… …etwa konnte eine Kostenreduktion für Unternehmen von circa 31% jährlich (Zeitraum 2000-2008) erreicht werden, indem im Zuge der Entwicklung einer… …kapitalmarktorientierten Unternehmen) gefordert werden. Ein Konsultationspapier der europäischen Wertpapier- und Marktaufsichtsbehörde ESMA/CESR vom August 2010 zeigt in… …Unternehmensberichterstattung möglich. Folglich kann XBRL für Unternehmen mittelbar Vorteile bringen. Zudem kann sich ein unmittelbarer Nutzen für Unternehmen bei einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    ZCG-Nachrichten

    …Co. KG geführte Unternehmen mit geringem Umsatz und nur wenigen Mitarbeitern stellen die Bilanzregelungen eine große Belastung dar. Die jetzt von… …werden. Von den Befreiungen profitieren Unternehmen, die mindestens zwei der folgenden drei Schwellenwerte unterschreiten: 350.000 u Bilanzsumme, 700.000 u… …, Erleichterungen umzusetzen und Unternehmen künftig zu entlasten. Strafbarkeit der Geschäftsführung bei Buchführungs- und Bilanzdelikten Ein Geschäftsführer, der ein… …Unternehmen betreibt, hat gem. BGH-Urteil vom 20. 10. 2011 – 1 StR 354/11 (ergangen unter Bezug auf § 283 Abs. 1 Nr. 5 und 7 StGB 1998) so rechtzeitig Vorsorge… …Abschlussprüfer kapitalmarktorientierter Unternehmen. Ein Verbot der Erbringung bestimmter „prüfungsfremder Leistungen“ durch den Abschlussprüfer für das geprüfte… …Unternehmen wird dagegen begrüßt. Unverhältnismäßig ist aus Sicht der APAK aber der Vorschlag, ab einer bestimmten Umsatzgröße „reine Prüfungsgesellschaften“… …Jahre verlängert werden. Abschlussprüfer der Unternehmen von öffentlichem Interesse sollten ausschließlich einem vom Berufsstand unabhängig organisierten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2012

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …(DIIR-Arbeitskreis „Revision der Logistik“, S. 32–41). 3. Kaufpreisanpassung und Verhaltensklauseln im Rahmen des Unternehmenserwerbs Soll ein Unternehmen übertragen… …Berater bei der Ausgestaltung von Unternehmenskaufverträgen achten sollten. Weitere Themen in der KSI 02/12 sind: CCDas gesunde Unternehmen als Ziel… …für das Ideenmanagement – Wie progressive Unternehmen das Kreativpotenzial einzelner Mitarbeiter gezielt erschließen (Prof. Dr. Friedrich Kerka, S… …Unternehmen Von Dr. Klaus Moosmayer, 2. Aufl., Verlag C.H. Beck, München 2012, 149 S., 34,90 u. „Compliance“ beschreibt als Begriff die Einhaltung der Pflichten… …zur ordnungsgemäßen Unternehmensführung. Heute hat sich dieser Ausdruck als fester Begriff etabliert, dennoch wissen immer noch zu wenige Unternehmen… …Unternehmen gestellt werden. Dieses Buch gibt einen kurz und prägnant gehaltenen Abriss über die Erfordernisse einer ordnungsgemäßen Compliance-Organisation… …. Dabei geht der Autor sowohl auf die steigenden organisatorischen Anforderungen an die Unternehmen als auch die erhöhten Risiken wie Außen- und… …Innenhaftung, Aufsichtspflichtverletzungen und Straftaten im Unternehmen ein. Die Neuauflage berücksichtigt alle wesentlichen neuen und aktuellen Entwicklungen… …Szenarien 2020 der Internen Revision. Handbuch Interne Kontrollsysteme (IKS) Steuerung und Überwachung von Unternehmen Von Dr. Oliver Bungartz, 3. Aufl… …., Erich Schmidt Verlag, Berlin 2012, 522 S., 79,95 u. Die Fragestellung dieses Buches ist eigentlich einfach: Was muss ich tun, um ein Unternehmen wirksam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Banken setzen verstärkt auf Nachhaltigkeit

    …Konsumentscheidungen künftig auf verantwortungsvolle Unternehmen achten, 43 Prozent wollen ihre Geldanlage nach Nachhaltigkeitskriterien auswählen. Insgesamt sind in…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …eindeutiges Recht für Informanten und ihren Schutz zu schaffen. Auch Unternehmen, Arbeitnehmervertretungen, Gewerkschaften und viele Bürgerinnen und Bürger… …Whistleblowings kann Unternehmen erheblichen Nutzen bringen. Gewissenhaft mit Meldungen über anonyme Hotlines umzugehen bedeutet auch, dass mit Anschuldigungen… …Rahmenbedingungen würde deutschen Unternehmen gut tun. Die Directors-and-Officers-Versicherung ist in aller Munde. Bei Einstellungsverhandlungen mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Risikomanagement mit Versicherungen 54 RA Dr. Oliver Jenal Unternehmen betreiben ein Risikomanagement, um den Geschäftserfolg zu sichern, sich der Unwägbarkeiten… …Compliance-Organisation, Autor: Rainer Benne +++ Literatur (S. 96): Komplexität und Handlungsspielraum / Compliance-Management in mittelständischen Unternehmen +++ ZRFC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Risikomanagement mit Versicherungen

    Versicherungen als Instrument der wirtschaftlichen Vorsorge
    RA Dr. Oliver Jenal
    …wirtschaftlichen Vorsorge RA Dr. Oliver Jenal* Der Geschäftserfolg von Unternehmen ist vielen ver­schieden­en Unwägbarkeiten ausgesetzt. Um den Geschäftserfolg zu… …­sichern, sich der Unwägbarkeiten bewusst zu sein und ihren Einfluss proaktiv zu reduzieren, betreiben Unternehmen ein Risikomanagement. Elementarer Baustein… …Unternehmen Unternehmen im Allgemeinen tragen zum großen Teil ähnliche Risiken. Je nach Geschäftsfeld kommen spezifische Risiken hinzu. Es muss als… …, ausgeschlossen werden können. Dies gilt unabhängig von der Stellung eines Unternehmens im Markt. Selbst größere Unternehmen können nicht alle Unsicherheiten… …absichern. Hierbei müssen Risiken, die für ein Unternehmen besonders belastend oder existenzgefährdend sein können, erfasst werden. Gegen Sachrisiken, wie… …sowie die Einwirkung durch Dritte z.B. bei einem Diebstahl, sind Versicherungen in den meisten Unternehmen Standard. Gebäude- und Inventarversicherung… …gehören ebenso zu den Grundversicherungen, wie Betriebsunterbrechungsversicherungen. Die meisten Unternehmen verfügen zudem über Versicherungen, mit denen… …Vertrauensschadenversicherung sind regelmäßig vorzufinden. In Unternehmen sind außerdem häufig weitere Versicherungen vorhanden, die z. B. Marktrisiken absichern. Mit… …Marktrisiken werden hierbei die allgemeinwirtschaftlichen, aber auch brachenspezifischen Entwicklungen umschrieben. Ihnen ist jedes Unternehmen ausgesetzt. Von… …Forderungsausfall führen. Gegen diese nachteiligen Einwirkungen können sich Unternehmen schützen. Mögliche Versicherungen hierbei sind insbesondere Warenkredit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Die Enthaftung des Vorstands durch Versicherungen

    Aktuelle Probleme der D&O-Versicherung
    RA Dr. Rüdiger Werner
    …sich Anspruchsteller und Anspruchsgegner gegenüber. Anspruchsteller können sowohl das Unternehmen selbst (Innenhaftung) als auch Dritte (Außenhaftung)… …, die bereits vor Abschluss des Vertrags für das Unternehmen tätig waren. 5 Die Gegenmeinung stellt dagegen darauf ab, dass es grundsätzlich auf die…
◄ zurück 45 46 47 48 49 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück